Neumünster (em) Die Hoteliers und Privatvermieter der Stadt Neumünster wurden im Frühjahr informiert: Auch im Jahr 2011 findet - wie schon im Jahr 2008 - erneut eine Übernachtungsgästebefragung in Neumünster statt. Diese Aktion ist Teil der landesweiten Gästebefragung und zahlreiche Übernachtungsgäste der Stadt haben sich bereits seit April beteiligt. Die Befragung endet im November 2011.
Dieser Zeitraum wird genutzt, um belastbare Daten für Neumünster zu erhalten. Für alle Saisonabschnitte werden aussagekräftige Zahlen erhoben. Die Aussagen der Übernachtungsgäste lassen erkennen, warum Neumünster besucht wird, welche Aktivitäten unternommen werden, wie zufrieden die Gäste sind und ob sie wieder nach Neumünster kommen wollen. Die Befragung ist nicht nur für das Tourismusmarketing wichtig, um Neumünster am Markt zu positionieren, sondern auch für die Beherberger, die daraus Rückschlüsse für die Ausrichtung ihrer eigenen Angebote ziehen können.
Kirsten Eickhoff-Weber als Leiterin der Abteilung Tourismus in der Stadtverwaltung und Tatjana Zahnow, von der Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH und zuständig für das Tourismusmarketing, begründen die Beauftragung des Marktforschungsunternehmens N.I.T. in Kiel mit handfesten wirtschaftlichen Argumenten. Neumünster ist zentraler Wirtschaftsstandort in Schleswig-Holstein. Der Übernachtungstourismus in Neumünster generiert jährlich ca. 13 Mio. Euro Bruttoumsatz. Diese Umsätze kommen nicht nur den Hotels und den Privatvermietern, sondern vor allem auch der Gastronomie, dem Einzelhandel, den Dienstleistern und den touristischen Attraktionen zugute. Erklärtes Ziel ist es, diese Umsätze, die direkt in der Stadt wirksam werden, für die Zukunft zu sichern. Herausforderungen gibt es viele.
Der relativ hohe Anteil der Geschäftsreisenden „unter der Woche“ bringt eine relative Nachfrageschwäche nach Unterkünften an den Wochenenden mit sich. Entwicklungsimpulse für den Tourismus sind eng mit der Eröffnung des DOCs 2012 verbunden. Um die zukünftigen Chancen realistisch einschätzen zu können, wird bereits in 2011 mit dem Gästemonitoring begonnen. Wenn dem Tourismusmarketing der Stadt die abgefragten Informationen zur Verfügung stehen, können Zielgruppen definiert und im Vertrieb effektive Maßnahmen umgesetzt werden. Zufriedene Gäste vor Ort lautet das Ziel! Hier greift die Motivation aller Privatvermieter und Hoteliers der Stadt, die Gästebefragung in ihren Betrieben aktiv zu fördern.
Für Rückfragen steht gern zur Verfügung: Stephan Beitz, Tel.: 942-2660.