Neumünster (em/jf) In deutschen Haushalten wird die meiste Energie immer noch für die Heizung verbraucht, mit rund zwölf Prozent des Energiebedarfs steht die Warmwasserversorgung aber schon an zweiter Stelle.

Der dezentralen Warmwasserbereitung mit effizienten, elektrischen Systemen kommt daher eine immer größere Bedeutung zu. Darüber informiert Peter Viemann, Verkaufsleiter Nord der Clage GmbH aus Lüneburg, am Mittwoch, 9. April, von 18 bis 20 Uhr in der Vortragsreihe „SHeff- Treff“ im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster. „Durch den Einsatz elektrischer Durchlauferhitzer lassen sich Strom und Wasser sparen“, sagt der Referent. „Moderne, effiziente Systeme haben einen Wirkungsgrad von bis zu 99 Prozent.“ Der Vorteil: Das warme Wasser steht den Nutzern ohne lange Vorlaufzeit sofort zur Verfügung. Damit sinkt automatisch der Wasserverbrauch. Im Vergleich zu großen Wasserspeichern bei zentraler Versorgung haben die Durchlauferhitzer in Badezimmer oder Küche einen weiteren Vorteil. „Aufgrund der hygienischen Anforderungen an die zentrale Warmwasserversorgung und deren Leitungssysteme muss das Wasser auf mindestens 60 Grad Celsius vorgeheizt und damit entsprechend mehr Energie eingesetzt werden“, sagt Viemann. „Die Temperatur wird dann durch Zumischen von kaltem Wasser reduziert.“ Nach Berechnungen der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH und der TU München könnten Einfamilienhaus- Besitzer mit dezentraler Warmwasserbereitung den Gesamtenergiebedarf um bis zu 40 Prozent reduzieren. Möglich wird dies auch durch kleinere und kostengünstigere Heizungsanlagen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen werden online bis spätestens 9. April um 12 Uhr im Internet unter www.sheff-z.de erbeten. Nächste Veranstaltungen im Energie-Ausstellungszentrum Mittwoch, 23. April, von 18 bis 20 Uhr, SHeff-Treff zum Thema „Innendämmung“ Mittwoch, 14. Mai, von 18 bis 20 Uhr, SHeff-Treff zum Thema „Photovoltaik“

Foto
Peter Viemann informiert Interessierte über effiziente elektrische Systeme der dezentralen Warmwasserbereitung.