Neumünster (em) Leistungsbeschreibung und Bauvertrag: Was muss unbedingt enthalten sein? Wo gibt es Fallstricke? Über problematische Passagen und die Folgen unzureichender oder ungenauer Formulierungen für Bauherren informieren die Dipl.-Ing. Iris Thyroff-Krause und Michael Herte, Rechtsanwalt und Bankkaufmann, am Donnerstag, 27. November, von 18 bis 21 Uhr in der Veranstaltungsreihe „Energie-Kurs“.

In der Leistungsbeschreibung ist festgelegt, was der Bauherr für sein Geld bekommt. Allgemeine Formulierungen wie „deutscher Hersteller“ sind jedoch keine Garantie für Qualität, sagt Iris Thyroff-Krause, die für die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein Bauleistungsbeschreibungen prüft. Auf Bauverträge, die juristische Ausgestaltung der Pflichten von Bauunternehmer und Bauherr, geht Michael Herte an diesem Abend ein. Aus seiner Tätigkeit als Referent für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale weiß er, dass Bauverträge oft nachteilig für Verbraucher ausgestaltet sind.

Die Veranstaltungsreihe „Energie-Kurs“, die das Schleswig-Holstein Energieeffizienz-Zentrum (SHeff-Z) bis Januar 2015 in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) anbietet, findet in regelmäßigen Abständen donnerstags im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster statt. Die Kurs-Module können einzeln gebucht werden. In der Gebühr von 15 Euro sind umfangreiche Materialien und Getränke enthalten. Zwei Personen aus einem Haushalt zahlen 20 Euro.

Informationen und Buchungen zum Energie-Kurs unter 0 43 21 / 602 29 82 oder www.sheff-z.de/energiekurs.

Weitere Themen: „Photovoltaik und Kleinwindanlagen“ (15. Januar) und „Ihr Bau- und Sanierungsprojekt auf eine solide Basis gestellt“ (29. Januar).

Die Verbraucherzentrale berät seit 1978 Hauseigentümer und Mieter zum Energiesparen, in 21 Städten und mit dem Energie-Check auch im Haus der Verbraucher. Das SHeff-Z informiert seit Herbst 2011 über sparsame Heizungen, Dämmung, Stromsparen oder Gebäudeautomation. „Bei uns können Sie eine Pelletheizung, eine Mikro-KWK-Anlage, eine Gasbrennwerttherme und eine Wärmepumpe mit Geothermie im Betrieb erleben. Der Besuch der Energie-Ausstellung mit Geräten zum Anfassen und Ausprobieren bildet damit den idealen Abschluss für jeden „Energie-Kurs“.

Foto: Thyroff Krause (links) und Michael Herte (rechts)