Neumünster (em) Der jährliche Kundendienst für den eigenen Pkw ist für die meisten selbstverständlich, schließlich soll das Fahrzeug sicher und technisch einwandfrei laufen und nicht mehr Sprit verbrauchen als nötig. Die Wartung der eigenen Heizungsanlage ist dagegen weit weniger üblich und doch genauso wichtig.
„Die jährliche Wartung verlängert die Lebensdauer der Anlage und hilft, Umweltbelastung und Betriebskosten zu senken“, erklärt Ümit Karaarslan, Energieexperte der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „Außerdem gehört sie laut Energieeinsparverordnung (EnEV) zu den Pflichten des Betreibers.“ Eine professionelle Wartung umfasst zum Beispiel die Kontrolle der Verschleißteile und Sicherheitsfunktionen, die Reinigung bestimmter Bauteile sowie die Überprüfung von regeltechnischen Funktionen und Systemkomponenten. Aus wirtschaftlicher Sicht besonders wichtig ist außerdem die Reinigung des Heizkessels, denn hier können sich Ablagerungen bilden und die Wärmeabgabe behindern.
„Schon eine Schicht von einem Millimeter kann den Brennstoffverbrauch um fünf Prozent in die Höhe treiben“, warnt Karaarslan. Die regelmäßige Inspektion muss laut EnEV von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Ein Wartungsvertrag kann das unkompliziert regeln. Allerdings sollten Verbraucher vor Vertragsabschluss unbedingt Leistungen und Preise verschiedener Installateure vergleichen. Muster-Wartungsverträge für Öl- bzw. Gasheizungsanlagen gibt es in der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Nicht zuletzt kann die regelmäßige Wartung zum Anlass genommen werden, die Heizungsanlage insgesamt auf Herz und Nieren zu prüfen. Dass das bei den meisten Heizsystemen nottut, hat die „Aktion Brennwertcheck“ der Verbraucherzentrale vom März dieses Jahres ergeben. In einer Feldstudie wurden beispielhaft fast 1.000 Brennwertkessel überprüft. Das Fazit fiel ernüchternd aus: „Wir haben kaum eine Anlage gesehen, bei der wirklich alles stimmte“ berichten die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale. „Dabei lässt sich mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen aus vielen Anlagen mehr Effizienz herausholen.“
Bei Fragen zu Wartung und Optimierung der eigenen Heizungsanlage hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: Das nächste persönliche Gespräch in Neumünster findet Donnerstag, 6. und 20. Oktober, von 14 bis 18 Uhr in der Stadtbücherei (Arbeitsraum 22. OG), Wasbeker Str. 14-20, mit Energieberater Dipl.-Ing. Ümit Karaarslan auch in türkischer Sprache statt. Die notwendigen Termine für die persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale vergeben die Mitarbeiter der Stadtbücherei gerne unter der Telefonnummer (04321) 407 632 oder 018 809 802 400 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer). Die Beratung findet regelmäßig zu allen Energiethemen statt und wird gegen eine Kostenbeteiligung von 5 Euro/30 Minuten durch qualifizierte Fachleute Architekten, Bauingenieure, Bauphysiker und Versorgungsingenieure kompetent durchgeführt.