Neumünster (em) Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind Ende August 13.860 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 411 weniger als im Juli (minus 2,9 Prozent) und 195 weniger als ein Jahr zuvor (minus 1,4 Prozent).
Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,2 Prozent. Im Juli betrug sie 6,4 Prozent, vor einem Jahr 6,3 Prozent. Die Arbeitslosenquote der kreisfreien Stadt Neumünster beträgt jetzt 10,8 Prozent. Sie liegt im Kreis Segeberg bei 4,8 und im Kreis Rendsburg-Eckernförde bei 5,5 Prozent. „Die Sommerpause am Arbeitsmarkt ist beendet. Das zeigt der saisonal übliche Rückgang der Zahl der Arbeitslosen in diesem Monat der niedrigste Stand seit 18 Jahren“, so Carsten Ludwig, Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster. Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldeten Menschen sinkt im August um 276 Personen auf 4.675 (minus 5,6 Prozent). Im Vergleich zum August 2011 sind 54 Menschen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen (minus 1,1 Prozent). Bei den Jobcentern sind im August 9.185 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 135 weniger als im Juli (minus 1,4 Prozent). Im Vergleich zum August 2011 sind 141 Menschen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen (minus 1,5 Prozent).
Dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und der Jobcenter wurden seit Jahresbeginn 6.165 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet 293 oder 4,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. „Auch wenn die Dynamik am Arbeitsmarkt etwas nachzulassen scheint, bewegen wir uns weiterhin auf einem guten Niveau“, kommentiert Ludwig die Entwicklung. Dies zeigt auch der Blick auf die Zahl der Unterbeschäftigten. Diese Größe fasst die Zahl der Arbeitslosen mit der Zahl derer zusammen, die aufgrund gesetzlicher Regelungen nur deshalb nicht als Arbeitslose gezählt werden, weil sie derzeit in einem Ein-Euro-Job arbeiten, an einer Weiterbildung oder sonstigen Förderung teilnehmen. Waren es im August 2011 noch 19.009 Personen liegt ihre Zahl aktuell bei 17.992 (minus 1.017 oder 5,4 Prozent).
Der Ausbildungsstellenmarkt bietet im August noch Chancen. Seit Oktober 2011 meldeten Betriebe dem Arbeitgeberservice 2.305 Ausbildungsstellen, in etwa so viele, wie vor einem Jahr (minus drei). Dem stehen 2.809 Bewerber gegenüber mit 404 deutlich mehr als vor einem Jahr (plus 16,8 Prozent). Von ihnen haben 400 noch keine Ausbildungsstelle gefunden. 366 Ausbildungsstellen sind noch nicht besetzt. „Es gibt also für Jugendliche auch jetzt noch Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden, insbesondere für jene, die im Hinblick auf ihren Wunschberuf flexibel sind. Wie immer ist zu Beginn des Ausbildungsjahres noch viel in Bewegung“, so Ludwig. „Arbeitgeber, die noch freie Kapazitäten für die berufliche Ausbildung haben, sollten diese jetzt unserem Arbeitgeberservice melden. Ausbildung ist eine sichere Investition in die Zukunft ihres Betriebs“, ist sich Ludwig sicher. Wer bisher noch keinen Ausbildungsplatz gefunden hat, sollte noch einmal aktiv durchstarten. Zum Wunschberuf gibt es oft Alternativen, die gar nicht bekannt sind. Ein Gespräch bei der Berufsberatung hilft, einen „Plan B“ zu entwickeln. Die Berufsberater als Experten am Ausbildungsmarkt wissen, wo es noch Chancen gibt und unterstützen bei der Suche nach einer beruflichen Alternative. Termine für die Berufsberatung der Agentur für Arbeit gibt es telefonisch unter 01801 555 111*. Unternehmen, die noch einen Auszubildenden suchen, unterstützt der Arbeitgeberservice. Zu erreichen sind die Mitarbeiter unter der Rufnummer 01801 66 44 66*.
*montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr; Festnetzpreis 3,9 Cent/Minute; Mobilfunkpreise höchstens 42 Cent/Minute