Neumünster (em) „Im November haben wir in Mittelholstein 9.960 Menschen, die auf der Suche nach einem Job sind. Das sind im Vergleich zum Vormonat 46 Personen bzw. 0,5 Prozent mehr, was aber kein Grund zur Sorge ist. Zum Vorjahr verzeichnen wir nach wie vor einen deutlichen Rückgang um 678 Personen bzw. 6,4 Prozent im Agenturbezirk Neumünster.
Mit einer Arbeitslosenquote von 5,6 Prozent verbessert sich der mittelholsteinische Arbeitsmarkt um 0,3 Prozentpunkte zum November letzten Jahres. Das liegt zum einen am stabilen und aufnahmefähigen Arbeitsmarkt in der Region, zum anderen sehen wir auch, dass unsere intensive Vermittlungsarbeit sowohl auf der Arbeitgeber- als auch auf der Arbeitnehmerseite greift“, erklärt Michaela Bagger, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neumünster.
Arbeitslosenzahl im November: + 46 auf 9.960 (+ 0,5 Prozent)
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: - 678 (- 6,4 Prozent)
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: + 0,1 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent
Arbeitslosenquote gegenüber Vorjahr: - 0,3 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent
„Die Wirtschaft in Mittelholstein blickt auch im November positiv in die Zukunft. Das zeigt uns die Kräftenachfrage in diesem Monat. Im November wurden uns von den Arbeitgebern im Agenturbezirk Neumünster 798 neue Stellenangebote gemeldet. Die meisten Nachfragen kommen dabei aus den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, Handel und der Zeitarbeit“, so Bagger weiter.
Dem gemeinsamen Arbeitgeberservice (gAG-S) der Agentur für Arbeit und der Jobcenter wurden seit Jahresbeginn 9.578 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet 953 mehr als im Vorjahreszeitraum (plus 11 Prozent).
Themenwoche Menschen mit Behinderung
Im November sind 600 Menschen mit Schwerbehinderung in Mittelholstein arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht das einem Rückgang um 6,0 Prozent. Über einen längeren Zeitraum betrachtet, bleibt der Bestand an schwerbehinderten Arbeitslosen weitgehend unverändert bei rund 650 Personen. Mehr als 60 Prozent sind davon älter als 50 Jahre. Zudem suchen im November 219 Menschen bzw. 36,5 Prozent dieses Personenkreises bereits länger als ein Jahr nach einer Arbeitsstelle und gelten damit als langzeitarbeitslos. Um Arbeitgeber noch stärker für das Potential dieser Menschen zu sensibilisieren, führt die Bundesagentur für Arbeit bereits seit sechs Jahren die Aktionswoche für Menschen mit Behinderung durch.
„Es ist erfreulich, dass inzwischen auch verstärkt schwerbehinderte Menschen von der guten Arbeitsmarktlage in Mittelholstein profitieren. So haben wir im November sechs Prozent weniger schwerbehinderte Arbeitslose als im Vorjahr“, sagt Bagger. Seit Jahresbeginn konnten 271 arbeitslose Menschen mit Behinderung in Arbeit gebracht werden, das sind 23 Beschäftigte mit Handicap weniger als im Vorjahreszeitraum. Das zeigt, dass es immer noch viele Betriebe gibt, die trotz Beschäftigungspflicht keine schwerbehinderten Menschen beschäftigen. Menschen mit Behinderung verfügen jedoch häufig über eine sehr hohe Leistungsfähigkeit und eine überdurchschnittliche Motivation.
Bagger führt fort: „Mit den vorhanden Stärken und Potenzialen dieser Menschen können wir auch einen Beitrag leisten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Region Mittelholstein als Wirtschaftsstandort weiterhin zu stärken. Ich möchte daher Betriebe ausdrücklich dazu ermutigen, Menschen mit Behinderung einzustellen und ihnen eine Bewährungschance zu geben.“ Die Arbeitsagentur Neumünster unterstützt Menschen mit Behinderung aktiv bei ihrer Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Auch für Arbeitgeber stehen Experten bei allen Fragen rund um die Einstellung schwerbehinderter Menschen zur Verfügung.
Die Zahl der Unterbeschäftigten ist im November mit 14.128 Personen im Vergleich zum Vormonat um 52 Personen (minus 0,4 Prozent) gesunken. Hingegen liegt im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 538 Personen (plus 4,0 Prozent) vor. Die Unterbeschäftigung fasst dabei die Zahl der Arbeitslosen mit der Zahl derer zusammen, die aufgrund gesetzlicher Re-gelungen nur deshalb nicht als Arbeitslose gezählt werden, weil sie derzeit zum Beispiel an Weiterbildungen oder sonstigen Förderangeboten teilnehmen.
Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldeten Menschen (Arbeitslosengeld I) beträgt im November 3.035 Personen, das sind 2 Personen bzw. 0,1 Prozent weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversiche-rung um 243 Arbeitslose bzw. 7,4 Prozent gesunken. Die Zahl der Unterbeschäftigten mit 3.911 hat sich gegenüber dem Vorjahr um 72 Personen bzw. 1,8 Prozent verringert.
Die Jobcenter verzeichnen im November 6.925 arbeitslose Menschen in ihren Beständen (Arbeitslosgengeld II). Das sind im Vergleich zum Oktober 48 Personen bzw. 0,7 Prozent mehr. Zum Vorjahr liegt hingegen ein Rückgang in der Grundsicherung um 435 Personen bzw. 5,9 Prozent vor. Die Zahl der Unterbeschäftigten stieg gegenüber dem Vorjahr um 609 Personen bzw. 6,3 Prozent auf 10.216.
In der Stadt Neumünster sind
im November 3.708 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind 18 Personen bzw. 0,5 Prozent weniger als im Oktober und 175 arbeitslose Menschen bzw. 4,5 Pro-zent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote beträgt 8,9 Prozent nach 9,0 Prozent im Oktober und 9,4 Prozent vor einem Jahr.
Die Unterbeschäftigung beträgt im November 4.996 Personen. Von Oktober auf November sank diese somit um 53 Menschen (minus 1,0 Prozent). Vor einem Jahr lag sie noch bei 5.034 (minus 38 oder 0,8 Prozent).
Dem gAG-S wurden seit Jahresbeginn 3.835 sozialversicherungspflichtige Ar-beitsstellen gemeldet 367 mehr als im Vorjahreszeitraum (plus 10,6 Prozent).