Neumünster (em) Im Dezember ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster leicht angestiegen. „Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Dezember saisonal bedingt regelmäßig. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Mittelholstein zeigt sich insgesamt weiterhin stabil. Im aussagekräftigeren Vergleich zum Vorjahr ist sowohl die Zahl der Arbeitslosen als auch die Zahl der Unterbeschäftigten weiter gesunken und mehr Personal nachgefragt worden“, kommentiert Jens-Peter Stahl, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster die aktuellen Daten.
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind im November 10.937 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 299 mehr als im November (plus 2,8 Prozent) und 524 weniger als ein Jahr zuvor (minus 4,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt 6,1 Prozent nach 5,9 Prozent im November und 6,5 Prozent vor einem Jahr. Die Zahl der Unterbeschäftigten ist im Dezember mit 13.856 im Vergleich zum Vormonat um 257 gestiegen (plus 1,9 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist sie um 855 gesunken (minus 5,8 Prozent).
Sie fasst die Zahl der Arbeitslosen mit der Zahl derer zusammen, die aufgrund gesetzlicher Regelungen nur deshalb nicht als Arbeitslose gezählt werden, weil sie derzeit an einer Weiterbildung oder sonstigen Förderung wie einer Arbeitsgelegenheit („Ein-Euro-Job“) teilnehmen. Dem gemeinsamen Arbeitgeberservice (AGS) der Agentur für Arbeit und der Jobcenter wurden seit Jahresbeginn 8.534 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet 864 mehr als im Vorjahreszeitraum (plus 11,3 Prozent). Besonders Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen und Handel meldeten im Dezember Personalbedarf.
„Viele Unternehmen in Mittelholstein geben an, ihre Mitarbeiterzahl aufstocken zu wollen. In erster Linie werden Fachkräfte gesucht. Bei Engpässen sollten Unternehmen für Alternativen offen sein. Viele motivierte Helfer und Förderungsangebote der Agentur für Arbeit und der Jobcenter stehen zur Verfügung“, appelliert Stahl und wendet sich auch an die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr ihren Schulabschluss erreichen: „Es wird jetzt höchste Zeit, sich zu überlegen, wie es nach der Schule weiter gehen soll. Es ist wichtig, so früh wie möglich Kontakt zu unseren Berufsberaterinnen und beratern aufzunehmen. So können wir sie auch in diesem Jahr dabei unterstützen, einen Ausbildungsplatz zu finden.“
Um sich auf ein Gespräch in der Berufsberatung vorzubereiten, bietet das Berufsinformationszentrum (BiZ) zahlreiche Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe, Studiengänge und weitere Möglichkeiten. Termine für die Berufsberatung gibt es unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (Der Anruf ist gebührenfrei.).