Neumünster (em) Wie können wir unsere Partnerschaft neu beleben, die Entfremdung überwinden und wieder liebevoll zueinanderfinden? Die pro familia/AWO-Beratungsstelle stellt den Trend fest, dass viele Paare erst dann eine Beratung suchen, wenn es schon fast zu spät ist, die Situation extrem schwierig und kompliziert geworden ist. „Wenn Paare das Gefühl haben, in eine Sackgasse zu laufen, brauchen sie fachkundigen Rat je früher, desto besser“, sagt Urte Kringel, Leiterin von pro familia/AWO Neumünster. 580 Beratungen zu Problemen und Fragen rund um Partnerschaft, Liebe und Sexualität hat das Team am Goebenplatz 4 im vergangenen Jahr durchgeführt.

„Oft sind es grundlegende Veränderungen in der Lebenssituation, die eine Partnerschaft belasten und Schwierigkeiten in der Beziehung auslösen. Das kann z.B. die Geburt eines Kindes sein, die die Eltern mit neuen Aufgaben und der Herausforderung, Partnerschaft, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren, konfrontiert. Oder das Zusammenleben in einer sogenannten „Patchwork-Familie“ bringt unerwartet Probleme mit sich. Auch Arbeitslosigkeit, Krankheit, Tod oder eine Affäre können die Partnerschaft extrem belasten. Nicht selten beginnen dann häufige Streitigkeiten, wechselseitige Schuldzuweisungen, psychische und manchmal sogar körperliche Gewalt“, berichtet die Paar- und Lebensberaterin.

„Damit sich Konflikte nicht zu sehr manifestieren und einer Trennung noch vorgebeugt werden kann, ist es wichtig, sich frühzeitig professionelle Hilfe zu holen“, betont Kringel. Die Beraterinnen und Berater von pro familia unterstützen Paare einfühlsam und vertraulich, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen, Verständnis für den anderen zu entwickeln und gemeinsam einen Weg aus der Krise zu finden.

Weitere Informationen und Terminvereinbarung: pro familia/AWO-Beratungsstelle Neumünster, Goebenplatz 4, Tel. 0 43 21 - 2 52 71 90 neumuenster@profamilia.de - www.profamilia-sh.de