Neumünster (bo) Citymanagement erwartet mehr als 10.000 Besucher. Zum fünften Mal findet am 8. März von 11 bis 17 Uhr die Stoffköste auf dem Kleinflecken in Neumünsters City statt. Übrigens hat das Citymanagement als Veranstalter erstmals einen Sonnabend als Veranstaltungstag ausgewählt, damit gerade die auswärtigen Gäste den Besuch der Stoffköste mit einem Einkaufsbummel verbinden können. „Ich rechne mit 10.000 Gästen plus“, so Citymanager Michael Keller. Diese Fachbesucher kommen aus dem gesamten Land, zehn Prozent sogar aus Dänemark.

Passend zur Tuchmacher-Geschichte der Stadt dreht sich alles rund ums Thema Stoffe. Egal, ob für Schneider-Profis oder für Hobby-Designer, ein kleiner Bummel über den Kleinflecken lohnt sich auf jeden Fall. Mehr als 150 Aussteller, unzählige Stoffe in allen erdenklichen Farben und Mustern warten, ob vom Ballen, am Stück oder gleich als Zuschnitt. Nicht zu vergessen das gesamte Angebot an Zubehör: Schnittmuster, Knöpfe, Reißverschlüsse, Garn und und und ...

Das reichhaltige Stoffangebot gilt für Damen-, Kinder-,Quilt-, Patchwork-, Polsterstoffen bis hin zu Dekostoffen. Aber auch über Gardinen, Heimtextilien und Kurzwaren, alles was das Herz höher schlagen lässt. Die fachkundigen Stoffhändler stehen den Besuchern bei der Entscheidung zwischen Wolle, Leinen und Seide gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Mit ein wenig Glück können die Gäste auf der Stoffköste sogar eine praktische Haushaltsnähmaschine der Marke Bernina bernette 12 gewinnen. Die Teilnehmerkarten dafür sind an den einzelnen Stoffständen erhältlich. Zusätzlich lockt ein buntes Rahmenprogramm in der City: Für die kleinen Gäste steht eine Hüpfburg bereit und für die Großen sorgt die Happy Schwale Jazz-Band von 12 bis 16 Uhr mit für gute Laune. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Süße und deftige Kleinigkeiten, wie Crêpes, eine leckere Bratwurst und Didis berühmte Erbsensuppe sind auf dem Kleinflecken zu bekommen.

Das Museum „Tuch + Technik“ bietet an diesem Tag von 11 bis 17 Uhr ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm an. Der Spinnkreis demonstriert unter anderem das Spinnrad „Küstenspinner“, das in Eckernförde in der Tagesförderstätte „Die Eckern-Förderer“ von Menschen mit Behinderungen hergestellt wird. Außerdem zeigen die Spinnerinnen den Besuchern die Funktionsweise einer Kardiermaschiene, mit der die Wollfasern gekämmt und damit überhaupt erst spinnfähig gemacht werden.

Einblick gewinnen die Besucher auch ins Spinnen von extra dicker Wolle, die sich zum Beispiel für das Teppichweben eignet. Kinder können das Spinnen an einem kleinen Spinnrad ausprobieren. Die Handweberinnen zeigen, wie die Handwebstühle des Museums funktionieren, wie die Fäden auf den Webstuhl kommen und Stoffmuster entstehen. Mit dem Flyer der Stoffköste, der an den Ständen ausliegt, erhalten Besucher einen Euro Rabatt auf den jeweiligen Eintrittspreis, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben mit der Museumscard freien Eintritt.