Rendsburg/Neumünster (em) Die Diakonie baut im Kirchenkreis Altholstein ein neues regionales Freiwilligen-Netzwerk auf. Dazu startet das Diakonische Werk Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Altholstein und der Ökumenischen Beauftragten des Kirchenkreises Silke Leng das Projekt „Freiwillige Inklusiv“. „Wir wollen die Freiwilligenarbeit im Bereich der ökumenischen Diakonie stärken und neue Zielgruppen gewinnen“, sagt Projektkoordinatorin Andrea Bastian. „Dabei nehmen wir vor allem Menschen in den Blick, die sich in einer besonderen sozialen Situation befinden, zum Bei-spiel Migrantinnen und Migranten oder Arbeitslose.“

Angesprochen sind Menschen, die sich für entwicklungspolitische (ökumenische) Themen interessieren und engagieren wollen. Dazu gehören Flucht und Fluchtursa-chen, fairer Handel, Klimagerechtigkeit, Hunger und Lebensmittelverschwendung. Dabei umfassen die ehrenamtlichen Tätigkeiten sowohl die Bildungsarbeit als auch die Mitarbeit zum Beispiel in Eine-Welt-Läden, bei Ausstellungen, bei der Homepagearbeit, im Sozialkaufhaus und in Jugendgruppen.

Das Besondere an diesem Projekt ist, dass versucht wird, möglichst vielschichtige Gruppen von Teilnehmenden zu bilden. „Wir suchen Freiwillige, die offen sind für Verschiedenheit und gegenseitig von ihren besonderen Erfahrungen und Sichtweisen lernen wollen“, so Andrea Bastian. „Migrantinnen und Migranten aus südlichen Län-dern können beispielsweise oft sehr eindrücklich über die Situation in ihren Herkunfts-ländern berichten und haben großes Interesse daran, dass sich die Lebenssituation für ihre Familien zu Hause verbessert. Nur wissen viele oft nicht, welche Möglichkeiten sie hier in Deutschland haben, um für eine bessere Zukunft zu arbeiten.“ Auch für andere Menschen, die sich ausgegrenzt fühlen oder Interesse an ökumenischen Themen haben, ist dieses neue Angebot gedacht.

Als Einstieg bieten Jaqueline Al Achkar vom Diakonischen Werk Altholstein und Andrea Bastian gemeinsam von Mai an eine 14-tägige offene Gruppe an. Dort können sich die Teilnehmenden über ihr Engagement austauschen. Außerdem sind Work-shops von Referentinnen von Brot für die Welt oder von Silke Leng geplant. Sie werden entwicklungspolitische Themen anschaulich und praxisnah vermitteln.

Die offene Gruppe soll auch ein eigenes Projekt verwirklichen. Jaqueline Al Achkar möchte mit den Teilnehmenden ein „Ökofaires Kochbuch für das kleine Budget“ schreiben und gestalten. Dazu werden die Teilnehmenden gemeinsam kochen und dann die Rezepte zusammen mit kleinen Artikeln zum Beispiel über den fairen Handel oder Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in einer Dokumentation veröffentli-chen.

Bei einer Infoveranstaltung am Dienstag, 24. Mai, von 17 bis 19 im Haart-Café, Haart 224, Neumünster, wird für die Mitarbeit in der Gruppe geworben. Bei Bedarf wird Kinderbetreuung angeboten. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Es wird um Anmeldung unter jaqueline.al-achkar@diakonie-altholstein.de gebeten. Dort sind auch weitere Informationen erhältlich, sowie bei Andrea Bastian unter bas-tian@diakonie-sh.de oder Tel. 04331-593-419.