Neumünster (em) Zum zweiten Mal präsentiert der Lions Club Neumünster-Holstein am 17. August den Mühlenmove. In diesem Jahr wird die große Tanz- und Musikveranstaltung auf dem Großflecken stattfinden, da der ursprüngliche Veranstaltungsort an der Mühlenbrücke zu klein geworden wäre. Das liegt vor allem an der Zusage von R.SH, neben der Bühne auch einen Showtruck unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt des Mühlenmove steht das Ehrenamt.

Gemeinsam mit anderen Vereinen wollen die 37 Serviceclubmitglieder und mindestens einhundert Helfer beweisen, was man mit Engagement und Einsatz erreichen kann. Unterstützt werden sie dabei vom Verein Lichtblick, dem Kinderschutzbund und dem Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen. Projektleiterin Kersten Andresen hofft, dass an diesem Tag ganz viele Rollstuhlfahrer auf den Großflecken kommen, um auf die schlechte Situation aufmerksam zu machen. Außerdem baut der Verein einen Rolliparcours auf. Ab 11 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Musik-, Show- und Tanzprogramm. Zugesagt haben unter anderem Christina Heeschen, das Andrea Berg Double Wiebke, die Bratzband sowie die Cheerleader von Gut Heil.

Jan Paul Reimers, der für den Lions Club das Programm zusammen gestellt hat, freut sich besonders über die Zusagen der zahlreichen Chöre. Neben dem Haartchor wird auch der Lichtblickchor, der Eisenbahnmännerchor, der Chor Einigkeit Wittorf sowie der Holsteinchor auftreten. Das komplette Programm, an dem rund 350 Personen mitwirken, ist im Internet auf der Seite www.muehlenmove.de zu finden. Ein echter Hingucker ist die Isetta, die auf dem Großflecken stehen wird. In der kleinen „Knutschkugel“ werden „die Löwen“ eine bestimmte Anzahl an Luftballons verstecken. Wer ein Tombolalos erwirbt und die richtige Zahl errät, darf sich über einen attraktiven Preis freuen. Auf die beiden Gewinner warten eine Fahrt mit einem Heißluftballon sowie eine Reise nach Oslo mit der Color Line. Ebenfalls vor Ort werden die Störpiraten sein. Hier können große und kleine Seeräuber ein Kapitänspatent für Modellschiffe erwerben. Natürlich haben die Organisatoren auch an das leibliche Wohl gedacht. Getränke, Würstchen, Kaffee und Kuchen werden angeboten.

Auch das eigens für die Veranstaltung kreierte Mühlenmoveeis wartet auf große und kleine Naschkatzen. Der gesamte Erlös dieser Veranstaltung fließt an die Klinikclowns, ein Projekt des Förderkreises des FEK. Jeden Mittwochs reisen sie mit einem bunten Koffer ins Krankenhaus und zaubern den oftmals schwerkranken Kindern ein Lächeln ins Gesicht. Ohne die Hilfe der Sponsoren wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich. Großer Dank gilt der Dr. Hans Hoch Stiftung für die großzügige Spende. Wer diese Veranstaltung und damit die Idee der Klinikclowns unterstützen möchte, steckt entweder einen Obolus in die Spendendosen vor Ort oder aber informiert sich auf der genannten Homepage. Auch Sachspenden für die Tombola sind willkommen.

Foto:
Sie organisieren und unterstützen den zweiten Mühlenmove: Kersten Andresen (hinten von links), Chefarzt Dr. Ismail Yildiz, FEK-Patientin Lara Katharina Heesch (9), die Klinikclowns Dr. Baguette und Dr. Max-i sowie Lions Präsident Lothar Dygutsch (vorne links) und Jan-Paul Reimers.