Neumünster. Während der 70. NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen stellten die Innungsbesten Maler- und Lackierer-Gesellinnen und -Gesellen Schleswig-Holsteins eindrucksvoll unter Beweis, was modernes Handwerk heute leisten kann.

Zum zehnten Mal präsentierte der Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Schleswig-Holstein die Deutschen Meisterschaften im Handwerk – Landeswettbewerb Maler und Lackierer in einer offenen Werkstatt.

Aufgaben mit Anspruch
Zehn junge Handwerkerinnen und Handwerker, jeweils die Besten ihrer Innungen, hatten drei Tage Zeit, fünf Platten nach festen Vorgaben zu gestalten. Gefordert waren Tapezier- und Stuckarbeiten, Beschichtungen, eine Schriftaufgabe mit Logo, eine Spachteltechnik sowie eine freie Gestaltung als krönender Abschluss. „Da sind super Sachen herausgekommen, unser Beruf bringt so viele unterschiedliche Gestaltungstechniken hervor“, lobte Knut Postel, Leiter des Landeswettbewerbs und Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Dithmarschen.

Offen vor Publikum
„Das ist ein seltenes Verfahren in Deutschland. Noch vor zehn Jahren fand der Wettbewerb unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt“, erklärte Ralph Bellendorf, Landesinnungsmeister. Heute ist die Präsentation bewusst öffentlich als Schaufenster für ein farbiges Handwerk, das mehr kann als Raufaser und Wändeweißen.

Ein knappes Rennen
Die Jury hatte keine leichte Entscheidung. „Das Niveau war ganz großes Kino, am Ende entschieden Kleinigkeiten“, erklärte Bellendorf bei der feierlichen Preisverleihung am Sonnabend, 13. September, im Holstenhallen Congress Center. Durchsetzen konnte sich letztlich Mika Kotrade aus Lübeck, ausgebildet bei der Malerei Hermann Jonas. Besonders überzeugte er mit seiner freien Gestaltung: eine Kaffeetasse mit Bohne in Rostoptik auf muskatfarbenem Grund – technisch aufwendig, optisch modern.

Gemeinsam statt mit Ellenbogen
Neben der Leistung beeindruckte die Juroren aber auch der Teamgeist. „Ihr habt euch gegenseitig unterstützt, das war ein beispielhaftes Miteinander“, betonte Bellendorf. Mika Kotrade hob ebenfalls die Gemeinschaft hervor: „Wir haben uns total gut verstanden und wollen uns zur nächsten NordBau wieder hier treffen.“
Der 19-Jährige lobte sein Handwerk: „Man weiß einfach, dass man etwas kann. Abends sieht man sein Ergebnis. Außerdem gibt es tolle Aufstiegschancen, zum Beispiel zum Meister.“
Auch 2026 wird die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – Landeswettbewerb Maler und Lackierer wieder „live und in Farbe“ während der 71. NordBau stattfinden.

Das sind die Sieger:
1. Mika Kotrade, Malerei Hermann Jonas, Inhaber Andreas Graner, Maler- und Lackierer-Innung Lübeck
2. Juana Magnußen, Malerfachbetrieb Johannsen, Maler- und Lackierer-Innung Flensburg-Schleswig
3. Szymon Bielawski, Der Maler! Hauke Scheef, Maler- und Lackierer-Innung Holstein Nord.
4. Plätze:
Paulina Dammann, Malerwerkstätten Fuhrmann, Inhaber M. Brost, Maler- und Lackierer-Innung Westholstein
Lara Ritthoff, Malereibetrieb Malte Ebsen, Maler- und Lackierer-Innung Nordfriesland-Nord
Laura Jane Andrees, Malereibetrieb Sander, Maler- und Lackierer-Innung Rendsburg-Eckernförde
Lara Ehrich, Ehrich GmbH, Maler- und Lackierer-Innung Kiel
Lucia Callsen-Bruhn, SP Maler GmbH, Maler- und Lackierer-Innung Nordfriesland-Süd
Diana Eichler, Rolf Sievers GmbH, Maler- und Lackierer-Innung Dithmarschen
Dominik Hansen, Malereibetrieb Scharnberg, Maler- und Lackierer-Innung Herzogtum Lauenburg

Foto: Sie sind die besten Maler- und Lackierergesellen in ganz Schleswig-Holstein: Mika Kotrade (Mitte) ist Landesbester, gefolgt von Juana Magnußen (rechts) und Szymon Bielawski.
Text+Fotos: Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Schleswig-Holstein / A. Bury