Neumünster (em) Wer jetzt aber bereits weiß, dass er von seinem Ausbildungsbetrieb nicht übernommen wird oder bei wem die Übernahme noch unsicher ist, sollte sich schnellstmöglich bei der Agentur für Arbeit melden. Und zwar nicht nur, um rechtzeitig einen Antrag auf Arbeitslosengeld zu stellen. Keine Frage, auch das ist wichtig. Viel wichtiger ist es aber, gleich im Anschluss an die Ausbildung einen Job zu finden - Job-to-Job sozusagen, ohne Wartezeit, ohne erst arbeitslos zu werden.

Die Agentur für Arbeit hilft weiter, wenn der Ausbildungsbetrieb nicht übernimmt! Viele Stellen sind derzeit unbesetzt und viele Unternehmen schauen verstärkt gerade nach Nachwuchskräften. „Frisches“ Wissen damit können ausgelernte Azubis punkten. Doch dieser Vorteil hat ein „Verfallsdatum“: Je länger ein Fachmann oder eine Fachfrau ohne Job da steht, umso schwieriger wird es, wieder in dem erlernten Beruf Arbeit zu finden.

Viele Gründe also, sich rechtzeitig bei der Agentur für Arbeit zu melden.
Die Vermittler nehmen hier schon einmal die persönlichen Daten auf und können dann gleich nach freien Arbeitsstellen suchen. Und wenn eine neue Stelle in einem anderen Betrieb in Aussicht ist, kann man dem Ende der Ausbildungszeit doch deutlich gelassener entgegensehen.

Wer sich bei der Agentur für Arbeit melden will, kann telefonisch einen Termin auch für nachmittags nach der Arbeit oder Berufsschule - vereinbaren.

Unter der folgenden Rufnummer ist die Agentur für Arbeit zu erreichen:
01801/555 111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min, Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min).

Informationen gibt es auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de.
Wer Öffnungszeiten, regionale Informationen oder Veranstaltungshinweise sucht, kann auch direkt das Internetangebot der Agentur für Arbeit Neumünster nutzen:
www.arbeitsagentur.de/neumünster

Zugriff auf die Jobbörsen im Internet gibt es auch kostenlos im Internetcenter des Berufsinformationszentrums (BiZ), Brachenfelder Str. 45, 24534 Neumünster.
Ein kostenloser Internetzugang steht aber auch in allen Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit in der Region zur Verfügung.