Neumünster (em) Nano-Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Kraft-Wärme-Kopplung produzieren Strom und sorgen gleichzeitig für warmes Wasser im Haus. Die kompakten Geräte erzeugen die Energie also dort, wo sie gebraucht wird und gehören damit zu den effizientesten Energielieferanten. Bei einem hohen Wärmebedarf können sich die kleinen Kraftprotze mit Otto- oder Stirling-Motor auch in Ein- oder Zweifamilienhäusern eignen.

Darüber informiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) aus Kiel beim nächsten SHeff-Treff im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z in Neumünster. Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, 10. Juni, von 18 bis 20 Uhr statt. Wann lohnt sich der Einsatz eines Nano-Blockheizkraftwerkes mit 1 Kilowatt elektrischer Leistung? Das versucht die EKSH in einem Testprogramm zu ermitteln. In seinem Vortrag stellt der Referent erste Messergebnisse von geförderten Anlagen in Schleswig-Holstein vor. Dabei zeigt sich, dass die Wirtschaftlichkeit von KWK-Geräten angesichts zusätzlicher Wartungskosten und dem erhöhten Verbrauch an Erdgas nur gegeben ist, wenn sie mehr als 4500 Stunden pro Jahr laufen. Der Gesetzgeber hat bereits darauf reagiert. Seit 2015 können interessierte Bauherren in den Genuss eines auf 1900 Euro erhöhten Investitionszuschusses sowie einer Bonusförderung kommen. Und die Überarbeitung des KWK-Gesetzes ist für Mitte dieses Jahres geplant. „Erst danach sind Aussagen für eine Wirtschaftlichkeit zukünftiger Neuinstallationen möglich“, so der Referent. Im SHeff-Z können sich Verbraucher schon jetzt anschaulich informieren. Zur Ausstellung gehört ein betriebsbereites Nano-Blockheizkraftwerk. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldungen für den SHeff-Treff werden online bis spätestens 10. Juni, um 14 Uhr erbeten: www.sheff-z.de, Veranstaltungen.