Neumünster (em) Die Kindertagespflege ist seit 2005 im Gesetz eine gleichrangige Betreuungsalternative zu Kindertagesstätten. Gerade für Kinder unter drei Jahren bietet diese familienähnliche Betreuungsform viele Vorteile. Ungefähr ein Drittel der Kinder dieser Altersgruppe besucht Kindertagespflegestellen, während ihre Eltern zur Arbeit gehen.

Tagesmütter und (vereinzelt Tagesväter), die inzwischen Kindertagespflegepersonen heißen, müssen auf diese wichtige Aufgabe gut vorbereitet sein, denn sie sollen nicht nur „aufpassen“, sondern mit ihrem Wissen über frühkindliche Entwicklung auch zur Bildung und Förderung von Kindern beitragen.

In Neumünster kann nur Kindertagespflege anbieten, wer einen entsprechenden Qualifizierungskurs gemacht hat. Das aber reicht vielen der aktiv Tätigen nicht aus. Sie möchten sich weiterbilden, um ihre Arbeit noch besser zu machen. Diesen Wunsch greift die Elly-Heuss-Knapp-Schule auf Bitte des Fachdienstes Kinder und Jugend der Stadt Neumünster auf. Das Bildungsministerium in Kiel hat zugestimmt, dass im nächsten Schuljahr eine berufsbegleitende Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin speziell für Tagespflegepersonen angeboten wird.

Sie führt zum staatlich anerkannten Abschluss Sozialpädagogische/r Assistent/in, mit dem sich die Tagesmütter nicht nur für ihre aktuelle Arbeit auf den Stand einer pädagogischen Fachkraft bringen, sondern auch in Kindertagesstätten arbeiten können. Für alle, die mit Zertifikat schon in der Kindertagespflege tätig sind und ihre beruflichen Perspektive mit einer staatlich anerkannten pädagogischen Berufsausbildung festigen und erweitern möchten, besteht dieses Angebot. Die Stadt Neumünster bezahlt die Leistungen in der Kindertagespflege seit 2010 nach der Qualifikation gestaffelt. Das heißt, wer eine Berufsausbildung hat, bekommt mehr Geld.

Bei einer Infoveranstaltung am 22. Februar um 17 Uhr in der Elly-Heuss-Knapp-Schule (Außenstelle Bachstraße 32) im Raum 05 können sich Interessierte genauer über Ablauf, Inhalte und Bedingungen informieren. Im Schwerpunkt richtet sich das Angebot an Teilnehmerinnen aus Neumünster, aber auch Interessierte aus dem Umland sind herzlich eingeladen.

Umseitig einige Fakten in Stichworten:
Wer kann teilnehmen?
Wer die Ausbildung zur Kindertagespflegeperson abgeschlossen hat, eine Pflegeerlaubnis besitzt und Erfahrungen in der Kindertagespflege hat.

Wie lange dauert die Ausbildung?
Drei Jahre berufsbegleitend voraussichtlich an drei Nachmittagen pro Woche. Hinzu kommen Praxiszeiten in Kindertagesstätten.

Was kostet die Ausbildung?
Die Ausbildung ist kostenfrei. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Teilnehmerinnen bis Ende 2014 zur Kompensation von Verdienstausfällen, Fahrtkosten etc. einen pauschalen monatlichen Zuschuss über das Aktionsprogramm Kindertagespflege des Bundes beantragen.

Mit welchem Abschluss endet die Ausbildung?
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Teilnehmer/innen Staatlich Anerkannte/r Sozialpädagogische/r Assistent/in.

Wo melden sich Interessierte?
Die Bewerbung nimmt die Elly-Heuss-Knapp-Schule bis zum 31. März entgegen. Wer Fragen hat, kann sie gern bei der Infoveranstaltung am 22. Februar stellen oder sich telefonisch wenden an:
• Frau Waßmuth, Telefon: 25 29 464, Stadt Neumünster, Fachdienst Kinder und Jugend/Kindertagespflege
• Elly-Heuss-Knapp-Schule, Herrn Wiethaup, Herrn Albers, Telefon: 91 59 327