Neumünster (em) Am Montag, 2. Juli , beginnt in Neumünster der Vorverkauf für den Kunstflecken vom 7. bis 30. September. Zum 20. Mal präsentiert das gut dreiwöchige Kulturfestival vor allem Weltmusik-, Jazz-, Blues-, Independent- und Klassikkonzerte, aber auch zahlreiche Ausstellungen und Kunstinstallationen in der Innenstadt von Neumünster.
Beim Kunstflecken können die Besucher zumeist Musiker erleben, die sonst nicht in Schleswig-Holstein gastieren. Ein weiteres Kunstflecken-Markenzeichen sind die besonderen Räume. So steht z. B. die zentrale Festivalbühne zwischen historischen Maschinen und Webstühlen im denkmalgeschützten Depot des Museums Tuch + Technik, der Werkhalle. Zum Kunstflecken-Jubiläum kehren in diesem Jahr auch Künstler nach Neumünster zurück, die hier in der vergangenen Dekade besonderen Eindruck hinterlassen haben. Dazu zählt u. a. der US-Sänger Gregory Porter, der schon 2013, kurz vor seinem ersten Grammy-Gewinn, das Festivalpublikum begeisterte, oder der portugiesische Blues-Rocker Frankie Chavez, dem es 2015 als absolutem Geheimtipp gelang, die Werkhalle zum Kochen zu bringen. Auch die vielfach ausgezeichneten, französischen Stimmakrobaten von Ommm, die 2011 im Bereich A-Cappella neue Maßstäbe setzten, haben sich zum zweiten Mal angekündigt.
Wer dieses Festival dafür schätzt, dass es jedes Jahr mit Überraschungen aufwartet, wird auch 2018 nicht enttäuscht. So hat sich mit der südafrikanischen Vokalgruppe Ladysmith Black Mambazo nicht nur eine Ikone des Kampfs gegen die Apartheid angekündigt, sondern auch eine musikalische Ausnahmeerscheinung. Vor wenigen Monaten sind die Südafrikaner zum fünften Mal mit einem Grammy ausgezeichnet worden in der Weltmusik ein einzigartiger Erfolg. Zu den Entdeckungen im diesjährigen Kunstflecken-Line-up zählt sicherlich Piers Faccini. Der Sänger und Multiinstrumentalist mit italienisch-britischen Wurzeln lebt in Frankreich und ähnlich vielschichtig wie seine Biografie ist auch seine Musik. Britischer Folk mischt sich mit traditioneller süditalienischer und arabischer Musik, Faccini spielt Gitarre ebenso wie Theorbe oder Mandola. Daraus entsteht eine Musik, die sich jeder Kategorisierung entzieht und dabei eine besondere Wirkung entfaltet „wie ein Sonnenstrahl im Winter“ (The Guardian). Beide Konzerte werden von NDR Info beim Kunstflecken aufgezeichnet.
Auch die Kunst beschreitet im 20. Festivaljahr ungewöhnliche Wege. Der in München lebende Künstler Stefan Wischnewski verlegt sein Atelier kurzzeitig nach Neumünster, um hier an seiner Ausstellung „Knotenpunkt“ zu arbeiten.
Anstelle von Werbebotschaften werden die Passanten im Stadtzentrum von Neumünster im September auf Plakaten, Schildern und Litfaßsäulen mit existentiellen Fragen konfrontiert. Dahinter stecken drei Kieler KünstlerInnen: die Brockmann-Preisträgerin 2017, Anne Steinhagen, und das junge Künstlerduo Anna Geffert und Max Griesche aus Kiel mit zwei großflächigen Installationen im öffentlichen Raum.
Neben aller Internationalität nimmt der Kunstflecken nämlich immer auch die Kulturregion Schleswig-Holstein in den Blick und das auf vielfältige Weise. Platt live!, das plattdeutsche Musikfest der NDR 1 Welle Nord, feiert in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag beim Kunstflecken mit der Sängerin Norma von der Insel Föhr, Swing op de Deel der Name ist Programm, Christoph und Lara Sophie Scheffler, der Folk-Rock-Band Aalkreih und dem Klappmaul-Komiker Werner Momsen.
„Neumünster nebenan“ heißt der Dokumentarfilm von Quinka Stoehr und Fredo Wulf, der beim Kunstflecken seine Premiere erlebt. Der Bachchor Neumünster und das Philharmonische Orchester Kiel konzertieren mit Brahms „Deutschem Requiem“ und das Quartetto um die Neumünsteraner Flötistin Elke Andresen lädt zu einem „Kinoabend für die Ohren“ ins Caspar-von-Saldern-Haus ein. Beim Landesfinale von Local Heroes konkurrieren vier junge Bands aus dem Norden um den Einzug in das Bundesfinale, während die Besucher bei der Präsentation des Kinder- und Jugend-Filmwettbewerbs Schleswig-Holstein die ganze Spannbreite aus den besten Einsendungen zum Thema „Wie alles begann “ sehen können von Stop-Motion bis zum Kurz-Krimi.
Für die Kunstflecken-Eröffnung ArtTour am 7. September 2018 mit Kulturministerin Karin Prien und Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras haben sich die Festivalmacher ebenfalls Ungewöhnliches einfallen lassen. Beim ArtTour-Konzert mit der sechsköpfigen Folkband Afenginn aus Kopenhagen fügt sich ein eigens für diesen Zweck gegründeter Projektchor wie ein zusätzliches Instrument in das Klanguniversum der dänischen Band ein.
Der 20. Kunstflecken in Neumünster bietet mehr als einen Grund, die Kultur zu feiern.
Karten-VVK ab Montag, 2. Juli , im Kulturbüro Neumünster, Tel.: 04321 / 942 3316
und online unter: www.kunstflecken.de
Festivaleröffnung und Ausstellungen: Eintritt frei
Foto: Ladysmith Black Mambazo (Copyright: Mitch Goldstein)