Neumünster (em) Rund 30 Veranstaltungen und das nur im ersten Halbjahr. „Jetzt wird geliefert!“, sagt Propst Stefan Block und deutet stolz auf den Programmflyer zum Reformationsjubiläum in Neumünster.

Druckfrisch fasst er die Veranstaltungen der Kirchengemeinden der Stadt und der Dienste und Werke des Kirchenkreises Altholstein zusammen. „Ich bin total begeistert, von der Lust, der Kreativität, dem Witz und dem gleichzeitig hohem qualitativen Anspruch, der in diesem Programm steckt“, sagt Block. Den Anfang macht am 4. März eine Ausstellung in der Anscharkirche mit einem umfangreichen Rahmenprogramm. „Von gar nicht abschätzbarer Bedeutung“ heißt sie und stellt Frauen vor, die Reformationsgeschichte geschrieben haben. Näher kennenlernen kann man sie in entspannter Atmosphäre, in zwei sogenannten Salons (5. und 9.3.), die Information, Musik und Austausch miteinander verbinden. Wie die Reformation schmeckt, probieren Frauen am 7. März um 18 Uhr im Anschargemeindehaus aus. Pastorin Angelika Doege-Baden-Rühlmann lädt zum gemeinsamen Kochen wie bei Katherina von Bora, der Ehefrau Martin Luthers, ein.

Die Frauen der Reformation werden auch in der Versöhnungskirchengemeinde Gartenstadt lebendig. Zum Katharinenmahl plaudern sie an mehreren Abenden aus dem Nähkästchen. Bei Essen und mittelalterlicher Musik erfahren die Besucher etwa, wie vor 500 Jahren Kinder auf der Welt empfangen wurden (13.7.) oder wie einsam es in der Ehe sein konnte (27.4.). Ohne Musik wäre die Reformation undenkbar. Martin Luther selbst hat viele Kirchenlieder verfasst. In Einfeld können alle, die gerne dichten, sich an neuen Texten für die alten Melodien versuchen. „Dem Volk aufs Maul schauen“ heißt der kreative Workshop mit Pastorin Antje William am 5. April. Natürlich gibt es auch viel Gelegenheit zu hören, wie die Reformation klingt. Die Neue Kantorei führt zu Karfreitag in Einfeld die Matthäuspassion von Heinrich Schütz in der Christuskirche auf. Monumentale Werke dieses lutherischen Komponisten par excellence erklingen auch bei der Vesper am 11. Juni in der Vicelinkirche unter der Leitung von Dr. Karsten Lüdtke.

In Vorbereitung darauf hält der Kantor bereits am 8. März den Vortrag „Die Reformation und die Musik“. Er ist Teil einer Reihe, in der beispielsweise der Kölner Professor Dietz Bering der Frage nachgeht, ob Luther Antisemit war (11.5.). Propst Stefan Block spricht am 12. Juli darüber, wie es der Protestantismus mit Bildern und darstellender Kunst hält. „Mose war kein Maler, Jesus kein Bildhauer“ ist sein Vortrag überschrieben. Pastorin Angelika Doege-Baden-Rühlmann geht auf eine internationale Facette der Reformation ein und beleuchtet am 15. März die anglikanische Staatskirche von England. Bis heute ist sie protestantisch und katholisch zugleich. Wie sich das anfühlt, erleben die Besucher des Evensongs (19.3.) in der Vicelinkirche. Diese musikalische und sehr stimmungsvolle Gottesdienstform wird in den Kathedralen Englands jeden Sonntagnachmittag zelebriert.

Auf die Reise zur Reformation begeben kann man sich im Bus mit Pastor Christian Dahl aus Einfeld. Er steuert Lutherstädte wie Wittenberg oder Eisenach an. Zu einer Expedition in die Gedankenwelt der Reformation bricht die Wicherngemeinde in Faldera auf. In mehreren Gottesdiensten und Hauskreisen geht es um Freiheit, einen zentralen Begriff der Reformation. Die Teilnehmer machen sich dabei auf der Basis des Wortes Gottes und in Kenntnis der reformatorischen Entdeckungen auf Gottessuche im 21. Jahrhundert. Eine Entdeckertour für Kinder hat die Johanniskirchengemeinde Wittorf vorbereitet (18.-21.4.). Jugendliche können sich bei einem Planspiel an der Immanuel Kant Schule darüber klar werden: Wollen wir die Reformation für unsere Stadt? (10.5.)

Die unterschiedlichen Veranstaltungsorte laden ein, die Kirchen in Neumünster zu entdecken, findet Propst Stefan Block: „Daran erkennt man auch, dass dieses Jubiläum ein Fest der kirchlichen Basis ist. Viele Ehrenamtliche füllen es mit Leben - ein großes Lob und Danke an alle.“ Der Programmflyer zum Jubiläum 500 Jahre Reformation liegt an vielen öffentlichen Orten Neumünsters und in den ev.-luth. Kirchen aus. Alle Veranstaltungen auch im Internet unter www.reformation.altholstein.de.

Foto: Nicht die 95 Thesen, sondern die Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum in Neumünster nageln an die Tür der Anscharkirche, Katharina von Bora (Angelika Doege-Baden-Rühlmann) und Martin Luther (Stefan Block)