Neumünster. Ab sofort haben die Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner die Möglichkeit, ihre direkte Wohnumgebung zu bewerten. Die Ideen-Börse ist ein wichtiger Bestandteil des künftigen Wohnungsmarktkonzeptes.

Die Stadt Neumünster lässt zurzeit durch das ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklungein Wohnungsmarktkonzept erarbeiten. In Rahmen dessen möchte sie die Meinung ihrer Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Wohnumfeld einholen.

Hintergrund des Wohnungsmarktkonzeptes sind die Änderungen auf dem Wohnungsmarkt und in der Stadt: Die Bevölkerung wird älter, die Haushalte werden kleiner und die Nachfrage nach Wohnraum und Infrastrukturen ändert sich. Mit dem Wohnungsmarktkonzept wird eine wohnungspolitische Strategie erarbeitet, die sich u. a. mit Themen wie Wohnungsneubau, bezahlbarem Wohnraum, Qualität des Wohnumfeldes sowie Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt befasst.

Eine interaktive Karte lädt zum Mitmachen ein!

Die Bürgerinnen und Bürger in Neumünster können auf einer Online-Karte Orte in ihrem Wohnumfeld markieren, die ihnen gut und weniger gut gefallen. Gleichzeitig besteht auch die Option, Verbesserungswünsche und konkrete Ideen zu verorten. Es können bis zu fünf Orte markiert und kommentiert werden. 

Wohnumfeld: Was ist das?

Das Wohnumfeld spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung des Wohnungsmarktes in Neumünster. Das Wohnumfeld umfasst das Gebiet in einer fußläufigen Distanz von ca. 10 Gehminuten (500 Meter) der Wohnung. Es umfasst unter anderem die bauliche Gestaltung (z. B. die Art und den Zustand der Gebäude) die Versorgung mit Infrastruktur (z.B. Supermärkte, Schulen, Kitas, Kultureinrichtungen), Grün- und Freiflächen, allgemeine Aufenthaltsqualität, die Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit.

Um ein umfassendes Bild über die Situation in der Stadt zu erhalten, benötigt die Stadtverwaltung die Mithilfe der Bürger/-innen. 

Wie kann man mitmachen? Die Ideen-Börse ist erreichbar unter: www.alp-institut.de/nms-ideen 

Daten werden vertraulich behandelt.

Die Eintragungen sind anonym und lassen keine Rückschlüsse über die Person zu. Die gewonnenen Ergebnisse und Daten werden nach den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen erfasst und vertraulich behandelt.