Neumünster (em) Einsatz zeigen die Schülerinnen und Schüler der Abitur-Jahrgänge von gleich drei Neumünsteraner Schulen nicht nur im Unterricht - auch ihr soziales Engagement ist vorbildlich.
Im März organisieren die Abitur-Jahrgänge der Gemeinschaftsschulen Brachenfeld und Faldera, sowie des Klaus-Groth-Gymnasiums gemeinsam mit dem DRK an ihren Schulen Blutspende-Aktionen. Neben Schülern, Eltern und Lehrern sind alle interessierten Neumünsteraner zwischen 18 und 73 Jahren Erstspender sollten nicht älter als 65 Jahre sein - eingeladen, an einem der drei Termine zum Lebensretter zu werden. Die Abiturienten des Klaus-Groth-Gymnasiums unterstützen die DRK-Blutspende in den Räumlichkeiten ihrer Schule nach der Premiere im vergangenen Jahr bereits zum zweiten Mal, die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen Brachenfeld und Faldera helfen erstmalig bei der Organisation der DRK-Blutspende. Durch das persönliche Engagement der Neumünsteraner Schüler und Lehrer erwartet das DRK eine besonders große Zahl von Neuspendern. Für die Betreuung der Blutspender nach ihrer Spende, sowie den stärkenden Imbiss sorgen die Helferinnen und Helfer aus den Abitur-Jahrgängen.
DRK-Blutspendetermine an drei Neumünsteraner Schulen
14. März 9 bis 13 Uhr, Gemeinschaftsschule Neumünster Brachenfeld, Räume der Oberstufe Pestalozziweg 5, 24536
22. März, 11 bis 15 Uhr, Gemeinschaftsschule Faldera, Ehemalige Grundschule Franz-Wieman-Str. 8, 24537
24. März, 12 bis 16 Uhr, Klaus-Groth-Gymnasium, Modulbau Brachenfelder Str. 23, 24534 Neumünster Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Erstspender auf DRK-Blutspendeterminen erhalten Informationsheft „Meine Blutspende“
Seit Februar dieses Jahres heißt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost seine Erstspenderinnen und Erstspender mit dem Informationsheft „Meine Blutspende“ beim DRK herzlich willkommen und bedankt sich damit gleichzeitig für das Engagement als Lebensretter. Das informative Booklet stellt einen wichtigen Begleiter bei den ersten Blutspenden dar und soll den Neuspendern einen optimalen Einstieg in dieses lebenswichtige Thema geben.
Der DRKBlutspendedienst hält mit dem Infoheft für die ersten zwei Blutspenden innerhalb von zwölf Monaten als Dankeschön eine kleine Überraschung bereit. Wer eine dritte Blutspende in diesem Zeitraum leistet, erhält einen Gesundheitscheck, bei dem zusätzliche Blutwerte untersucht werden. Über die Untersuchungsergebnisse wird der Spender auf Wunsch schriftlich informiert (regulär für jeden Blutspender bei drei Spenden in zwölf Monaten). Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Wer darf Blut spenden? Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein.
Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! DRK-Blutspendedienst Nord-Ost auf Facebook Folgen Sie uns auf Facebook http://www.facebook.com/drk.blutspendedienst.nordost Blog http://www.blutspende-nordost.de/startseite/index.php Aktion: www.mutspende.de.