Neumünster (em) Einmal im Jahr werden die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen aus Neumünster ins Technische Betriebszentrum der Stadt eingeladen. 458 Kinder nehmen in diesem Jahr an den Praxis-Schultagen teil und machen sich schlau, was aus dem Müll wird, den sie zu Hause oder in der Schule in die Abfalltonnen geworfen haben.

An Infoständen zu den Themen „Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Abfallrecycling“ erklären Mitarbeiter des TBZ, dass Abfallvermeidung schon beim Einkaufen anfangen kann. Wer darauf verzichtet Produkte zu kaufen, die von mehreren Schichten Verpackungsmaterialien umhüllt sind, leistet schon einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz. Das Bestandteile aus ausrangierten Handys, Computern oder anderen Elektro-Altgeräten wichtige Rohstofflieferanten für die Industrie sind, erfahren die Schüler schon wenig später. Graue, Grüne, Blaue Tonne oder Gelber Sack, am Infostand zum Thema Abfalltrennung zeigen die Kinder, dass sie gut darüber Bescheid wissen, welche Abfallart in welches Abfallgefäß gehört.

Zu diesem Wissen hatte sicherlich die Aufführung des Theaterstücks „Kleine Elfe in großer Gefahr“ beigetragen, das in Anlehnung an das Entsorgungskonzept der Stadt Neumünster, praxisnah auf das Thema einstimmt. „Einmal hinter dem Steuer eines großen Pressmüllfahrzeuges sitzen!“ - Diesen Kindertraum zu erfüllen, das ist ein Leichtes für die TBZ-Mitarbeiter. Dazu können die Viertklässler einmal in Ruhe zusehen, wie die Tonnen am Müllfahrzeug gekippt werden. Bei einem Spaziergang auf den 52 m hohen und mittlerweile grünen Deponieberg, können die Schülerinnen und Schüler kaum glauben, dass sich hier 3,3 Millionen Tonnen Müll zu einem Berg aufgetürmt haben, von dem sie jetzt einen wunderbaren Blick auf Neumünster und das Umland werfen dürfen.