Neumünster (em) Insgesamt 28 Schüler der Pestalozzischule und Freiherr-vom-Stein-Schule erhielten in einer Feierstunde im Kiek in! ihre telc-Sprachzertifikate in Englisch. Günther Humpe-Waßmuth, erster Stadtrat Neumünsters, und Dr. Martin Lätzel, Verbandsdirektor des Landesverbandes der Volkshochschulen in Schleswig Holsteins, überreichten den Schülern ihre Zertifikate. In seiner Rede unterstrich Günther Humpe-Waßmuth noch einmal die Bedeutung von international anerkannten Sprachzertifikaten und freute sich umso mehr, dass so viele Neumünsteraner Schüler die Prüfung bestanden haben.
Gestartet ist dieses Projekt im Frühjahr 2011. Die telc GmbH, der Deutsche Volkshochschulverband und der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins wollten über die Volkshochschulen mindestens 200 Schülerinnen und Schülern unterstützen, sich ein europäisches Sprachenzertifikat der telc (The European Language Certificates) zu erarbeiten, mit dem sie ihre Sprachkenntnisse in Ergänzung zu ihrem Schulabschluss nachweisen können. Hierfür hatte die telc GmbH Projektgelder für die Förderung von Sprachprüfungen an die Landesverbände der Volkshochschulen ausgegeben.
Im Rahmen dieses Projektes wurden die Schüler der Abschlussklassen im ersten Schulhalbjahr 2011/12 zusätzlich zum normalen Unterricht an ihren Schulen mit 30 Unterrichtsstunden von qualifizierten Lehrkräften der Volkshochschule Neumünster speziell auf die Englischprüfungen vorbereitet. Im Januar dieses Jahres wurden dann die entsprechenden Prüfungen abgelegt. Helga Jones, der Leiterin der Volkshochschule, betonte in ihrer Begrüßungsrede noch einmal die Wichtigkeit Fremdsprachen als Schlüssel in die Berufswelt: „Mit dem Erwerb des telc-Sprachzertifikates haben die Schüler eine Qualifikation erlangt, um sich speziell bei Bewerbungen auf dem Lehrstellenmarkt von anderen Bewerbern abzuheben.“
Foto: Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule und Pestalozzischule mit ihren telc-Sprachzertifikaten.