Neumünster (em) Zu einem intensiven Informationsaustausch mit Neumünsters Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras und Finanz-Stadtrat Oliver Dörflinger hatte der Bund der Steuerzahler (BdSt) eingeladen.
„Dabei ging es in erster Linie um die Erfolge bei der Haushaltskonsolidierung und Stadtentwicklung.“ erläutert Hans-Peter Küchenmeister, Bezirksverbandsvorsitzender von Neumünster/Segeberg. „Der letzte ausgeglichene Haushalt konnte 2002 erzielt werden. Das strukturelle Defizit war gewaltig.“ beschrieb Dörflinger die Situation, „ Deshalb wurde 2009 die Reißleine gezogen. Seitdem ist es gelungen, den jährlichen Fehlbetrag um 10 Mio. Euro zu reduzieren.“ Neben Kürzungen bei den Ausgaben und maßvollen Steuererhöhungen trugen auch die Konsolidierungshilfe des Landes und die Entlastung des Bundes bei teuren Aufgaben zum Erfolg bei. „Wichtig ist,“ so Oberbürgermeister Tauras, „den Bürgern zu vermitteln, wofür gekürzt werde.“
So wurde in den letzten Jahren in Schulen, Kindergärten und in eine neue Feuer- und Rettungswache investiert. Neue Gewerbegebiete und Einzelhandelsfläche haben die Zahl der Arbeitsplätze deutlich erhöht, die Gewerbesteuereinnahmen stabilisiert. Langfristig soll der Wohnstandort attraktiver werden, um Mehreinnahmen bei der Einkommensteuer zu erzielen. Schleswig-Holsteins BdSt-Präsident Dr. Aloys Altmann anerkannte die Haushaltskonsolidierung und Stadtentwicklung als erfolgreiche kommunale Maßnahme.
Foto (v.l.): Im Gespräch: Bdst-Bezirksbeirat und Verwaltungsrat Arne Hoops, Landesverbands-Präsident Aloys Altmann, Oberbürgermeister Olaf Tauras, BdSt-Bezirksbeiratsvorsitzender Hans-Peter Küchenmeister und Finanz-Stadtrat Oliver Dörflinger