Neumünster (em) Am 8. Februar 2016 starb nach schwerer Krankheit Oberbürgermeister außer Dienst Dr. Uwe Harder im Alter von 92 Jahren. Vom 1. Juni 1970 bis 31. Mai 1988 war er Oberbürgermeister der Stadt Neumünster.
„Die Stadt Neumünster trauert um ihren Alt-Oberbürgermeister Dr. Uwe Harder. 18 Jahre lang hat er mit viel Umsicht und Durchsetzungskraft die Geschicke unserer Stadt geführt. Mit Projekten wie dem Neubau des Rathauses, dem Bau der Stadthalle und der Ausweisung des Industriegebiets Süd und entsprechenden Ansiedlungen hat er den Grundstein gelegt für Großprojekte, von denen wir noch heute profitieren.
Die Stadt Neumünster wird Dr. Uwe Harder ein ehrendes Andenken bewahren“, formuliert Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras. Am 2. November 1923 wurde Uwe Harder in Kiel geboren. Nach dem Abitur in Kassel studierte er Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1953 promovierte er und 1955 bestand er die große juristische Staatsprüfung.
Nach mehreren Stationen in der Finanzverwaltung des Landes Schleswig-Holstein und einer Anwaltskanzlei wurde Dr. Uwe Harder 1960 zum Arbeitsgerichtsrat und Vorsitzenden des Arbeitsgerichts in Rendsburg ernannt. Bereits in dieser Zeit engagierte er sich kommunalpolitisch in Ausschüssen der Stadt Kiel. 1962 wurde Dr. Uwe Harder Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Castrop-Rauxel, in der er 1968 einstimmig zum Oberstadtdirektor gewählt wurde. Am 18. Dezember 1969 wählte die Ratsversammlung der Stadt Neumünster Dr. Uwe Harder einstimmig zum Oberbürgermeister.
Das Amt trat er dann offiziell am 1. Juni 1970 an. Er galt als ein Mann schneller und klarer und wenn notwendig auch mutiger und unbequemer Entscheidungen. Neben seinen kommunalpolitischen Erfolgen galt Dr. Uwe Harder als großer Freund der Kultur und unterstützte auch hier viele Projekte.
Ob auf dem Wochenmarkt oder beim Frühschwimmen war Dr. Uwe Harder ein gern gesehener Oberbürgermeister und Gesprächspartner. Auch im Ruhestand mischte er sich bei vielen Themen gern noch einmal in die Politik ein. Die Stadt Neumünster legt ab Mittwoch, 10. Februar 2016, ein Kondolenzbuch zum Gedenken an den Verstorbenen im Foyer des Neuen Rathauses aus, in das sich die Bürgerinnen und Bürger eintragen können.