Neumünster/Segeberg. Der Steuerzahlergedenktag 2025 war am Sonntag, den 13. Juli. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) Bezirksverband Neumünster-Segeberg erläutert, dass ab 00:49 Uhr die Bürgerinnen und Bürger dann wieder für ihr eigenes Portemonnaie arbeiten. Das gesamte Einkommen, das die Steuer- und Beitragszahler vor diesem Datum erwirtschafteten, haben sie – rein rechnerisch – in Form von Steuern und Abgaben an öffentliche Kassen abgeführt.
Damit liegt die Einkommensbelastungsquote für einen durchschnittlichen Arbeitnehmer-Haushalt in diesem Jahr bei voraussichtlich 52,9 Prozent. Diese Prognose hat das Deutsche Steuerzahlerinstitut (DSi) auf Basis repräsentativer Haushaltsumfragen des Statistischen Bundesamts vorgelegt. Diese Quote lässt sich auch in Form einer Münze ausdrücken: Von jedem verdienten Euro gehen 52,9 Cent an den Staat bzw. die öffentlichen Kassen – nur 47,1 Cent bleiben zur freien Verfügung.
Die prognostizierte Einkommensbelastungsquote von 52,9 Prozent bezieht sich auf den Durchschnitt aller Arbeitnehmer-Haushalte in Deutschland. Das umfasst alle Haushaltskonstellationen von Singles über Alleinerziehende und kinderlose Paare bis hin zu Paaren mit Kindern und sonstigen Mehr-Personen-Haushalten.
Der neue Online-Rechner für Ihren persönlichen Check:
Sie wollen wissen, wie Sie im Belastungsvergleich abschneiden? BdSt-Bezirksverbandsvorsitzender Hans-Peter Küchenmeister rät: „Nutzen Sie den BdSt-Online-Rechner! Klicken Sie sich durch die Fragen und lassen Sie sich auf Basis Ihrer anonymen Angaben Ihren individuellen Steuerzahlergedenktag 2025 ausrechnen.“: www.steuerzahler.de/steuerzahlergedenktag
Im aktuellen Wirtschaftsmagazin „Der Steuerzahler“, Ausgabe Juli/August dreht es sich um den Steuerzahlergedenktag: Die 7 Sonderseiten „Belastungsbarometer 2025“ bieten Informationen, Grafiken und Tabellen zum Thema. Interessierte können das Heft unter info@steuerzahler.de kostenfrei anfordern.