Neumünster (rj) Am 1. Oktober findet erstmals der Tag der Stiftungen statt. Neumünster bietet mit fünf Stiftungen vor Ort ein vielfältiges Spektrum.

Eigentlich sogar sechs: Unternehmen aus Neumünster und dem Kreis Segeberg gründen Ende September die Stiftung „Beruf und Familie“. Ihr Ziel ist es, ihre Mitarbeiter darin zu unterstützen, Arbeits- und Familienleben besser zu vereinbaren. Ab November organisiert die Stiftung, mit deren Umsetzung das Diakonische Werk Altholstein beauftragt wurde, als erste Maßnahme eine Kindernotfallbetreuung für Mitarbeiter, später sollen Ferienprogramme, aber auch Unterstützung bei der Pflege älterer Angehöriger folgen. Hier ein Überblick über die weiteren Stiftungen der Stadt:

Gerisch-Stiftung
Hintergrund: Die Stiftung wurde 2001 in der Brachenfelder Straße 69 gegründet, zugleich Wohnort des Stifterpaares Brigitte und Herbert Gerisch. Seit 2007 gehört die restaurierte Villa Wachholtz zur Stiftung. Auf 700 Quadratmeter bietet sie Raum für Wechselausstellungen zeitgenössischer Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur und Videokunst sowie das Harry- Maasz-Café. Gerischs „Naturerlebnispark“- Ziele in Richtung Rencks Park als auch zum Brachenfelder Gehölz hin stoßen nicht überall auf Gegenliebe. Zweck: Ziel ist eine „Stadt der modernen Skulptur“. Aktuell: Ab 2. Oktober sind im Café Harry Maasz Skulpturen und Zeichnungen von Dorothea Buck zu sehen. Mit 19 erlebt sie ihre erste Psychose. Aufgrund des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ wird sie 1936 in den von Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel zwangssterilisiert. Weitere Psychosen führen dazu, dass sie immer wieder in psychiatrische Anstalten eingewiesen wird. Kontakt: 04321/55512-0, kontakt@gerisch-stiftung.de
Hans-Hoch-Stiftung
Hintergrund: Schon zu Lebzeiten war der Geschäftsmann Dr. Hans Hoch, der bis Anfang der 1970er- Jahre eine Großhandlung für Chemieprodukte und Drogeriewaren sowie ein Einzelhandelsgeschäft betrieb, für seine soziale Ader bekannt. Nach seinem Tod 1981 vermachte er den größten Teil seines Vermögens seiner Heimatstadt. Größtes und ehrgeizigstes Projekt der Stiftung ist die Stadttöpferei und die dazugehörige Galerie. 2004 wurde aus dem Hans-Hoch- Filmpreis ein Medienpreis. Zweck: Jeweils 150.000 Euro gehen im jährlichen Wechsel zur Förderung junger Künstler sowie zur Unterstützung wirtschaftlich bedürftiger Personen. Aktuell: 2013 kam das Aus für die zweijährigen Stipendien, stattdessen geben sich nun junge Keramikkünstler aus der ganzen Welt in monatlichem Wechsel die Klinke in die Hand. Die Ausschreibung für zehn Wohn- und Arbeitsstipendien 2014 läuft noch bis zum 20. Oktober. Kontakt: info@hochstiftung.de

Hermann und Karla Hinrichs-Stiftung
Hintergrund: Dass die Stiftung gegründet wurde, um Behinderte zu helfen, hat einen Grund: Das Ehepaar, bis zum Tod von Hermann Hinrichs 1984 höchst erfolgreich mit einer Heilpraktiker-Praxis, hatte einen geistig behinderten Sohn und lernte so schnell deren Probleme und Sorgen kennen. Zeck: Je 50 Prozent der jährlichen Erträge aus dem Stiftungsvermögen erhalten die Stadt zur Förderung kultureller Zwecke und das Lebenshilfewerk Neumünster. Kontakt: 04321/870310, info@lebenshilfe-werk-nms.de
Stiftung der Sparkasse Südholstein
Hintergrund: Die Mitte der 1990er-Jahre gegründete Stiftung sieht sich nicht als reiner Mittelgeber, sondern auch als Initiator, Gestalter und Netzwerker. Zweck: Förderung der Heimatkunde und -pflege, Kunst und Kultur, Soziales, Sport, Umwelt- und Naturschutz, Wissenschaft und Forschung, der Schwerpunkt liegt aber im Jugendbereich. Aktuell: Ein Modellprojekt ist die Förderung hoch begabter Kinder und Jugendlicher. Im abgelaufenen Schuljahr nahmen insgesamt 1312 Kinder an insgesamt 88 Lernworkshops in den Kreisen Pinneberg, Segeberg und der Stadt Neumünster teil. Kontakt: 04321/4081695, beate.voigt@spksh.de

Julimarina-Stiftung
Hintergrund: Die Stiftung, 2006 durch Julian und Marina Schmitt ins Leben gerufen, organisiert in erster Linie Kinderfreizeiten. Daneben will sie Werte wie Toleranz, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Engagement vermitteln und gleichzeitig zu künstlerischer und kreativer Betätigung anregen. Sitz ist die Villa St. Katharina in der Brachenfelder Straße. Zweck: Förderung der pädagogischen und kreativen Kinder- und Jugendarbeit in Neumünster. Aktuell: Die Stiftung sucht für 2014 neue Betreuer für die Kinderfreizeiten. Kontakt: 04321/2066923, julimarina@ schreib-doch-mal-wieder.de

Foto oben: Schulbesuch von der Gerisch-Stiftung.

Foto: Seit 2005 lädt der Erlebniswald Trappenkamp mit der Stiftung Sparkasse Südholstein die zweiten und dritten Schuljahre zur Mini-Waldweihnacht ein. Anmeldungen für die Aktion vom 18. November bis 4. Dezember werden unter 04328/170480 entgegengenommen.