Neumünster (em) „Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Teilzeit ist in der Region seit 2007 um mehr als die Hälfte gestiegen. Rund ein Drittel aller Beschäftigten üben ihre Tätigkeit in Teilzeit aus.

Ein Großteil dieser zusätzlichen Arbeitsplätze wird nach wie vor durch Frauen besetzt. Eine fundierte Ausbildung ist dann der Schlüssel, um Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Dass auch eine Ausbildung in Teilzeit absolviert werden kann, ist aber den meisten Frauen nicht bekannt. Ich begrüße es daher, dass die Beauftragen für Chancengleichheit aus Kiel, Neumünster, den Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde, mit ihrer Telefonaktion, Werbung für das Thema Teilzeitausbildung machen. Wir werden bald jede zusätzliche ausgebildete Fachkraft brauchen können“, sagte Petra Eylander, Leiterin der Agentur für Arbeit Kiel. Michaela Bagger, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neumünster, ergänzt: „Um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken, ist es wichtig, jedes verborgene Potential zu nutzen.

Im Rahmen der Telefonaktion ‚Teilzeitausbildung, Familie und Beruf vereinbaren‘ wollen wir Menschen, die meist aus familiären Gründen nicht am Erwerbsleben teilhaben, zur Rückkehr in das Berufsleben ermutigen. Für einen beruflichen Wiedereinstieg ist zum Beispiel das Modell der Teilzeitausbildung ideal. So können die betroffenen Männer und Frauen sowohl ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen als auch die Betreuungsaufgaben in der Familie wahrnehmen. Häufig sind diese Ausbildungssuchenden auch besonders motiviert und engagiert. Sie haben im Vorfeld bereits gelernt, für sich und andere Verantwortung zu tragen und wissen den Wert einer Berufsausbildung zu schätzen. Mit Teilzeitauszubildenden erhalten Betriebe also zuverlässige, loyale und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!“

Die Telefonaktion „Teilzeitausbildung, Familie und Beruf vereinbaren“ steigt am kommenden Montag, 28. November, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr.

Sie wird von den Beauftragten für Chancengleichheit aus der Region Kiel und Neumünster angeboten. Barbara Schütt (Agentur für Arbeit Kiel), Corinna Schmidt (Agentur für Arbeit Neumünster), Fee Vanessa Burmester (Jobcenter Stadt Kiel), Bianca Hartz (Jobcenter Kreis Plön) und Michaela Sintke (Jobcenter Kreis Rendsburg-Eckernförde) geben Frauen mit Erziehungspflichten Tipps, wie sie sich beruflich orientieren oder wiedereinsteigen können.

Die Expertinnen raten insbesondere Frauen, die noch nie in einer Beratung waren oder bei denen es aus familiären Gründen nicht möglich ist, persönlich vorbeizuschauen, unbedingt zum Hörer zu greifen. Am Montag, 28. November, stehen die Beauftragten für Chancengleichheit unter folgenden Rufnummern für Fragen zur Verfügung:

• Fee Vanessa Burmester: 0431- 709 1904
• Barbara Schütt: 0431- 709 1118
• Bianca Hartz: 04522- 7646 157
• Michaela Sintke: 0431- 2595 126
• Corinna Schmidt: 04321 943 210