Das Jugendprojekt der Niederdeutschen Bühne Neumünster - die Junge NBN – bringt den Kinderbuchklassiker MOMO von Michael Ende im Mai 2026 auf die Bühne und sucht Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 20 Jahre, die mitmachen wollen. In den Herbstferien (20.-24. Oktober, immer 11-15 Uhr) lädt die NBN zu einer Kennenlern-Woche ins Studio-Theater ein, in der alle Interessierten eine gemeinsame fünftägige Probenzeit erleben.

Neben der Freude am Theaterspielen bietet die NBN damit Kindern und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich aktiv der plattdeutschen Sprache anzunähern. Plattdeutschkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Nach den Herbstferien treffen sich die Mitwirkenden wöchentlich montags um 16 Uhr, um weiter an der Inszenierung zu arbeiten. Aufführungstermine sind der 8. und 9. Mai 2026 im Studio-Theater der NBN. Regie führt die Theaterpädagogin Birgit Bockmann, unterstützt wird sie dabei von der NBN-Bühnenleiterin Susanne Reimers. Die Teilnahme an diesem Projekt ist kostenfrei.

Und darum geht es in dem Theaterstück:
Momo ist ein Kind voller Fantasie und Lebendigkeit, das glücklich unter freiem Himmel lebt und von allen Kindern und Erwachsenen ihrer Umgebung geliebt und umsorgt wird. Bis eines Tages die Grauen Herren beginnen, den Menschen ihre Zeit zu stehlen, um die eigene Existenz zu sichern: Lebenszeit wird zu einer Währung und die Menschen um Momo herum besitzen immer weniger davon, stets getrieben von der Gier der Grauen Herren. Die kleine Momo macht sich mutig auf den Weg, um die Grauen Herren zu stoppen und ihre besten Freunde Beppo Straßenkehrer und Gigi Fremdenführer aus den Fängen der Zeitdiebe zu befreien. Unterstützt wird sie dabei von Meister Hora und der kleinen Schildkröte Kassiopeia, mit denen sie einen beinahe aussichtslosen Kampf gegen die immer mächtiger werdenden Zeitdiebe wagt.

Foto (©Michael Ermel): Die Niederdeutsche Bühne Neumünster begeistert nicht nur zur Weihnachtszeit Hunderte junger Menschen (hier: A. Köper und L. Rückert in der Märchenproduktion „Käpten Knitterbart“ aus 2025), sondern lädt Kinder und Jugendliche ab den Herbstferien auch selbst zum Mitmachen ein!