Norderstedt. Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, beteiligt sich Neumünster an der landesweiten „Langen Nacht der Demokratie Schleswig-Holstein“, die bereits zum zweiten Mal stattfindet. In über 35 Städten und Gemeinden – von Flensburg bis Wedel – wird an diesem Abend über Demokratie philosophiert, diskutiert, gestritten, geslammt, gelacht und gefeiert. Koordiniert wird das Projekt vom Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein, unterstützt vom Sparkassenverband Schleswig-Holstein; Medienpartner der Aktion ist der Norddeutsche Rundfunk (NDR).
Die Volkshochschule Neumünster lädt an diesem Abend um 19 Uhr zu einem Townhall-Gespräch unter dem Titel „Demokratie im Wandel: Globale Entscheidungen – Lokale Auswirkungen“ ein. Ein Townhall-Gespräch ist ein moderiertes Format, das auf den offenen Austausch zwischen Publikum und Podium setzt und politische Entscheidungsprozesse transparenter machen möchte. Das Format richtet den Blick auf die Frage: Welche Folgen haben internationale Krisen und globale politische Entscheidungen für das demokratische Miteinander in Neumünster? Welche Möglichkeiten haben Bürgerinnen und Bürger, sich einzubringen?
Auf dem Podium diskutieren Jennifer Endro, aus dem Referat „Strategie und Planung“ in der Abteilung für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Auswärtigen Amtes, Oberbürgermeister Tobias Bergmann sowie Henning Möbius vom Runden Tisch für Demokratie und Toleranz. Jennifer Endro bringt ihre Expertise zu kultur- und bildungspolitischen Strategien ein, die internationale Kooperation und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Ihr Beitrag macht deutlich, wie internationale Herausforderungen und kommunale Handlungsspielräume in einem demokratischen Kontext zusammenspielen.
Moderiert wird der Abend von Hannes Harding, Redaktionsleiter des Holsteinischen Couriers. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv einzubringen, Fragen zu stellen und eigene Impulse zu geben.
Bereits ab 18 Uhr wird im Foyer der Volkshochschule das Projekt „Demokratie ist, wenn…“ vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können ihre persönlichen Gedanken zur Demokratie einbringen und sich fotografieren lassen. Die gesammelten Statements werden später als Plakate in die Stadt getragen, um die Diskussion über demokratische Werte fortzuführen.
Nach dem Podiumsgespräch sind alle Gäste herzlich eingeladen, die Eindrücke des Abends bei einem kleinen Getränk gemeinsam Revue passieren zu lassen. In entspannter Atmosphäre besteht die Möglichkeit, die diskutierten Themen weiterzudenken, miteinander ins Gespräch zu kommen – und vielleicht auch gemeinsam auf die Demokratie anzustoßen. Ermöglicht wird dieser Ausklang durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Südholstein.
Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Neumünster, Gartenstraße 32, statt, ist gebührenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung wird erbeten unter der Telefonnummer 04321 942 5600 (Veranstaltungsnummer CA10203VT) oder per E-Mail an vhs@neumuenster.de.
Weitere Informationen zur landesweiten Langen Nacht der Demokratie und zum gesamten Programm sind unter www.lndd.sh zu finden.
Weiter Informationen zur Veranstaltung der vhs Neumünster unter: Lange Nacht der Demokratie
Foto: Stephanie Steiner (links), Leiterin der Volkshochschule Neumünster, und Thorsten Kehl (rechts), Programmbereichsleiter, laden mit dem Plakat zur Langen Nacht der Demokratie am 2. Oktober in die Volkshochschule alle Interessierten zum Townhall-Gespräch ein.