Neumünster (rj) Seit dem 13. Juni 2008 gibt es mitten in Tungendorf das Mehrgenerationenhaus Volkshaus unter dem Dach der Diakonie Altholstein. Aus der Nachbarschaft ist es inzwischen nicht mehr wegzudenken. Jung und Alt kommen zusammen, um sich zu begegnen, Informationen einzuholen, zu feiern, Kultur zu genießen oder sich einfach auszutauschen. Unter der Leitung von Andrea Schütt bietet das Mehrgenerationenhaus ein vielfältiges Programm. Im Hürsland 2 immer etwas los ist.

An einem typischen Tag erwacht zuerst die Küche vom Nachbarschaftscafé zum Leben, wie ein Besuch am Mittwochmorgen um acht Uhr zeigt. „Brauchen wir noch etwas?“, fragt Christina Schultz, Koordinatorin vom Café, in die Runde. Doch das Auftragsbuch sieht an diesem Morgen keine Vorbestellungen vor, so dass die beiden Ehrenamtlichen Dörte Rathge und Karin Wehling einen eher ruhigen Start haben, bevor von 9 bis 11 Uhr lecker gefrühstückt werden kann. Dafür gibt es schon genug zu tun: Salat schneiden, Kaffee kochen und natürlich das Anrichten auf dem Teller, und das passiert mit genauso viel Liebe wie die Eindeckung der Tische im maritimen Flair. Wehling ist bereits seit der Planung dabei, während ihr Mann Jochen am Nachmittag von 15 bis 17 Uhr bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen im Café hilft.
Frühstück bei Freunden
Wie Wehling ist auch Rathge Mitarbeiterin der ersten Stunde. „Es ist wirklich eine schöne Aufgabe“, sagt sie. Neben Sonderbestellungen wie Rührei und Lachs sind die Ehrenamtlichen „auch Gastgeber, die sich mal dazusetzen und plaudern, damit niemand hier anonym sitzen muss“, betont sie. Das wissen besonders die Stammgäste zu schätzen, die neben den frischen Brötchen und einer heißen Tasse Kaffee eben genau diesen Treffpunkt suchen. Während die Gastgeberinnen schon in einen Plausch verwickelt sind, geht es eine Etage höher in Richtung Schnuppergarten. Ein Blick in den bunten Raum der „Käfergruppe“ verrät: hier sind alle ausgeflogen. „Die haben ihre Waldwoche“, weiß Leiterin Andrea Schütt und zeigt auf der Stadtkarte, wo die Zwei- bis Dreijährigen „Kindergartenkinder auf Probe“ zu finden sind. Im Brachenfelder Gehölz ist das Lager der Gruppe schnell gefunden, inzwischen erkunden die Kleinen allerdings bereits die nahegelegene Wiese mit ihren beiden „Nadines.“ Erzieherin Nadine Strehlke und Tagesmutter Nadine Siegler sind an drei Vormittagen immer zwei Stunden lang für die zehn kleinen Strolche im Einsatz.

Viel Programm
Nach der ganzen Action lohnt sich ein Blick zur aktuellen Entspannungsphase in der Yoga-Gruppe von Carmen Cornelius, die als eine von mehreren Mietern das Angebot im Mehrgenerationenhaus erweitert. Ganz anders sieht es aus, wenn der Förderverein Volkshaus zu einer der kulturellen Veranstaltungen im großen Saal lädt, dann stehen Blues- oder Jazzabende auf dem Programm. Auch die Seniorentänzer nutzen diesen Raum und probieren sich statt bei Standardtänzen schon einmal unter dem Motto „Hip-Hop trifft Seniorentanz“ mit der jungen Generation aus. Eine Liste, die sich fortsetzen ließe, für dieses in Tungendorf verankerte, nachbarschaftliche Netzwerk von 0 bis 99 Jahren.

NET GEFUNDEN
www.volkshaus-tungendorf.de

Foto: Karin Wehling zaubert im Café des Mehrgenerationenhauses ehrenamtlich Frühstück für die Besucher.