Neumünster (em) Auf einer besonders von Fachkräften gut besuchten Veranstaltung der Frauen Union und der Jungen Union der CDU Neumünster wurde von Vertretern der Schule, der Kindertagesstätte Zwergenland, des Vicelinquartiers und der Verwaltung über das neue inhaltliche Konzept der Stadtteilschule und ihre erfolgreiche Arbeit der vergangenen eineinhalb Jahre berichtet, was im wesentlichen mit Mitteln der „Sozialen Stadt“ finanziert wird.

„Dieses Bundesprojekt „Stadtteile mit besonderen Entwicklungsbedarf die Soziale Stadt“, in welches das Vicelinviertel 1999 aufgenommen wurde, hatte zum Ziel, den durch den gesellschaftlichen Alltag verlorenen Zusammenhang wiederherzustellen“, so Helga Rake vom Plankontor, „und besonders im Vicelinviertel den Kindern aus benachteiligten und Migrantenfamilien Zukunftschancen zu bieten und unerkannte Talente zu fördern.“ Deshalb liege im Vicelinquartier der Schwerpunkt dieses Förderprogramms nicht der Sanierung überalterten Wohnungsbestandes wie z. B. in der Böcklersiedlung, sondern auf der Konzentration aller Mittel von Bund, Land und Stadt auf Sanierung und Erweiterung der Stadtteilschule.

Mit dem Konzept der Stadtteilschule öffne sich die Kernschule dem Stadtteil, so der Stadtteilschulkoordinator Ricardo Grams, und biete vornehmlich den Bürgern mit Migrations-hintergrund mit einem Kulturzentrum und einem Sozialzentrum, in dem Jugendhilfe und Allgemeiner Sozialer Dienst Unterstützung und Beratung vor Ort anbieten, sowie einem Selbstlernzentrum mit Bibliothek und Medienraum, ein vielfältiges Angebot zur Mitarbeit. Darüber hinaus arbeiten in diesen Räumen auch das Quartiersmanagement und der Stadtteilkoordinator. Außerdem befindet sich dort das Stadtteilcafé, in dem Frauen des Quartiers gern und oft zum Plausch zusammenkommen.

Über all diese vielfältigen Angebote und Kurse von Montag bis Freitag für Jung und Alt, die das neue Konzept der Stadtteilschule beinhaltet, unterrichtet ein monatliches Informationsblatt. Um zu zeigen, dass die Kurse und Veranstaltungen gut angenommen werden, stellte der Stadtteilkoordinator einige Beispiele vor: So die Soundwerksstatt Vicelinviertel, in der Gitarrenunterricht von zwei Bewohnern des Quartiers kostenlos angeboten wird, um Kinder für die Musik zu gewinnen. Hierfür gab es so viele Anmeldungen, dass ein zweiter Kurs mit der Anschar-Kirchengemeinde eingerichtet wurde, einen für Kinder, einen für Jugendliche.

Einen ebenso großen Zuspruch findet der Frauengesundheitstreff „GESUND KOCHEN GESUND LEBEN“, so dass auch in diesem Fall weitere Kurse angeboten wurden. Sehr erfolgreich war auch das Projekt „Kunst in der Kiste“ in dem große und kleine Künstler den neuen Aushilfscontainer bunt bemalt haben und nach Abschluß ihrer Arbeit mit einer kleinen Dankeschön-Feier belohnt werden sollen.

Alle oben geschilderten Aktivitäten konnten seit März 2011 in den Räumen des neu aufgestellten Containers besser verwirklicht werden. Die vollständige Realisierung des Konzeptes kann jedoch erst in dem für 2012 vorgesehenen Neubau erfolgen.

Weiterhin stellte Elisabeth Dannemann, Leiterin der KiTa Zwergenland, die eng mit der Vicelinschule kooperiert, ihre Arbeit vor. Außerdem engagiert sie sich für eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern. Es gebe nämlich eine große emotionale Verunsicherung der Menschen, die zwischen zwei Kulturen leben. Deshalb bemühe sie sich um deren Weiterbildung in Elternkreisen und biete noch Sprachkurse für Frauen mit Migrationshintergrund an, die Frau Kilic, aus der Türkei stammend, mit Einfühlungsvermögen leitet.

Zum Schluß der Veranstaltung sprach Frau Bartelheimer vom Schulverwaltungsamt dem Schulleiter der Vicelinschule und seinem Kollegium ein großes Lob aus: Habe er doch den langen steinigen Weg mit den vielen Rückschlägen und Den Kürzungen im Finanzplan und den ständigen Änderungen des pädagogischen Konzeptes nicht nur durchgehalten, sondern die Vicelinschule trotzdem zum Erfolg geführt. Wegen der großen Zahl von Arbeitsgemeinschaften wie Fußball, Hockey, Computer, Englisch, Hausaufgabenhilfe u. a., die von 80 % der Schüler angenommen werden, wird die Schule im kommenden Schuljahr wahrscheinlich wieder dreizügig.