Neumünster/Bordesholm (em) Das Savoy präsentiert wieder viele verschiedene Programmveranstaltungen, sodass jeder Interessierte auf seine Kosten kommt.
Musik
Am 3. April Albert Castiglia & Band:
Albert Castiglia - US-Amerikaner mit kubanischen und italienischen Wurzeln - begann bereits als Teenager Gitarre zu spielen und Songs zu schreiben. Ein erster Durchbruch gelang ihm, als ihn Junior Wells für seine Band engagierte, mit der er mehrfach um die Welt reiste. 1997 wurde er vom New Times Magazin in Miami zum „Best Blues Guitarist“ gekürt. Im Jahr 2002 veröffentlichte er schließlich sein erstes eigenes Album namens „Burn“. Albert Castiglia gewann gerade erst im Oktober 2013 den Blues Blast Award für die beste Blues-Rock CD in 2013 und das deutsche Label Ruf Records nimmt Albert Castiglia ab sofort unter Vertrag und wird eine neue CD im Februar 2014 veröffentlichen. Ausserdem wird Albert Castiglia ein Member des renomierten Blues Caravans in 2014 sein und durch ganz Europa und auch die USA mit dem BC touren.
Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
Karten für 14 Euro für Mitglieder und im Vorverkauf, 16 Euro an der Abendkasse
- Bluesnacht im Savoy am 11. April, mit: *Delta Moon:
Tom Gray und Mark Johnson trafen sich zum ersten Mal auf dem Parkplatz eines Musikstores in Atlanta. Tom versuchte Mark eine Dobro-Gitarre aus dem Kofferraum seines Autos zu verkaufen. Das Mädchen, das mit Mark gekommen war, flüsterte: „Komm, lass uns hier abhauen!“ Aus dem Geschäft wurde nichts, aber Tom und Mark tauschten Telefonnummern. Es dauerte nicht lange und die beiden trafen sich regelmäßig. Tom mit seiner Lap Steel-Gitarre und Mark als Bottleneck Slider. Der Gedanke eine Band mit zwei Slide-Gitarristen zu gründen war zu dieser Zeit jedoch noch in weiter Ferne. Die Initialzündung kam, als Mark Ry Cooder und David Lindley bei einem gemeinsamen Auftritt beim New Orleans Jazz Festival erlebte: „Es war wie eine Erleuchtung genau das tun Tom und ich ja auch!“Die beiden gründeten Delta Moon, zusammen mit der Sängerin Gina Leigh und einer wechselnden Besetzung an Bass und Schlagzeug.
Die Grundidee der Band war, die beiden Slide-Gitarren zu einem einzigen großen Klanggebilde zu verweben ganz in der Tradition großer Bands mit 2 Gitarristen wie zum Beispiel die Rolling Stones, die Allman Brothers oder Fleetwood Mac in der Anfangszeit. Die Band trat in Clubs und bei Festivals in Atlanta und im Süden der USA auf und sammelte innerhalb kürzester Zeit eine ganze Wand voller „die Besten“- Preise. Nach dem Sieg bei der „International Blues Challenge“ in Memphis im Jahr 2003, dehnte Delta Moon den Aktionsradius aus und tourte in den gesamten USA, in Kanada und Europa. Gina Leigh verließ die Gruppe 2004, die nächsten 1 ½ Jahre sang Kristin Markiton mit der Band. Nach ihrem Ausscheiden formierte sich Delta Moon als Quartett und Tom Gray übernahm den Part des Sängers und Songwriters der Fokus der Band bildete sich noch klarer heraus. Das Relix Magazin schrieb in seiner CD-Review von „Clear Blue Flame“ 2007: „Delta Moon hat seine wahre Stimme gefunden.“Und nun Ende 2008 - holte sich Tom Gray auch den Titel des „Best Blues Songwriter of the Year“ beim begehrten Roots Music Award.
Ende 2007, nach Jahren des permanenten Wechsels im Rhythmus-Block, entschied sich Delta Moon für Darren Stanley am Schlagzeug und Franher Joseph am Bass. Diese beiden Musiker machen schon seit ihren Tagen in der Marschkapelle der Universität von Georgia gemeinsam Musik, als Darren noch die Snare spielte und Franher das Sousaphon. „Jetzt haben wir die endgültige Bandbesetzung gefunden“, meint Tom Gray, „und die ganze Welt der Musik steht uns offen.“
Rocktimes: ... Dabei erweisen sich die beiden Gitarristen als wahre Meister ihres Fachs. Unglaublich gefühlvoll bearbeiten sie die Saiten ihrer Instrumente und ergänzen sich perfekt. ... Klasse Arbeit! Weiter so Delta Moon! Hooked on Music: DELTA MOON präsentieren auf ihrem fünften Album ein köchelndes Southern-Roots-Music-Gebräu, das die Veröffentlichungen der zurückliegenden Jahre klar in den Schatten stellt und auf ganzer Linie mit einer prächtigen Ausgewogenheit zwischen Wucht und Eleganz zu beeindrucken weiß. Dicker Tipp! blues news Magazin: Auf ihrem neuen Album liefert die Band wundervollen groovenden Southern-Rock und Blues. Das klingt durch und durch voll und satt, ist exzellent komponiert und macht schlicht Freude!
Line up:
Tom Gray (voc/ guitar), Mark Johnson (guitar), Franher Joseph (bass), Darren Stanley (drums)
*Mitch Hilfort and the Front
Der Bremer Sänger und Gitarrist (geb. 1985) ist schon früh mit Musik in Berührung gekommen. Mit der Plattensammlung seines Vaters entdeckte er Blues und Jazz für sich und bald musste die alte Wandergitarre die ersten Versuche des jungen Musikers über sich ergehen lassen.
Verschiedenen kurzlebigen Projekten mit Mitschülern und Freunden folgte 2004 die erste eigene Band “Mystery Train und später “The And Band und das erste Album “Trouble in Mind endstand. Obwohl man ihn und seine Band, die “Mitch Hillford Front meistens im Umfeld der Bluesszene sehen und hören kann, treffen in einem Hillford-Konzert die unterschiedlichsten Genres aufeinander. Nicht zuletzt durch die Bandmitglieder der „Front“, die ihre musikalische Sozialisation im Jazz-, Funk- und Popbereich durchlaufen haben, bedient sich Autodiakt Hillford wenn auch immer auf bluesiger Basis der unterschiedlichsten Einflüsse, um seinen ganz eigenen Sound zu zelebrieren.
Der aufmerksame Hörer findet daher in Hillfords Gitarrenspiel die minimalistische Attitüde eines jungen Eric Clapton genauso wieder wie den verschwenderischen Einsatz von Effektgeräten mit überbordender Spielfreude a la Mike Stern oder geschmackvollem Outside-Spiel wie man es von John Scofield kennt.
„Souverän wie wohl momentan kein Zweiter in der deutschen Bluesszene, bedient Mitch seine Effektpedale und malträtiert seine Gitarre, als ob er mit ihr kämpfen müsse, um ihr danach melancholische, fast meditative Klangflächen zu entlocken.“ (Neue Osnabrücker Zeitung 2012)
*Box of Pearls: Die BOX OF PEARLS sind brandneu aus dem Jahr 2013!
Ende 2012 suchte Heinz-Jürgen Bergmann Mitmusiker, um eine Bluesband zugründen. Mit Hilfe von Hannes Runkler aus dem Savoy kam der Kontakt zu Arne Paasch zustande, der bereits mit Soulfinger und Soundbehörde dort gespielt hatte. Schon beim ersten Treffen war klar, dass die Chemie stimmte und die beiden weiter machen wollten. Ein Schlagzeuger musste gar nicht gesucht werden, weil Heinz Bergmann und Peter Hamann vorher schon etliche Jahre bei Second Line zusammen gespielt hatten. Nun fehlte nur noch der Gesang. Arne rief bei Suzie Lohmar an, die sofort für eineerste Probe zusagte. Damit war die Band zu viert und vollständig. Suzie ist auch nicht gänzlich unbekannt in der Region, war sie doch lange die Frontfrau von Suzei Q.
Ungewöhnlich bei dieser neuen Band ist, dass bereits mehrere Konzerte bestätigt wurden, bevor überhaupt eine Aufnahme der Band in Umlauf war. Jetzt machen sich BOX OF PEARLS daran, diesen Vorschusslorbeeren gerecht zu werden.
Besetzung:
Suzie Lohmar - Gesang
Heinz-Jürgen Bergmann - Gitarre
Peter Hamann - Schlagzeug
Arne Paasch - Bass
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
Karten für 19 Euro im Vorverkauf und für Mitglieder, 22 Euro an der Abenkasse
Band of Heathens am 30. April
Ein etwas anderen Tanz in den Mai!! Zum vierten Mal im Savoy!!
Sunday Morning Record ist das vierte Studioalbum der Heathens (das siebte insgesamt) und es stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der Band dar, indem es die besondere Kreativität sowie die sich vertiefende musikalische und emotionale Dichte in den Songs der Gründungsmitglieder Ed Jurdi und Gordi Quist zeigt.
Die elf Songs produziert von den Studioveteranen und langjährigen BoH-Freunden George Reiff und Steve Christensen sind das Ergebnis eines Veränderungsprozesses innerhalb und außerhalb der Band.
“Sunday Morning Record entstand mitten in einer Zeit der Veränderung, so Gordy Quist. „Eine Veränderung unserer Lebensumstände, der Bandbesetzung und der Wohnorte. Das Jahr war eine Achterbahnfahrt, aber das hat dem Album gut getan und uns inspiriert.“ “Unser Ziel war es, ein Album zu machen, das den Weg einer Band durch eine sehr schwierige Zeit dokumentiert“, erklärt Jurdi. „Inmitten von allem schrieben Gordy und ich Songs, gründeten Familien, zogen mit Sack und Pack um und versuchten, in der Musik einen roten Faden zu finden.
„Der Weg der Musiker spiegelt sich tiefgründig, humorvoll und gefühlvoll wieder in neuen Stücken wie „Shotgun“, „Caroline Williams“, „Miss My Life“,„Girl With Indigo Eyes und “Records in Bed.
Songs, die so stark und eingängig sind, wie man es von BoH kennt und doch stärker als zuvor von Subtiliät und Nachdenklichkeit geprägt sind. Zudem betont die Band akustische Elemente stärker als zuvor. “Ich halte diese Songs für die persönlichsten, die wir je veröffentlicht haben, sagt Quist. „Wir konnten aus mehr als 30 Songs auswählen, die geschrieben wurden, während wir uns mit schwerwiegenden Veränderungen auseinander gesetzt und nach der Quintessenz dieser Band gesucht haben.
Beginn: 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr
Karten für 18 Euro im Vorverkauf und für Mitglieder, 22 Euro an der Abendkasse
Theater am 4.April: Axel Pätz Vorpremiere seines neuen Programms
Schon drei Mal war er Gast im Savoy. Nun wird es Zeit für ein neues sein insgesamt drittes Soloprogramm. Und zu allererst spielt er es bei uns im Savoy.
Was erwartet wird, kann noch nicht gesagt werden. Dass aber etwas erwarten werden kann, belegt unter anderem die Jurybegründung für seine Auszeichnung mit dem Kabarettpreis Rostocker Kogge: „Axel Pätz belegte mehrfach den 1. Platz bei den deutschen Kleinkunstpreisen. Ein hervorragender Unterhalter, der sowohl als Sprachvirtuose als auch im musikalischen Bereich zu überzeugen weiß. Mit seinen pointierten Texten wandelt er sicher auf einem schmalen Grat, wobei er das Makabere als wirkungsvolles Ausdrucksmittel benutzt.“
Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19.15 Uhr
Karten für 16 Euro für Mitglieder und 18 Euro für Nichtmitglieder
NDB Neumünster - Grootwildjagd am 8. und 9. April:
Vor vielen Jahren war Getrud Knittke mal auf Großwildjagd in Afrika. Als neben dem einsamen Haus der Knittkes die Justizvollzugsanstalt Großkleinfeld errichtet wird, bricht in Gertrud das jagdfieber wieder aus.
Mit Hilfe von Selbstschussanlagen, Fallgruben und Fangnetzen verwandelt sie das Haus in eine Festung. Opfer der Sicherheitsanlage wird allerdings meistens Gertruds Gatte ernst. Dann bricht ein Häftling aus und Gertrud bläst zum großen Halali. Unerwartet zaucht auch noch der Freund von Tochter Brigitte auf und der Sohn Falko; keiner darf vom anderen etwas wissen und das Jagdfieber steckt an. Jeder bringt sein Opfer zur Strecke und doch sind zum Schluss wieder alle auf freier Wildbahn, selbst der Häftling!
Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr
Karten für 9 Euro für Mitglieder und 11 Euro für Nichtmitglieder
Henning Schmidtke Hetzkasper, zu blöd für Burnout am 12. April
Noch nie hatten Menschen so viel Zeit wie heute, und doch hetzen wir durch's ganze Leben. Wir hetzen zur Arbeit, zum Sport, zum Yoga. Unser Wappentier ist kein Adler, sondern der frühe Vogel, der den Wurm fängt, Symbol der freiwilligen Volks-Verhetzung. Oft rennt uns die Zeit davon. „Soll sie doch, sagt Henning Schmidtke, „lassen wir ihr ruhig mal einen Vorsprung. Die wird sich noch umgucken.
Der Klaviervirtuose präsentiert ein entschleunigtes Kabarett-Programm über den Stoff, aus dem das Leben ist: die Zeit. Mysteriös und doch alltäglich. Immer gerecht verteilt, denn jeder hat genau gleich viel davon: 24 Stunden täglich. Der Gott der Zeit ist Kommunist! Andererseits: Zeit ist relativ (soweit Einsteins Theorie). Und Zeit ist kostbar und manchmal so knapp wie ein Tanga (soweit eine beliebte String-Theorie).
Aber sind wir noch im richtigen Film, wenn wir Zeit investieren, gewinnen, sparen wollen? Wer bei dem Tempo nicht mithalten kann und in der Klinik endet, hat wenigstens noch einen intelligenten Körper, der den Irrwitz des Lebens durchschaut hat. Die anderen machen weiter und werden zum Hetzkasper zu blöd für Burnout.
Henning Schmidtke macht sich lustig über den Hetzkasper in uns allen. Und erkundet in seinen Liedern auch die Geheimnisse der Zeit, die Vergänglichkeit unseres Daseins und das Gefühl von Ewigkeit (keine Angst, so lange dauert das nicht). Dafür hat er für sich einen ganz eigenen Stil ausdrucksstarker komplexer Musik gefunden, der eher jazzigen und klassischen Kompositionen ähnelt als der traditionellen Kabarett-Musik. Dieses Programm ist zeitlos schön und Uhr-komisch. 100 Freuminuten inklusive.
Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr
Karten für 14 Euro für Mitglieder und 16 Euro für Nichtmitglieder
Vorverkauf:
Ahlmannsche Buchhandlung, Bordesholm ( nicht für NDB Neumünster)
Der Tabakladen, Bordesholm (bei Edeka)
Savoy Kino, Bordesholm Tel.: 0 43 22 / 10 11 oder info@savoy-bordesholm.de
Kinoverein Bordesholm e.V.
Schulstr. 7
24582 Bordesholm
04322/1011
www.savoy-bordesholm.de
info@savoy-bordesholm.de