Neumünster (em) Der Ausblick auf das Ausstellungsprogramm 2016 der Herbert Gerisch-Stiftung.
AUGEN & OHREN EDITION LONGPLAY (16. März bis 29. Mai 2016)
Die Ausstellung MIT AUGEN & OHREN zeigt neben Kunstwerken aus der Sammlung Rainer Haarmann Originale, Entwürfe und Skizzen zu Schallplatten-Covern der EDITION LONGPLAY. Auch die Musiker kommen hier selbst zu „Wort", sprich zum Ton mit Beispielaufnahmen aus ihrem musikalischen Jazz-Repertoire. Mit der Edition Longplay verbinden sich unvergessliche „JazzBaltica“-Konzerte, Aufnahmen wegweisender Talente des jungen deutschen und internationalen Jazz sowie der Kunstszene. Die Ausstellung führt durch die Erfolgsgeschichte dieses Vinyl-Labels für Kunst und Jazzmusik aus Schleswig-Holstein.
2011 gründete der Kunstsammler und langjährige Leiter der JazzBaltica, Rainer Haarmann, ein reines Vinyl-Plattenlabel. Mit der „Edition Longplay“ erfüllte er sich einen Traum, der seine beiden Leidenschaften Bildende Kunst und Jazzmusik im „Gesamtkunstwerk" Schallplatte in einzigartiger Weise vereint. Seit der Gründung des Labels sind 15 Langspielplatten in Kleinauflagen von je 500 nummerierten Exemplaren erschienen. Gepresst in qualitativ hochwertiger Ausführung stecken sie in künstlerisch aufwändig gestalteten Klappcovern, kleine, quadratische Kunstwerke, die eine Synthese aus hochkarätiger Jazzmusik und zeitgenössischer Kunst darstellen. Mit seiner Edition schöpft Herausgeber Rainer Haarmann aus dem reichen Erfahrungsschatz seiner langjährigen Kontakte zu Jazz und Gegenwartskunst.
Mit Mut zu ungewöhnlichen Ideen wagt er sich an die künstlerischen Herausforderungen, die sich mit der Synthese beider Bereiche stets von neuem stellen. Viele der bildnerischen Beiträge entstanden im Dialog mit Musikern und ihrer Musik. Sie reflektieren das Gehörte, indem sie Tonraum und Bilderwelt in eine beide umfassende Einheit übersetzen. Große Namen des Jazz und der Kunst finden sich hier ebenso wie lohnende Neuentdeckungen. Künstler: Etel Atnan, Elsbeth Arlt, Sabrina Fritsch, Martina Geist, Anton Henning, Kerstin Kartscher, Jakob Mattner, Max Neumann, Rolf Rose, Julia Schmidt, Christine Streuli, Ruprecht v. Kaufmann, Anna Virnich u.a. Musiker: Theo Bleckmann, Edmar Castaneda, Don Friedman, Clara Haberkamp, Hank Jones, Joe Locke, Romero Lubambo, Kate McGarry, Martin Wind u.a. Eröffnung: Sonntag, 13. März 2016, 12 Uhr Laufzeit 16.3. bis 29.5. 2016 Rahmenprogramm: Führungen, Prominente legen Platten auf, Konzert/Lesung
FRIENDLY FOOTAGE Kunst und Spielfilm (8. Juni bis 9. September 2016)
Die Ausstellung geht anhand ausgesuchter Positionen den zahlreichen Bezügen nach, die
aktuelle Kunst heute mit dem Genre Spielfilm verbinden. Sie fragt nach den Realitäts- und
Fiktionsvorstellungen in Spielfilmen, die in der Kunst ihr Weiterleben führen: welche Zitate,
welche Metaphern oder Konstruktionen finden in der bildenden Kunst ihre Fortsetzung? Und welche konkreten und realitätsnahen Verweise finden dort ihren Niederschlag?
Ein großes Reservoir liegt im kollektiven Bildgedächtnis und ist der Kunst und dem Spielfilm
gemein. Themen, Geschichten und ihre Abfolgen sind ihrem Publikum häufig bereits bekannt und von ihnen verinnerlicht. Wie im Spielfilm geht es folglich auch in der bildenden Kunst um eine Sammlung und Kombination von oftmals vertraut wirkenden Möglichkeiten. Unmittelbar lassen sich mit ihnen Beziehungen zu Fragmenten und Schlüsselszenen des Mediums Spielfilm herstellen. Footage bezeichnet ursprünglich das rohe Ausgangsmaterial für den Filmschnitt. Der Begriff fand allerdings schon bald Eingang in die Kunst , zum Beispiel als „found footage", der experimentelle Film- und Bildwelten aus gefundenem Material beschreibt. Die Kunstwerke der Ausstellung „Friendly Footage“ hingegen verdichten komplexe filmische Sachverhalte und Atmosphären zu Einzelbildern, Bildserien, Objekte und digitalen Techniken.
Teilnehmende Künstler
Jürgen Albrecht (DE), Gabriele Aulehla (DE), Wim Bosch (NL), Peter Boué (DE), Viviane
Gernaert (DE), Thomas Judisch (DE), Nils Kasiske (DE), Armin Mühsam (US), Marcel Petry
(DE), Tina Winkhaus (DE).
Special Guest: Peter Sempel (DE)
Eröffnung: Sonntag, 5. Juni 2016, 12 Uhr
Laufzeit: 8.6. bis 9.9. 2016
Rahmenprogramm: Führungen, Filmvorführungen, Lesung und Sonderveranstaltungen.
WIE ES UNS GEFÄLLT 15 Jahre Herbert Gerisch-Stiftung (21. September bis 23. Dezember 2016)
Die Jubiläumsausstellung der Herbert Gerisch-Stiftung zeigt bekannte und der Öffentlichkeit
bislang noch unbekannte Werke aus der Kunstsammlung von Brigitte und Herbert Gerisch
im Skulpturenpark, in der Villa Wachholtz und in der Galerie. Privates Sammeln ist ein individueller Akt „zwischen Zufall und System“, wie es der Kunstsammler Reiner Speck einmal formulierte. Doch gerade durch diese Kombination lassen sich außer über die Kunst auch Aussagen über die Sammler machen.
WIE ES UNS GEFÄLLT gibt somit einerseits einen tiefen Einblick in die Leidenschaft, den Themenkanon und die Präferenzen der Sammler und „ihren“ Künstlern. Andererseits aber auch in das ideelle, architektonische und landschaftliche Ensemble.
Künstler: Uwe Bangert, Sandro Chia, Bogomir Ecker, Ian Hamilton Finlay, Johannes
Grützke, Carsten Höller, Jörg Immendorf, Mimmo Paladino, Anne und Patrick Poirier,
Norbert Prangenberg, Manfred Sihle-Wissel und viele weitere.
Eröffnung: Sonntag, 18. September 2016, 12 Uhr
Laufzeit: 21. September bis 23. Dezember 2016
Rahmenprogramm: Führungen, Sonderveranstaltungen