Neumünster (em) Die Stadt Neumünster startet mit der Initiative „Wir wollen Neumünster“ ein großes Pilotprojekt zur Stärkung bürgerschaftlichen Engagements. Am Donnerstag, 14. September stellten die Projektpartner die Stadt Neumünster, die Christian-Albrechts-Universität Kiel und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein das neue Konzept der Öffentlichkeit vor.

Die Initiative „Wir wollen Neumünster“ vernetzt bürgerschaftlich engagierte Gruppen und Einzelpersonen, die in der Stadt aktiv sind oder aktiv werden wollen. In selbstgewählten Schulungs- und Lernangeboten von Experten u.a. der „Zukunftsmacher-Akademie“ der Kiel School of Sustainability der Christian-Albrechts-Universität können sich die Teilnehmer Wissen aneignen, das ihrer bürgerschaftlichen Arbeit nutzt. Außerdem erhalten sie neue Impulse, wie sie mit ihren Projekten die Stadt bzw. Stadtgesellschaft positiv verändern können.

Das Netzwerk gestaltet ab 2018 jährlich gemeinsam einen Aktionstag im Rahmen des städtischen Kulturfestivals „Kunstflecken“, an dem in der Innenstadt Ideen und Initiativen öffentlich sichtbar gemacht werden, die Neumünster lebenswerter und zukunftsfähiger machen können.

Das Besondere an der Initiative „Wir wollen Neumünster“: Hier arbeiten engagierte Bürger, Experten der Kiel School of Sustainability an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und des Kulturbüros sowie der Stadtplanung und Stadtentwicklung Neumünster Hand in Hand für die Zukunft Neumünsters.

Gefördert wird dieses Modellprojekt für Schleswig-Holstein vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes mit rund 13.000 Euro aus Mitteln für innovative Kulturprojekte. Offiziell startet die Initiative am 8. Dezember mit einer Auftaktveranstaltung bei Schwalebräu Neumünster.

Mehr Informationen unter: www.wir-wollen-nms.de
Fragen bitte per E-Mail an: wir-wollen-neumuenster@neumuenster.de