Neumünster (em) Am Freitag, 8. Dezember, 18 Uhr startet die Initiative „Wir wollen Neumünster“. Ihre Initiatoren, Kulturbüro und Stadtentwicklung, möchten einen aktuellen Trend auch in Neumünster verstärken:

Der Wunsch, sich einzumischen, das Alltagsleben vor Ort mitzugestalten und zu bereichern, wächst spürbar bei vielen Menschen. Die Strukturen, in denen sie sich engagieren, wandeln sich allerdings. Es sind nicht mehr ausschließlich Vereine, sondern immer häufiger auch Nachbarschaftsinitiativen, kreative Kollektive und Gruppen, die sich über soziale Medien vernetzen. Unabhängig von der Form des Engagements und der Ausrichtung sozial, kulturell oder ökologisch möchte die Initiative „Wir wollen Neumünster“ Menschen, die sich in und für Neumünster engagieren, miteinander vernetzen und in ihrer Arbeit stärken. Sie sollen zum einen vom Wissen der Mitglieder im Netzwerk profitieren und Synergien nutzen. Zum anderen haben sie im Rahmen von „Zukunftsmacher-Camps“ Gelegenheit, von Experten der Christian-Albrechts-Universität Kiel genau die Dinge zu lernen, die sie für die Umsetzung ihrer Projekte benötigen.

Mitmachen kann jeder, der sich in irgendeiner Form bürgerschaftlich engagiert oder es künftig vorhat das langjährige Vereinsmitglied ebenso wie die kreative Bürgerin, die eine ganz neue Idee für Neumünster ins Leben rufen möchte. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Initiative wird als kommunales Pilotprojekt zur Stärkung bürgerschaftlichen Engagements aus dem Innovationsfonds des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein gefördert. Das Fachwissen kommt vor allem von Experten der „Zukunftsmacher-Akademie“, einem Start-up aus der Kiel School of Sustainability an der Christian-Albrechts-Universität. Sie bringen praktische Projekterfahrung in der Anleitung von Beteiligungsprozessen mit nach Neumünster und sind Profis darin, Engagierte genau mit dem Knowhow zu versorgen, das sie zur Umsetzung ihrer Ideen für eine bessere (Stadt-)Gesellschaft benötigen.

Zum Auftakt werden Johanna Göb, Kulturbüro, und Uta Rautenstrauch, Stadtentwicklung, gemeinsam mit Robin Pfaff von der Zukunftsmacher-Akademie/CAU die Initiative vorstellen, Fragen beantworten und die Anwesenden zu einem ersten interaktiven Austausch einladen. Außerdem wird Dr. Julian Petrin, Stadtentwickler und Mitbegründer von Urbanista und Next Hamburg einem Beratungsbüro und einer Ideenschmiede für partizipative Stadtentwicklung und Bürgerschaftliches Engagement aus seiner Arbeitspraxis berichten. „Stadtmachen“ lautet der Titel seines Vortrags, in dem er Beispiele aus deutschen Städten vorstellt, in denen Bürger aktiv geworden sind und Neues geschaffen haben. Vor allem bietet der Auftakt zu „Wir wollen Neumünster“ Engagierten und Interessierten Gelegenheit, miteinander ins Gespräch kommen. Der Auftakt zu „Wir wollen Neumünster“ am Freitag, 8. Dezember um 18 Uhr, findet in der Schwalebräu Craft Beer Bar, Brachenfelder Str. 45, Neumünster statt. Mehr Informationen unter: www.wir-wollen-nms.de

Foto: Dr. Julian Petrin ©Julian Petrin