Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Stadt Neumünster ergreift zusätzliche Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit in der Innenstadt

Neumünster. Nach den Geschehnissen der vergangenen Woche in der Innenstadt von Neumünster ergreift die Stadtverwaltung in enger Abstimmung mit der Polizei verschiedene Maßnahmen, um die Sicherheit zu erhöhen. „Das Thema Sicherheit ist für die Stadtverwaltung ein zentrales Handlungsfeld, welches uns im alltäglichen Wirken stets begleitet. Auf die jüngsten Ereignisse müssen wir umso mehr besonnen und konsequent mit verschiedenen Maßnahmen reagieren.“, betont Oberbürgermeister Tobias Bergmann. Die von der der Stadt Neumünster geplante Waffenverbotszone im Bereich des Konrad-Adenauer-Platzes wird nach Abstimmung mit der Polizei um den Bereich der Kieler Straße/Kuhberg/Johannisstraße erweitert. Die Waffenverbotszone gibt der Polizei erweiterte Kontrollmöglichkeiten und trägt dazu bei, die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu verbessern. Der bereits vor den jüngsten Ereignissen geplante Sicherheitspavillon auf dem Konrad-Adenauer-Platz wi
07.10.2025
Kirchenkreis Altholstein

Simone Pottmann wird neue Pröbstin des Kirchenkreises Altholstein

Neumünster. Simone Pottmann wird neue Pröpstin des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein. Die Synode wählte die 56-jährige Pastorin aus Kaltenkirchen am Freitagabend mit überwältigender Mehrheit. Bei der Abstimmung in der Bugenhagenkirche Neumünster sprachen sich 68 der 75 Anwesenden für die Kandidatin aus, vier votierten mit Nein, drei weitere Synodale enthielten sich. Damit tritt Simone Pottmann voraussichtlich zum 1. November die Nachfolge von Stefan Block als Pröpstin in Neumünster und im Süden des Kirchenkreises Altholstein an.  Im ersten Moment sprachlos, dann aber sichtlich erfreut, nahm Simone Pottmann die Wahl an und dankte den Mitgliedern der Synode. Sie kündigte an, eine Pröpstin des konstruktiven Dialogs sein zu wollen, bei dem die unterschiedlichen Sichtweisen und vielfältigen Kompetenzen Raum finden und alle gemeinsam an der Kirche der Zukunft arbeiten werden. Gespannt sei sie darauf, Neumünster kennenzulernen: „Ich habe in Gesprächen immer wieder
17.06.2025
VHS Neumünster

Wie funktioniert Bürgerbeteiligung?

Neumünster (em) Am Do., 27. März 2025, ab 19 Uhr behandelt dieser Informations- und Diskussionskreis die verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung, darunter Bürgerbegehren, Volksabstimmungen und Petitionen. Internationale Modelle wie das Schweizer System oder das australische Wahlsystem („Ranking“) werden vorgestellt und mit bestehenden Verfahren in Deutschland verglichen.  Anhand von Fallstudien, darunter der Brexit, wird diskutiert, welche Auswirkungen direkte Mitbestimmung auf politische Prozesse hat. Zudem geht es um die Vor- und Nachteile direkter Demokratie sowie um die Frage, in welchen Bereichen Bürgerbeteiligung sinnvoll eingesetzt werden kann.  Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine telefonische Anmeldung unter 04321 942-5600 oder per E-Mail an vhs@neumuenster.de wird bis Di., 25. März 2025, um 12:00 Uhr, erbeten. Kursnr.: BZ10209VT.
24.03.2025
Sparkasse Südholstein

Vereinswettbewerb „20 für 20“: Jetzt startet das Voting!

Neumünster (em) Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen, jetzt startet das Online-Voting: Ab dem 6. März können alle Bürgerinnen und Bürger beim Vereinswettbewerb „20 für 20“ der Sparkasse Südholstein abstimmen und ihre Favoriten unterstützen. 20 Vereine aus der Region haben die Chance auf eine finanzielle Förderung – und jede Stimme zählt! Die Abstimmung läuft bis zum 16. März. Die Gewinner werden am 21. März auf der Facebook-Seite der Sparkasse bekannt gegeben. Wie hoch ihr Gewinn ist, erfahren die Vereine beim Netzwerktreffen am 03. April. Das Voting ist öffentlich, eine schnelle Registrierung genügt, um teilzunehmen. Pro Person kann einmal für ein Projekt abgestimmt werden. Mit ihrer Stimme helfen die Teilnehmenden den Vereinen, die Spitze in ihrer Kategorie zu erreichen und bis zu 2.000 Euro zu gewinnen. „Die Auswahl der Projekte hat uns beeindruckt. Wir freuen uns über das Engagement und Kreativität. Jetzt liegt es an den Menschen vor Ort, diese
04.03.2025
Sparkasse Südholstein

20.000 Euro für 20 Vereine: Bewerbungsphase für den Vereinswettbewerb läuft

Neumünster (em) „20 für 20“ – so lautet das Motto des Wettbewerbs, zu dem die Sparkasse Südholstein zum 9. Mal aufruft. Ab dem 3. Februar bis zum 2. März können sich Vereine aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Südholstein mit ihren Projekten auf www.spk-suedholstein.de/20fuer20 um eine Förderung bewerben. Ab dem 6. März entscheidet die Öffentlichkeit per Online-Abstimmung, welche Vereine und gemeinnützige Organisationen durch die Sparkasse aus dem Sonder-Fonds der Sparkassen-Lotterie Los-Sparen* mit insgesamt 20.000 Euro gefördert werden. Dieses Jahr kommt noch ein „Plus“ hinzu, denn jeder Erstplatzierte in den drei Kategorien erhält noch einmal 1000 Euro zusätzlich – also insgesamt 2000 Euro. Es lohnt sich für die Vereine insofern besonders, möglichst viele Unterstützer zu gewinnen, die sie auf den ersten Platz heben. Die Kategorien Um eine gerechte Verteilung zwischen den Teilnehmern unterschiedlicher Größe zu erreichen, wird
29.01.2025
Kirchenkreis Altholstein

Altholstein wählt elf neue Mitglieder für die Landessynode

Neumünster (em) Standing Ovations für Propst Stefan Block, elf (neue) Mitglieder für die Landessynode und intensive Diskussionen zur Zukunft der Kirche: Die Synode des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein hat am Freitag in Kiel getagt.  Für die Synode der Nordkirche stellten sich 23 Frauen und Männer zur Wahl, doch nur elf Plätze waren zu vergeben. Es wurde zwischen Kandidaten aus den Kirchengemeinden, dem Kreis der Pastorenschaft sowie den Mitarbeitenden unterschieden.  Nach geheimer Abstimmung vertreten künftig folgende Personen den Kirchenkreis Altholstein in der Landessynode: Matthias Gemmer (Kompassgemeinde Kiel), Dr. Cordelia Andreßen und Sünje Lunde (beide Heiligengeistgemeinde Kiel), Susanne Wölffel (Flintbek), Juliane Groß (Claus-Harms-Gemeinde Kiel), Bennet Wohler (Bad Bramstedt) und Falk Stadelmann (Thomasgemeinde Kiel). Hinzu kommen Pastor Andreas Wackernagel und Pröpstin Almut Witt (beide Kirchenkreis Altholstein), Pastorin Annbritt Menck (Wasbek)
17.09.2024
Stadt Neumünster

DLRG Neumünster nun offiziell anerkannt als Wasserrettungseinheit

Neumünster (em) Bereits seit vielen Jahren wird die Badesicherheit an der bewachten Badestelle Einfelder See durch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Neumünster e.V. sichergestellt. Dafür hält die DLRG Neumünster Material, wie z.B. mehrere Boote und ausgebildetes ehrenamtliches Personal vor. Gleichwohl war die DLRG in Neumünster bisher nicht Teil der Wasserrettung – also der Rettung von Personen, Tieren und Sachwerten außerhalb der benannten Badestellen und -zeiten. Mit der Überarbeitung der landesweiten, gesetzlichen Regelungen im Bereich Wasserrettung besteht nunmehr seit 2021 die Möglichkeit, sich als Hilfeleistungsorganisation offiziell vom Land Schleswig-Holstein als Wasserrettungseinheit anerkennen zu lassen. Diesen Weg sind die Stadt Neumünster und die DLRG Neumünster in den letzten Monaten gemeinsam gegangen. Nach intensiver, interner Abstimmung in welchem Rahmen ein Mitwirken der DLRG Neumünster auf dem Gebiet der Wasserrettung mit vorhandene
19.06.2024
Stadt Neumünster

Illegales Glückspiel - Großkontrolle in Neumünster

Neumünster (em) Am gestrigen Dienstagabend, 5. September 2023, führten unter Federführung der Stadt Neumünster sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes sowie 19 Polizisten in der Christianstraße Kontrollen in zwei Teestuben und einem Vereinslokal durch. Bei dem Einsatz wurden insgesamt fünf illegale Glücksspielgeräte (Foto) und zwei illegale Wett-Terminals sichergestellt. Darüber hinaus wurden sieben Ordnungswidrigkeiten festgestellt unter anderem aufgrund nicht vorhandener Konzessionen für Alkoholausschank und massiver Verstöße gegen die Vorschriften für die Lebensmittelhygiene. „Wir werden in enger Abstimmung mit der Polizei weitere Kontrollen durchführen, um unsere Stadt Neumünster noch sicherer zu machen“, erklärt Oberbürgermeister Tobias Bergmann.
06.09.2023