Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Erfolgreiches Pilotprojekt - Stadt Neumünster führt 9/10-Arbeitszeitmodell dauerhaft ein

Neumünster. Die Stadt Neumünster zeigt, dass auch Kommunalverwaltungen flexible Arbeitszeitmodelle umsetzen können und führt das sog. „9/10-Arbeitszeitmodell“ nun dauerhaft ein.  Beim 9/10-Arbeitszeitmodell arbeiten die Mitarbeitenden die gleiche tägliche Arbeitszeit, reduzieren das Gehalt auf 90% und erhalten 10% Ausgleich in Form zusätzlicher freier Tage. Bei einer 5-Tage-Woche erhalten Mitarbeitende so zusammen mit ihrem Urlaub insgesamt 52 freie Tage im Jahr. Diese werden individuell und im Einklang mit den dienstlichen Belangen der Fachbereiche geplant. So bleibt das Modell flexibel und besser auf die unterschiedlichen Anforderungen in den Fachbereichen zugeschnitten, als etwa eine starre 4-Tage-Woche. Nach einer erfolgreichen Erprobungsphase mit rund 60 Teilnehmenden und einer anschließenden Evaluation wurde das Konzept nun in einer Dienstvereinbarung dauerhaft verankert. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu stärken, Mitarbeitende zu
20.11.2025
Sparkasse Südholstein

Sparkasse Südholstein schafft starke Basis für künftige Herausforderungen

Neumünster (em) Die Sparkasse Südholstein blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2023. Getragen vom Zinsniveau und einer soliden Geschäftspolitik steigerte sie ihr operatives Ergebnis und schaffte sich eine starke Basis für die Finanzierungsaufgaben der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in der Region. Digitali-sierung, Nachhaltigkeit, Demographischer Wandel und nicht zuletzt die zunehmende Regulatorik erfordern umfangreiche Investitionen, um am Markt langfristig erfolgreich zu bleiben. „2023 war vor dem Hintergrund des Zinsanstiegs und des Marktumfelds für die gesamte Branche ein Ausnahmejahr. Nach langen Jahren der Null- und Negativ-zinsen schaffte die Zinswende eine gute Basis, um uns für die vor uns liegenden Aufgaben zu rüsten. Der Effekt ebbt schon wieder ab. Dennoch sehen wir in den kommenden Jahren weiterhin gute Ergebnisse, die es uns ermöglichen, unser digitales Angebot sowie die persönliche Beratung weiter auszubauen, den regionalen Mit
07.06.2024
Agentur für Arbeit

Onlineveranstaltungen zu "Berufsausbildung geht auch in Teilzeit!"

Online-Veranstaltungen am 11.,12. und 15. März informieren Ausbildungsinteressierte und Betriebe in den Kreisen Pinneberg und Segeberg zu Chancen und Möglichkeiten einer Teilzeit-Berufsausbildung. Eine Ausbildung in Vollzeit zu absolvieren, ist nicht immer möglich. Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, gesundheitliche oder andere Gründe können die Arbeitszeit einschränken. Hier kann eine Teilzeitausbildung die Lösung sein, denn sie steht allen offen. Betrieb und Azubi müssen sich nur einig sein.  Wie das funktioniert und was zu beachten ist, erfahren junge Menschen und Betriebe bei zwei Veranstaltungen in der „Woche der Ausbildung“. Expertinnen der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, der Handwerkskammer Lübeck und der Arbeitsagentur stellen die Möglichkeiten vor und beantworten Fragen.  Montag, 11.03.2024, 9:00-11:00 Uhr „Berufsausbildung in Teilzeit - So kann sie gelingen!“ Anmeldung: https://eveeno.com/Teilzeitausbildung_in_
29.02.2024
Agentur für Arbeit

Mit Willenskraft und Unterstützung Hürden überwinden

Neumünster (em) Ein gesundheitlicher Schicksalsschlag reißt Dariean Bahr (25) aus dem erfolgreich geebneten Weg. Doch er gibt nicht auf. Mit Unterstützung seines Ausbildungsbetriebes und der Agentur für Arbeit kann er sein berufliches Ziel erreichen. Dariean Bahr geht einen langen Weg: Mit dem Ende der Schulpflicht verlässt er die Schule. Innerhalb der nächsten rund sechs Jahre folgen diverse Praktika und Jobs – Straßenbauer, Paketzusteller, Briefzusteller, Fahrzeugpfleger, Plakatierer, Schutz- und Sicherheitsfachkraft.  Die Liste ist lang und vielfältig. Auch im Bereich Logistik hat Bahr als Helfer gearbeitet, den Gabelstaplerschein bereits zuvor erworben. Inzwischen ist Bahr Familienvater. Das unstete berufliche Leben soll auf eine solide Basis gebracht werden. So beginnt Bahr im August 2020 eine Ausbildung zum Fachlagerist beim Logistikunternehmen DACHSER SE in Neumünster. Im Mai 2022 legt er die schriftliche Prüfung erfolgreich ab. Ein Schicksalsschlag am 18.6.
30.11.2023
NGG

Karrierefalle: Hohe Zahl befristeter Jobs in Neumünster

Neumünster (em) Ein Großteil der Neueinstellungen in Neumünster hat ein Verfallsdatum: 1.116 von insgesamt 2.758 neu abgeschlossenen Arbeitsverträgen in der Stadt waren im zweiten Quartal des vergangenen Jahres befristet. Das entspricht einer Quote von 40 Prozent, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. Die NGG-Region Schleswig-Holstein Nord beruft sich hierbei auf eine aktuelle Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung. „Befristete Stellen sind in der Lebensmittelbranche und im Gastgewerbe besonders verbreitet. Und das, obwohl Bäckereien, Metzgereien, Hotels und Restaurants dringend neues Personal suchen. Das gewinnt man aber nicht, indem man wackelige Jobs bietet. Beschäftigte suchen keine Arbeit mit Ablaufdatum, sondern eine langfristige Perspektive“, betont NGG-Geschäftsführer Philipp Thom. Nach Beobachtung der Gewerkschaft werden Befristungen häufig zur „Karrierefalle“ gerade für Berufsstarter. „Die Betroffenen haben größere Sch
20.07.2022
NGG-Region Schleswig-Holstein Nord

Frauen verdienen weniger!

Neumünster (em) Sie arbeiten genauso lang, ziehen aber beim Verdienst den Kürzeren: Frauen, die in Neumünster eine Vollzeit-Stelle haben, verdienen rund 220 Euro weniger im Monat als ihre männlichen Kollegen. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten zum Internationalen Frauentag am 8. März hingewiesen. Die NGG beruft sich dabei auf aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Danach liegt das durchschnittliche Vollzeit-Einkommen von Frauen in Neumünster aktuell bei 2.778 Euro im Monat Männer mit der gleichen Arbeitszeit kommen auf 2.994 Euro. Das macht einen Unterschied von 7 Prozent. „Es kann nicht sein, dass Frauen auf dem Arbeitsmarkt noch immer so stark benachteiligt sind. Viele Unternehmen in der Region nutzen das Lohngefälle aus, obwohl sie mehr zahlen müssten“, kritisiert Finn Petersen von der NGG-Region Schleswig-Holstein Nord. Besonders problematisch sei die Situation in frauendominierten Berufen etwa im Service einer Gaststätte o
04.03.2020
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)

NGG empfiehlt Beschäftigten einen Weihnachtsgeld-Check

Neumünster (em) Extra-Euros zum Jahresende: Arbeitnehmer in Neumünster, die noch kein Weihnachtsgeld bekommen haben, sollen prüfen, ob sie Anspruch auf die Sonderzahlung haben. Dazu rät die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Insbesondere für die 5.700 Menschen, die im Stadtgebiet lediglich einen Minijob haben, lohne sich ein genauer Check. „Wenn der Chef seinen Mitarbeitern ein Weihnachtsgeld zahlt, dann haben auch die Minijobber im selben Unternehmen Anspruch auf die Extra-Zahlung“, erklärt Philipp Thom, Gewerkschaftssekretär der NGG Schleswig-Holstein Nord. Die Höhe des Weihnachtsgeldes richte sich nach der jeweiligen Arbeitszeit. Nach Einschätzung der Gewerkschaft gehen Beschäftigte in Branchen wie dem Gastgewerbe oder dem Bäckerhandwerk allerdings häufig leer aus. „Es gibt immer wieder Chefs, die die Überweisung zum Jahresende gern mal vergessen.“ Auch Auszubildende würden häufig um das Weihnachtsgeld gebracht gerade dort, wo es ke
28.11.2019
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt

Gebäudereinigung wehrt sich gegen Griff ins Portemonnaie

Neumünster (em) Von der Arbeitszeit bis zu den Urlaubstagen alles geregelt. Bislang jedenfalls. Jetzt aber wird der Job für die insgesamt 430 Reinigungskräfte in Neumünster zur „Wackelpartie“. Denn die Arbeitgeber haben den Manteltarifvertrag gekündigt. Die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU kritisiert das scharf: „Die Reinigungskräfte hängen damit völlig in der Luft. Die 12 Reinigungsfirmen in Neumünster können ihnen quasi freihändig Urlaubstage streichen und zusätzliche Arbeitszeiten aufs Auge drücken“, sagt der Bezirksvorsitzende der IG BAU Holstein, Ralf Olschewski. Die Kündigung des Manteltarifvertrages sei „eine Provokation und ein Schlag ins Gesicht aller Beschäftigten, die in der Gebäudereinigung arbeiten“. Die IG BAU nennt die Hintergründe: „Die Arbeitgeber wollen bei den Überstunden Geld sparen insbesondere bei Teilzeitkräften. Dahinter steckt also der pure ‚Lohn-Geiz‘“, so Olschewski. Denn der bisherige Rahmentar
16.05.2019