Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Wieder „Aktiv-Wochen für Ältere“ in Neumünster

Neumünster (em) In dem Zeitraum 13. bis zum 31.März 2022 finden zum 43. Male die Aktiv-Wochen für Ältere in Neumünster statt. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto „Neues und Interessantes in unseren Stadtteilen“. In den drei Wochen werden 33 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet Neumünsters angeboten, die über spezielle Themenbereiche informieren, Möglichkeiten von Bewegung aufzeigen, Anregungen geben für Begegnung, Spaß und Unterhaltung. Als Beispiele seien genannt „Mit Bewegung in den Tag“ und Boule-Spielen, Informationsveranstaltungen, z.B. zu den Themen Sicherheit im Internet und Brandschutzaufklärung, Lesungen, ein Filmnachmittag, ein Fahr-Fitness-Check für Autofahrer, ein Konzertabend, Kreatives Montags-Café und eine Führung von der Wolle zur Decke. Die Eröffnungsveranstaltung im Kiek In! am 13. März 2022 beginnt um 15.00 Uhr und ist ein Bunter Nachmittag mit dem Titel „Ein gemeinsamer Nachmittag mit Buntem aus den Stadtteilen“. Das B-
28.02.2022
Mehrgenerationenhaus

Interkulturelles Boule-Turnier

Neumünster (em) Im Rahmen der Interkulturellen Woche der Stadt Neumünster findet am Mittwoch, 27. September das 2. Boule-Turnier rund um das Mehrgenerationenhaus Volkshaus (MGH) statt. Die Boule-Gruppe des Hauses organisiert das um 16 Uhr startende Turnier mit geflüchteten Jugendlichen, die in Neumünster untergebracht sind. Zudem bietet das Café des Mehrgenerationenhauses an diesem Nachmittag wie gewohnt leckere Kuchen und Waffeln an.
22.09.2017
Veranstaltungstipp

Aktiv-Wochen für Ältere: Das Programm auf einen Blick

Neumünster (em) Die Aktiv-Wochen für Ältere halten wieder zahlreiche Veranstaltungen bereit: Sonntag, 7. April 15.30 Uhr Eröffnungsveranstaltung: Kabarett „Turne bis zur Urne“ Seniorenbüro Dienstag, 9. April 9.30 Uhr Seniorenfahrradgruppe Pestalozzischule 10 Uhr Bewegung für Körper, Geist und Seele Diakonie Altholstein Mittwoch, 10. April 10.30 Uhr Wassergymnastik Polizei-Sportverein Neumünster 13.30 Uhr Erste Schritte am Computer; Volkshochschule 14.30 Uhr Tanztee Haus an der Stör 15 Uhr Minigolf; Gut Heil Neumünster 17.30 Uhr Aktiv und gesund 60+ Polizei-Sportverein Neumünster Donnerstag, 11. April 9.30 Uhr Führung durch den Botanischen Garten Kiel Volkshochschule Neumünster 11.30 Uhr Bewegung im Einklang mit gesunder Ernährung Deutsches Rotes Kreuz 15 Uhr Ein Nachmittag der Sinne Haus Schleusberg 15 Uhr „Spinnen“ nach Lust und Laune; D
28.03.2013
Seniorenbüro

Viel los für Senioren am 7. April

27.03.2013
Veranstaltungstipp

Tag der offenen Tür im Gerisch-Park am 22. Juli

Neumünster (rj) Idylle trifft Kunst von Weltrang: Der 30.000 Quadratmeter große Gerisch-Skulpturenpark lädt am Sonntag, 22. Juli, zum Tag der offenen Tür. Die Stiftung des Ehepaares Brigitte und Herbert Gerisch garantiert Zeit und Stille, um in der Kunst-Oase seinen eigenen Eindrücken nachzugehen. Dabei muss man nicht unbedingt Kunstkenner sein, um beispielsweise die neue Ausstellung mit Arbeiten von Thorsten Goldberg zu verstehen. Der Berliner Multimedia-Künstler widmet sich der Erforschung utopischer Orte, zu denen man sich meist nur träumen kann und die doch allgegenwärtig sind: vom Schlaraffenland bis zum Palmenstrand als Bildschirmschoner, von der fernen Insel bis zur ziehenden Wolke. Die neue Skulptur schwebt an Die Werkschau umfasst Installationen, Objekte, Fotografien, Zeichnungen und Videoarbeiten. Zudem wird Goldberg eine Außenraumskulptur für die Sammlung des Skulpturenparks realisieren: die Wolke Cumulus 1108, die ab Sonntag, 15. Juli, über
10.07.2012
Veranstaltungstipp

Tag der offenen Tür im Gerisch-Park

Neumünster (rj) Idylle trifft Kunst von Weltrang: Der 30.000 Quadratmeter große Gerisch-Skulpturenpark lädt am Sonntag, 24. Juli, zum Tag der offenen Tür ein. Die Stiftung des Ehepaares Brigitte und Herbert Gerisch garantiert Zeit und Stille, um in der Kunst-Oase den eigenen Eindrücken und Gefühlen nachzuhorchen. Man muss kein Kunstkenner sein, um beispielsweise die neue Ausstellung „Problemspiel“ von Carsten Höller zu verstehen, der mit seinen auf die jeweiligen Orte reagierenden Raumarbeiten unmittelbare emotionale Reaktionen auslöst. So auch in der Gerisch-Stiftung: Ein Kinderkarussell auf der Waldwiese vor der Villa Wachholtz, daneben ein großer Fliegenpilz, ein totes quietschgrünes Rentierbaby im Eingangsbereich, ein Kabinett voller Vitrinen mit Pilzmodellen, Fotos von Freizeitparks und eine große Box mit einem Labyrinth für Mäuse; in einem Film zeigt der Künstler, wie er als Eigenversuch ausgesuchte Fliegenpilze verzehrt und dokumentiert deren Wir
21.07.2011