Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kirchenkreis Altholstein

Pilgern fürs Klima durch Neumünster

Neumünster (em) Alma liegt im Mittelgang der katholischen Kirche St. Maria-St. Vicelin zu Neumünster und döst. Die Berner Sennenhündin begleitet ihr Frauchen überall hin, an diesem Montagmorgen auch zur Andacht der Klimapilger. Die sind gestern in Neumünster eingetroffen, auf ihrem Weg von Flensburg zum Weltklimagipfel nach Paris. Dort wollen sie ein solidarisches Zeichen für Klimagerechtigkeit setzen, Druck machen. "Da muss endlich was passieren", findet auch Pilgerin Eva Katarina. Schon in ihrer Heimat Schweden hat sie eine Etappe des ökumenischen Klimapilgerwegs "Geht doch!" zurückgelegt. Spontan entschied sie sich weiterzulaufen und ist nun fest entschlossen, bis Paris dabei zu bleiben. „Auf, auf“, ruft Propst Stefan Block den rund 20 Pilgern in der Kirche St. Maria St. Vicelin zu, "zeigt, dass diese Welt noch eine Chance hat." Alma döst weiter. Erst beim Vaterunser, dem Signal, dass es gleich weitergeht, hebt sie kurz den Kopf.
22.09.2015
Sparkasse Südholstein

Initiative „alleineinboot“ bekommt Deutschen Bürgerpreis

Neumünster (em) Die Initiative „alleineinboot“ aus Bad Segeberg ist mit dem Deutschen Bürgerpreis für Schleswig-Holstein ausgezeichnet worden. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung in der Sparkassenakademie in Kiel übergaben Landtagspräsident Klaus Schlie und Reinhard Boll, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, als Schirmherren den Preis für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement. Mit der Ehrung ist ein Preisgeld von 3.000 Euro verbunden. Außerdem fährt die Bad Segeberger Initiative zum Bundesfinale aller Landessieger am 3. Dezember in Berlin. Zum elften Mal hatten die schleswig-holsteinischen Sparkassen und der Sozialausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages in diesem Jahr den Deutschen Bürgerpreis für Schleswig-Holstein ausgeschrieben. Unter dem Motto „Vielfalt fördern Gemeinschaft le-ben!“ richtete sich der Wettbewerb an alle ehrenamtlich Engagierten, die sich aktiv für In-tegration und Inklusion, für Ak
07.11.2014
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Politik soll sich an ihr Versprechen erinnern

Neumünster (em) Auf Antrag der Gewerkschaft ver.di und mit einer deutlichen Mehrheit, bei nur einer Enthaltung, hat der Gründungskongress des DGB-Stadtverbandes Neumünster am letzten Donnerstag die Politik dazu aufgerufen, dem geplanten Einkaufszentrum im Sagerviertel eine klare Absage zu erteilen. Ausdrücklich wenden sich die Gewerkschafter/-innen gegen die mit „öffentlichen Mitteln geförderte Verdrängung der Arbeitsplätze in den alt eingesessenen Einzelhandelsbetrieben durch ein Einkaufszentrum, das vorrangig auf Niedriglohn und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse setzt.“ Vor diesem Hintergrund erinnert die verdi-Bezirksgeschäftsführerin Sabine-Almut Auerbach daran, dass die Bürgerinitiative Großflecken ihren Ursprung in einem gewerkschaftlichen Arbeitskreis findet und sie erinnert die Parteien an die von den Gewerkschaften organisierte Kandidaten/-innenvorstellung zur Landtagswahl am 03. April 2012. Dort waren die Kandidaten/-innen gefragt worde
11.03.2013
Stadt Neumünster

Beteiligungsforum „Einkaufszentrum Sager-Viertel“

Neumünster (em) Die Stadt Neumünster veranstaltet am Freitag, 27. April, in der Zeit zwischen 14 und 20 Uhr in der Stadthalle in Zusammenarbeit mit den Investoren ECE und HBB sowie den wichtigsten Fachgutachtern ein Beteiligungsforum, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen werden. Die Investoren ECE und HBB planen, im Bereich Gänsemarkt / Sagerviertel ein Einkaufszentrum mit knapp 23.000 Quadratmeter Verkaufsfläche zu errichten. Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, wurden am 27. September 2011 durch die Ratsversammlung Beschlüsse zur Änderung des Flächennutzungsplanes und zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 104 „Einkaufszentrum Sager-Viertel“ gefasst. Da die Ansiedlung eines Einkaufszentrums nicht unwesentliche Auswirkungen auf den Einzelhandel und die verkehrliche Situation in der Innenstadt haben wird, erschienen Stadt und Investoren eine erweiterte Bürgerbeteiligung erforderlich. Diese findet nun in Form eine
24.04.2012