Artikel
Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein
Musik, Begegnung, Glaube und Stockbrot: 5. Nacht der Kirchen in Neumünster
07.11.2025
vhs-Sternwarte Neumünster
Blutroter Mond – Die totale Mondfinsternis am 7. September
Neumünster. Ein kosmisches Schattenspiel kann am Abend des 7. September beobachtet werden, denn der Mond durchläuft den Schatten der Erde und färbt sich kupferrot. Leider können man im Norden Deutschlands nur die zweite Hälfte dieser totalen Mondfinsternis sehen, denn zum Höhepunkt der „MoFi“ geht der Mond gerade erst am Horizont auf.
Marco Ludwig von der vhs-Sternwarte Neumünster erläutert:"Von einer totalen Mondfinsternis spricht man immer dann, wenn der Vollmond komplett im Schatten der Erde verschwindet. Astronomen reden dann von einer totalen Verfinsterung. Das Licht der Sonne erreicht den Mond nicht mehr, und er bekommt nur ein wenig Licht ab, welches von der Erdatmosphäre auf die Mondoberfläche gestreut wird. Dieses Phänomen kennen wir vom Sonnenauf- bzw. -untergang. Wenn das Sonnenlicht flach in die Atmosphäre einfällt, werden die Blauanteile herausgefiltert, und rötliches Licht bleibt übrig. Der Mond erscheint deshalb während der totalen Phase in ein
29.08.2025
Museum Tuch + Technik
Ausstellung F.C. Gundlach fotografiert MARIS
Neumünster (em) Kunst und Stadtgeschichte vereinen sich zu einer besonderen Ausstellung: SchwarzWeiß- und Farb-Fotografien des renommierten Fotografen F.C. Gundlach (1926 – 2021) zeigen Modelle aus den Kollektionen der ehemaligen Neumünsteraner Bekleidungsfirma MARIS. Die Ausstellung „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Museum Tuch + Technik wird kuratiert von der Stiftung F.C. Gundlach in Hamburg. Die Ausstellung ist vom 28. März bis zum 28. September 2025 zu sehen.
F.C. Gundlach war einer der bedeutendsten deutschen Modefotografen der Nachkriegszeit. Er arbeitete für auflagenstarke Zeitschriften wie Film und Frau, Brigitte, den stern, aber auch für zahlreiche Großkunden aus der Modeindustrie wie die Konfektionsfirma MARIS aus Neumünster. Er war zudem als Sammler und Kurator bekannt, und 2003 war er der Gründungsdirektor des Hauses der Photographie in den Deichtorhallen in Hamburg.
Die Bekleidungsfirma MARIS war Teil der Neumünsteraner Unternehmensgruppe
25.03.2025
VHS Neumünster
Offener Fototreff für Fotografieinteressierte an der vhs
Neumünster (em) Der Offene Fototreff (BZ21100) bietet Fotografiebegeisterten die Möglichkeit, technische und gestalterische Grundlagen zu vertiefen und sich über eigene, fremde und professionelle Bilder auszutauschen. In jeder Sitzung werden Bilder gemeinsam analysiert und besprochen, ergänzt durch die Planung von Fotoexkursionen zur praktischen Umsetzung.
Analog- und Digitalfotografen sind gleichermaßen willkommen. Der Kurs wird von einem erfahrenen Fotografen geleitet, der fundierte Kenntnisse in Bildgestaltung und Fototechnik vermittelt. Der Einstieg ist jederzeit möglich, unabhängig von den bisherigen Erfahrungen in der Fotografie.
Der Kurs findet an folgenden Terminen statt: Donnerstag, 27. Februar 2025, 27. März 2025, 22. Mai 2025 und 26. Juni 2025, jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr in der Volkshochschule (Gartenstraße 32, Neumünster). Die Kursgebühr beträgt 43,00 €. Eine Anmeldung ist über die vhs Neumünster erforderlich: [vhs@neumuenster.de](mailto:v
14.02.2025
VHS Neumünster
Fotografiewerkstatt für Einsteiger*innen an der VHS
Neumünster (em) Die Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) bietet am Samstag, den 23. März 2024, von 10:00 bis 17:15 Uhr eine besondere Gelegenheit für Fotografiebegeisterte mit eigener Digitalkamera, aber wenig Erfahrung jenseits der Automatikfunktion. In der Werkstatt "Bewusstes Fotografieren für Einsteiger*innen", geleitet von Jörg Asmus-Wieben, werden Teilnehmende die Geheimnisse hinter Schärfe, Belichtungszeit und Brennweite entdecken, um die Bildaussage und -gestaltung bewusst zu beeinflussen.
Das Ziel ist es, die kreative Kontrolle zu übernehmen, ohne sich von komplexen manuellen Einstellungen abschrecken zu lassen. Die Kosten belaufen sich auf 57,50 €. Um optimal von der Praxisphase profitieren zu können, wird empfohlen, wetterangepasste Kleidung zu tragen, da viele Übungen im Freien stattfinden. Für die Teilnahme ist die Mitnahme einer digitalen Spiegelreflex- oder Systemkamera, Objektiv(e), ein voller Akku und eine leere Speicherkarte sowie die Ka
14.03.2024
VHS Neumünster
Kreativ Fotografieren lernen an der vhs
Neumünster (em) Die vhs Neumünster präsentiert den Kurs "Bewusstes Fotografieren für Einsteiger*innen", geleitet von Jörg Asmus-Wieben. Am Samstag, den 10. Februar 2024, von 10:00 bis 17:15 Uhr, haben Fotografie-Begeisterte die Möglichkeit, die Geheimnisse hinter den Einstellungen ihrer Kameras zu entschlüsseln.
Der Kurs, der zu einer Teilnahmegebühr von 57,50 € angeboten wird, findet in der Volkshochschule (Gartenstraße 32) statt und zielt darauf ab, den Teilnehmenden beizubringen, wie sie durch bewusste Wahl von Schärfentiefe, Belichtungszeiten und Perspektiven die Aussagekraft ihrer Bilder erhöhen können.
Für praktische Übungen im Freien wird empfohlen, wetterangepasste Bekleidung zu tragen. Teilnehmende sollten eine digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera mit Objektiv(en), einen vollen Akku, eine leere Speicherkarte und die Kamerabedienungsanleitung mitbringen. Anmeldungen sind bis zum 5. Februar 2024 unter Angabe der Kursnummer BW21106 möglich, entw
01.02.2024
VHS Neumünster
„Mit Walter Erben unterwegs" - Momente aus den 50er/60er und 70ern
Neumünster (em) Am Mittwoch, 22. November findet im Museum Tuch + Technik (Kleinflecken 1) um 19:00 Uhr ein Bildvortrag „Mit Walter Erben unterwegs“ statt. Kamera-Augenblicke von gestern: Die Fotografien des früheren Pressefotografen Walter Erben zeigen Momente aus den 1950er/60er und 70er Jahren. Sie erzählen Geschichte(n) und machen Entwicklungen und Veränderungen im Stadtbild deutlich.
Die Themenbereiche beinhalten "Frühe Bilder aus der Stadt", "Theater bei der Niederdeutschen Bühne Neumünster", die in diesem Jahr ihr 100jähriges Bestehen feiern kann, "Landwirtschaft gestern" und "Unterwegs im Land". Walter Erben war jahrzehntelang für den "Holsteinischen Courier", für Agenturen und Magazine tätig. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des Fotografen. Die Journalistin und Fotografin Monika Krebs, die seit 2010 den fotografischen Nachlass ihres Ausbilders besitzt, sichtet und verwaltet, hat für diese Bildpräsentation fotografische Themen ausgewä
10.11.2023
