Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS

Vortrag: Krebserkrankungen in der Frauenheilkunde

Neumünster (em) Am Montag, 5. März findet im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) in der Zeit von 19 bis 21 Uhr ein Vortrag zum Thema „Krebserkrankungen in der Frauenheilkunde“ statt. Krebserkrankungen bei Frauen kommen am häufigsten in der Brust vor, gefolgt von Darmkrebs und Lungenkrebs. Zwölf Prozent der Krebserkrankungen bei Frauen betreffen die Genitalorgane. Gerade hier ist es wie bei allen Krebserkrankungen wichtig früh auf Symptome aufmerksam zu werden, damit eine frühe Diagnose eine Heilung möglich macht. Im Rahmen des Vortrags informiert Dr. Manfred Miehe, Leitender Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, über Risikofaktoren, Symptome und Therapiemöglichkeiten genitaler Krebserkrankungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter der Tel.: 0 43 21 / 70 76 90 wird aber gebeten. Foto: Dr. Manfred Miehe
02.03.2018
Kiek in!

Vortrag über Möglichkeiten der Brustchirurgie

Neumünster (em) Am Montag, 9. Oktober informiert Dr. Manfred Miehe, Leitender Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) um 19 Uhr über die Möglichkeiten der Brustchirurgie. Nicht nur Frauen nach einer Brustkrebserkrankung haben das Bedürfnis auf eine Rekonstruktion und Wiederaufbau von Teilen oder der gesamten Brust. Auch Frauen mit zu kleinen Brüsten, zu großen Brüsten oder aber auch bei angeborenen Fehlbildungen der Brustdrüse haben dieses Bedürfnis etwas zu ändern. Im Rahmen des Vortrages soll auf Korrekturmöglichkeiten eingegangen und über die Möglichkeiten der Brustchirurgie informiert werden. Hierbei wird Dr. Miehe wird von Dr. Armin Rau, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Kooperationspartner des FEK unterstützt, über Brustrekonstruktion mit Eigengewebe berichten wird. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünst
28.09.2017
Friedrich-Ebert-Krankenhaus

Möglichkeiten der Brustchirurgie

Neumünster (em) Nicht nur Frauen nach einer Brustkrebserkrankung haben das Bedürfnis auf eine Rekonstruktion und Wiederaufbau von Teilen oder der gesamten Brust. Auch Frauen mit zu kleinen Brüsten, zu großen Brüsten oder aber auch bei angeborenen Fehlbildungen der Brustdrüse haben dieses Bedürfnis etwas zu ändern. Das Brustzentrum des FEKs, in enger Zusammenarbeit mit der plastischen Chirurgie, möchte auf alle Korrekturmöglichkeiten eingehen und über die Möglichkeiten der Brustchirurgie informieren. Dazu referiert am Montag, 13. März, ab 18 Uhr Dr. Manfred Miehe, leitender Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Patientencafé des FEK.
09.03.2017
VHS

Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen

Neumünster (em) Am Montag, den 22. Februar findet im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses um 19 Uhr ein Vortrag zum Thema „Versorgung von Flüchtlingen“ statt. Die Versorgung von Flüchtlingen stellt das Friedrich-Ebert-Krankenhaus vor besondere Herausforderungen. Mit der Öffnung der Einheit für Integrierende Versorgung (EIV) soll diese Herausforderungen sowohl für die Neumünsteraner als auch für die Flüchtlinge bestmöglich gelöst werden. In diesem Vortrag wird das bundesweit einmalige Projekt vorgestellt und die Besonderheiten der medizinischen Behandlung von Flüchtlingen aufgezeigt. Gehalten wird der Vortrag von PD Dr. Ivo Markus Heer, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter der Nummer 04 321 -70 76 90 wird aber gebeten.
10.02.2016
VHS

Kontinenz und Beckenboden am 6. Mai

Neumünster (em) Der Beckenboden ist Thema eines Vortrags im Friedrich-Ebert-Krankenhaus am Montag, 6. Mai, um 19 Uhr im Patientencafé. Für viele Menschen ist das eine Region Des Körpers, der sich nur schwer steuern lässt. Dabei hat der Beckenboden mehrere komplexe Aufgaben: Das Halten der inneren Organe und zusätzlich das Speichern und die kontrollierte Ausscheidung von Urin und Stuhl. Verlorengegangene Funktionen des Beckenbodens sind nicht lebensgefährlich, können die Lebensqualität aber ganz erheblich mindern. Viele Menschen mögen nicht über derartige Beeinträchtigungen sprechen, obwohl in vielen Fällen von Senkungsbeschwerden, Blasenentleerungsstörungen, „Reizblase", Urinverlust, Stuhlverlust oder Stuhlentleerungsproblemen geholfen werden kann. Als kompetente Ansprechpartner stehen an diesem Abend zur Verfügung: Priv.-Doz. Dr. med. Nicolas T. Schwarz, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Priv.-Doz. Dr. med. Ivo M. Heer, Ch
26.04.2013