Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Freisprechungsfeier Sanitär-Heizung-Klima-Innung Kreis Segeberg

16.02.2023

Artikel

VHS Neumünster

Online Vortrag zur Zukunft der Heizungstechnik

Neumünster (em) Die vhs Neumünster bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein den Online-Vortrag "Mein Haus, meine Heizung, mein ..., kann ich mir das in Zukunft überhaupt noch leisten?" an. Referenten Tom Janneck vom Referat Energiewende & Nachhaltigkeit und Dipl.-Ing. Ingo Sell, Energieberater, werden am Montag, den 26. Februar 2024, um 18:00 Uhr, Einblicke in die Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) und die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) geben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Heizungstechnik und der Integration erneuerbarer Energien. Die Teilnehmenden erfahren über rechtliche Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten und Förderoptionen, besonders für Besitzer*innen älterer Bestandsgebäude. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.  Eine Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 21. Februar (12:00 Uhr), ist erbeten und kann über [info@vhs-neumuenster.de
15.02.2024
VHS Neumünster

Solaranlagen - Kraftwerke auf dem Dach - Online-Vortrag der vhs

Neumünster (em) Am Dienstag,16. Januar geht es in der Zeit von 18:30 bis 20:30 Uhr um das Thema Solaranlagen. Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklärt Energieberater Jan Asbahr. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos.  Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter [www.vhs-neumuenster.de](http://www.vhs-neumu
08.01.2024
VHS Neumünster

Online-Vortrag: Welche Heizung ist die richtige?

Neumünster (em) Am Dienstag, 14. November wird ab 18:00 Uhr der Frage nachgegangen, welche Heizung die richtige für das eigene Haus ist. . Der Energieberater Ingo Sell informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl der Heizung stehen und was beim Austausch zu beachten ist. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt.  Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de (Vortragsnummer BW10410VW) wird bis Sonntag, 10. November benötigt. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhält man mit der Anmeldebestätigung.
04.11.2023
VHS Neumünster

Online-Vortrag: Solaranlagen - Kraftwerke auf dem Dach

Neumünster (em) Am Dienstag,10. Oktober geht es in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr um das Thema Solaranlagen. Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter [www.vhs-neumuenster.de](http://www.vhs-neumuenster.d
28.09.2023
Holstenhallen Neumünster GmbH

NordBau in Neumünster öffnet ihre Tore

06.09.2023
Holstenhallen Neumünster GmbH

68. NordBau – Freigelände ausgebucht und hoch aktuelle Themen in den Hallen

Neumünster (EM) Vom 6. bis 10. September 2023 findet die 68. NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster statt. Die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa ist Treffpunkt und Austauschplattform für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen aus dem gesamten Ostseeraum. Die Besucher erwartetet ein ausgebuchtes Freigelände mit der Band-breite an Baumaschinen und Baugeräten für den Hoch- und Tiefbau sowie Nutzfahrzeugen. Der Anteil an Fahrzeugen mit Akku- und Elektrobetrieb steigt stetig, ebenso nimmt die Digitalisierung von Baustellen zu. Die Hallen bieten umfassende Information für Architekten, Planer und Bau-herren. Eröffnung mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Industrie: Wasser im Mittelpunkt Eröffnet wird die 68. NordBau von Claus Ruhe Madsen, Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus am 6. September um 11 Uhr. Das Son-derthema der NordBau „Wasser… & bauen“ steht
20.07.2023
VHS Neumünster

Onlinevortrag: Solaranlagen - Kraftwerk auf dem Dach

Neumünster (em) Am Montag, 20. Februar findet in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr ein Onlinevortrag zum Thema Solaranlagen statt. Im Rahmen des Vortrags wird erklärt, wie sie sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen lassen, ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und wo-rauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklärt Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de (Vortragsnummer BV10407) wird bis Montag, 20. Februar (12:00 Uhr) benötigt. Die finalen Zugangs- und Anmelde-daten erhält man per Mail rechtzeitig vor Vortragsbeginn.
10.02.2023