Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS Neumünster

Vortrag: Was hat die Künstliche Intelligenz dazugelernt?

Neumünster. Der Vortrag erläutert am Dienstag, 7. Oktober 2025, ab 19:30 Uhr grundlegende Lernmethoden von KI – von der Klassifizierung überwachter Daten bis hin zu modernen Sprachmodellen mit selbstüberwachtem und bestärkendem Lernen. Prof. Dr. Alexander Piel vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Kiel veranschaulicht anhand einfacher Beispiele, wie KI lernt und welche Herausforderungen dabei bestehen.  Die Veranstaltung richtet sich an ein allgemein interessiertes Publikum ohne Vorkenntnisse und findet in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,00 € und wird vor Ort erhoben. Für Mitglieder der Universitätsgesellschaft sowie für Schülerinnen und Studentinnen ist der Eintritt frei.  Eine Anmeldung wird telefonisch unter 04321 942-5600 oder per E-Mail an vhs@neumuenster.de erbeten. Kursnummer: CA10026VO.
05.10.2025
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Mit jedem Schnitt auch ein Stück Kunst: Freisprechungsfeier der Fliesenleger in Neumünster

Neumünster. In den Räumen der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein wurde am Donnerstag, 31. Juli 2025, ein bedeutender Meilenstein gefeiert: 15  Männer und eine Frau wurden offiziell aus ihrer Lehrzeit zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger verabschiedet und in den Gesellenstand erhoben.  Den feierlichen Akt übernahm der ehemalige Obermeister der Innung des Baugewerbes Neumünster, Lothar Kutkowsky, der mit bewegenden Worten die Leistung der Absolventin und Absolventen würdigte. „Der Beruf des Fliesenlegers ist mehr als ein Handwerksberuf – das ist ein Beruf mit Präzision, Sinn für Ästhetik und Beständigkeit“, betonte Kutkowsky in seiner Ansprache. Er erinnerte daran, dass Fliesen weit über den klassischen Einsatz in Bad und Küche hinausgehen: „Sie schaffen Räume, die Leben tragen, verleihen Häusern Struktur, Farbe und Charakter. Mit jedem Schnitt, jeder Fuge und jedem perfekt verlegten Quadrat beweisen Sie nicht nur Technik, sondern auch Kunst.“ 
04.08.2025
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Neue Junggesellen im Sanitär-Handwerk freigesprochen

Neumünster (em) Im Rahmen einer feierlichen Innungsversammlung im Restaurant „Johann & Amalia“ in der Stadthalle Neumünster entließ der Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Neumünster, Mark Blunck, 15 Junggesellen aus den Pflichten der Lehrzeit in den Gesellenstand. Zwei Auszubildende traten im letzten Sommer als Wiederholer zu Ihren Nachprüfungen an und schafften Ihre Prüfung nun im zweiten Anlauf. Obermeister Mark Blunck betonte die Bedeutung der abgeschlossenen Handwerksausbildung: „Hochqualifiziertes Fachpersonal ist unabdinglich für die Zukunft der Handwerksbetriebe. Der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften ist eine Chance für Euch und für die nachkommenden Lehrlinge.“ In gut drei Jahren wird ein weitaus größerer Schwung an Fachkräften verabschiedet, denn mit 21 Lehrlingen schrieben sich deutlich mehr zukünftige Fachkräfte bei der Feierlichkeit in die Lehrlingsrolle ein. Sie stehen bereits seit August 2024 in einem Ausbildu
14.02.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

StartUp Challenge SH: Regionalfinale im LOG-IN Gründerzentrum

Neumünster (em) Für mehr als 760 Schüler:innen aus Schleswig-Holstein wird spannend: Vom 14. Januar bis 5. Februar 2025 treten sie in den Regionalentscheiden der StartUp Challenge SH an. 184 Teams aus 16 beruflichen Schulen präsentieren ihre Geschäftsideen, um sich für das Finale am 21. Februar 2025 an der Fachhochschule Kiel zu qualifizieren. In Neumünster fand das Regionalfinale bereits am 21. Januar im LOG-IN Gründerzentrum statt. Jetzt steht fest, welche Idee dort um den Sieg kämpft. Im landesweiten Wettbewerb schärften junge Menschen ihren Unternehmergeist und erweiterten ihr Wirtschaftswissen. Die Theodor-Litt-Schule und die Walther-Lehmkuhl-Schule aus Neumünster nahmen dieses Jahr wieder an der StartUp Challenge SH teil. In Teams entwickelten Schüler:innen eigenständig Geschäftsideen und präsentierten diese vor einer Jury aus regionalen Wirtschaftsvertretern. Ein Team widmete sich dem Thema Fake News und entwarf eine App, die mithilfe Künstlicher Intell
29.01.2025
Dachdecker-Innung Mittelholstein

Freisprechung der Junggesellen des Dachdeckerhandwerks

Neumünster  (em)  „Ein Hoch auf uns! Auf dieses Leben. Auf den Moment, der immer bleibt…“ Treffender als Andreas Bourani es singt, ist dieser Augenblick nicht zu beschreiben, wenn 93 in Zunft gekleidete Junggesellinnen und Junggesellinnen in Reih und Glied den Saal betreten. Stolz und Erleichterung sind an Augen und Lippen abzulesen. Und das nicht nur bei den jungen Leuten, um die sich die Veranstaltung dreht - nein, den  Eltern, Großeltern, Freundinnen und Freunden ging es offensichtlich genauso. Daher überraschte es nicht, dass der Saal trotz des herrlich warmen Spätsommerwetters mit rd. 600 Gästen voll besetzt war.  Im schleswig-holsteinischen Dachdeckerhandwerk, vor allem aber bei den frischgebackenen Dachdeckerinnen und Dachdeckern war die Freude mit der traditionellen Freisprechung in den Gesellenstand erhoben zu werden, sichtbar groß. Am Freitag, den 6. September 2024 konnten 93 Dachdeckerlehrlinge - darunter wieder 2 Frauen - und deren Ausbildungsbetriebe
11.09.2024
Innung des Baugewerbes

Auf den Millimeter genau: Die neuen Fliesenleger sind Perfektionisten

Neumünster (em) Elf Fliesen-, Platten- und Mosaikleger sind in Neumünster in den Gesellenstand erhoben worden. Der Innungsbeste schildert, warum er seinen Traumberuf gefunden hat. Bereits nach zweieinhalb Jahren Lehrzeit haben im Februar drei junge Handwerker ihre Prüfungen absolviert, gemeinsam mit den anderen acht Fachkräften sprach sie der Obermeister des Baugewerbes Neumünster, Bernd Ewert, jetzt feierlich von ihren Lehrlingspflichten frei. „Ihr habt Ausdauer, Kreativität und Fantasie bewiesen“, lobte er die Absolventen. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen am Bau berichtete der Obermeister zwar von einem Rückgang im Neubau. „Dafür wird im Baubestand mehr renoviert und modernisiert. Da fallen auch mehr individuelle und gestalterische Arbeiten an, die nur gut ausgebildete Handwerker erbringen können“, so Ewert. Er betonte die Notwendigkeit des Handwerks trotz der weitreichenden Fähigkeiten künstlicher Intelligenz: „Handwerker bleiben unverzichtbar, i
29.07.2024
Agentur für Arbeit Neumünster

MINT-Berufe - Experten-Chat auf abi.de am 8.5.24

Neumünster (em) Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – der MINT-Bereich ist vielfältig und beherbergt eine Reihe von spannenden, zukunftsweisenden Berufen. Von 16 bis 17:30 Uhr beantworten Expertinnen und Experten am 8. Mai 2024 alle Fragen rund um das Thema „MINT-Berufe“. In Deutschland mangelt es nach wie vor an qualifizierten Fachkräften in den MINT-Berufen. Laut dem MINT-Herbstreport des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) von November 2023 fehlen rund 285.000 Arbeitskräfte in diesem Bereich, sowohl Akademiker*innen als auch Facharbeiter*innen. Die Zahl der Studienanfänger*innen im 1. Fachsemester in MINT-Fächern ist laut Statistischem Bundesamt zwischen 2016 und 2022 von 351.000 auf 305.000 gesunken.  Und dass, obwohl Expert*innen aus Naturwissenschaft und Technik für die Herausforderungen der Zukunft gebraucht werden. Ingenieur*innen, Naturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen sind ebenso entscheidend für die Energiewende w
02.05.2024