Artikel
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
Feuerwehr blickt zuversichtlich in die Zukunft
Kiel / Neumünster (em) Mit 139 Delegierten, Gästen aus Politik, Verwaltung und der Blaulichtfamilie fand am Samstag (10. Mai) die Landesfeuerwehrversammlung 2025 in den Holstenhallen Neumünster statt. Höhepunkt der diesjährigen Versammlung war die Talkrunde, die erstmalig in das Programm aufgenommen wurde. Unter der Leitung von R.SH-Radiomoderator Fabian Pede diskutierten Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein (CDU), Staatssekretärin des Innenministeriums Magdalena Finke, Landtagsabgeordneter Dirk Kock-Rohwer (Grüne) sowie Thomas Köstler, Vorstandsmitglied des Landesfeuerwehrverbandes und Chef der Berufsfeuerwehr Lübeck, über zentrale Zukunftsthemen der Gefahrenabwehr. Im Fokus: Bevölkerungsschutz, Kritische Infrastrukturen und der geforderte "O-Plan" für den Zivil- und Bevölkerungsschutz in Schleswig-Holstein.
Landesbrandmeister Jörg Nero betonte in seiner Rede die Bedeutung von Traditionen in der Feuerwehr: "Die Zukunftsfähigkeit unserer traditionellen Feuerweh
12.05.2025
Stadt Neumünster
Neumünster ist der richtige Standort für ein Fachgerichtszentrum
Neumünster (em) „Neumünster ist der richtige Standort für ein Fachgerichtszentrum. Schon allein aufgrund der zentralen Lage bietet sich unsere Stadt förmlich an neben Schleswig als zweiter großer Gerichtsstandort in Schleswig-Holstein“, formuliert Oberbürgermeister Tobias Bergmann.
Das Justizministerium des Landes Schleswig-Holstein hatte gestern in einer Pressemitteilung veröffentlicht, dass im Zuge der Haushaltskonsolidierung die Gerichtsstrukturen reformiert werden sollen. Neben der Schließung von Amtsgerichten ist die Zusammenlegung der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit geplant. Das zweite Fachgerichtszentrum neben Schleswig soll an einen Standort in zentraler Lage und mit guter Verkehrsanbindung.
„Neben der zentralen Lage liegen die weiteren Standortvorteile Neumünster auf der Hand wie die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Pkw, bezahlbarem Wohnraum, projektierte Wohnungsbauprojekte und starken Investitionen in den Bildungsstandort. Zu
01.10.2024
CDU Neumünster
"Neues Stadtlogo nicht im Interesse der jungen Generation!"
Neumünster (em)Die Petition “Neues Stadtlogo verhindern” von Michael Ermel trifft einen Nerv. Auch die Junge Union Neumünster findet: Der Alleingang des Oberbürgermeisters Tobias Bergmann steht Neumünster nicht gut zu Gesicht.
Abgesehen von dem fehlenden Bezug des neuen Designs zu Neumünster wären die 107.000 Euro an anderer Stelle besser aufgehoben gewesen. Besonders bei der derzeitigen Haushaltslage der Stadt Neumünster sind diese Kosten entbehrlich. Der Kreisvorsitzende der Jungen Union Neumünster Malte Stötera dazu: “Wir fordern den Oberbürgermeister auf, das neue Logodesign ad acta zu legen und zu prüfen, an welcher Stelle das Geld besser eingesetzt werden könnte.”
Eine solche Aktion befördert eher den Politikverdruss bei der jungen Generation, die sich auch Investitionen der Stadt in ihre Zukunft wünscht. Auch wenn eine Überarbeitung der Stadtmarke im Hinblick auf moderne Anforderungen notwendig sein kann, sollte diese nicht allein durch den
25.09.2024
Flugsport-Club Neumünster e.V.
Neuer Motorsegler und modernisierte Piper 28 bereichern den Flugsport-Club Neumünster e.V.
Neumünster (nyf.) Der Flugsport-Club Neumünster e.V. (FSCN) hat sein Flugangebot in dieser Saison erheblich aufgewertet. Der Verein freut sich, bekannt geben zu können, dass er seit diesem Sommer über einen neuen Motorsegler verfügt und sein altes einmotoriges Flugzeug, Piper 28, mit einem modernen digitalen Cockpit grundlegend modernisiert hat. Diese beiden bedeutenden Projekte wurden neben den vereinseigenen Investitionen auch großzügig durch den Landessportverband Schleswig-Holstein sowie die Stadt Neumünster gefördert.
Ohne diese wertvolle Unterstützung wären die wichtigen Anschaffungen nicht möglich gewesen. Ein großer Höhepunkt in diesem Jahr ist die Anschaffung des neuen Motorseglers „SF 25C Turbo-Falke“, der nicht nur eine sehr kostengünstige Flugausbildung ermöglicht, sondern auch mit einer Schleppkupplung für Segelflugzeuge ausgestattet ist. Nach mehr als zehn Jahren ohne Flugzeug mit Schleppkupplung, kann der FSCN neben dem Windenstart endlich wie
22.08.2024
Sparkasse Südholstein
Sparkasse Südholstein schafft starke Basis für künftige Herausforderungen
Neumünster (em) Die Sparkasse Südholstein blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2023. Getragen vom Zinsniveau und einer soliden Geschäftspolitik steigerte sie ihr operatives Ergebnis und schaffte sich eine starke Basis für die Finanzierungsaufgaben der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in der Region. Digitali-sierung, Nachhaltigkeit, Demographischer Wandel und nicht zuletzt die zunehmende Regulatorik erfordern umfangreiche Investitionen, um am Markt langfristig erfolgreich zu bleiben.
„2023 war vor dem Hintergrund des Zinsanstiegs und des Marktumfelds für die gesamte Branche ein Ausnahmejahr. Nach langen Jahren der Null- und Negativ-zinsen schaffte die Zinswende eine gute Basis, um uns für die vor uns liegenden Aufgaben zu rüsten. Der Effekt ebbt schon wieder ab. Dennoch sehen wir in den kommenden Jahren weiterhin gute Ergebnisse, die es uns ermöglichen, unser digitales Angebot sowie die persönliche Beratung weiter auszubauen, den regionalen Mit
07.06.2024
Edeka Nord
Positive Geschäftsentwicklung bei EDEKA Nord
Neumünster, 30. Mai 2024. Die anhaltende Konfrontation Russlands mit der Ukraine hat Lieferketten gestört, die Energie- und Nahrungsmittelpreise ansteigen lassen und für Verunsicherung bei Kund:innen gesorgt. In diesem herausfordernden Marktumfeld mit nachhaltiger Konsumzurückhaltung konnte EDEKA Nord mit seiner Großhandlung und den Produktionsbetrieben des Fleischwerks und der Bäckerei von Allwörden einen respektablen Umsatz von 3.963,2 Mio. Euro erzielen. Mit zahlreichen Projekten und Maßnahmen wurden im vergangenen Geschäftsjahr die Weichen für die Zukunft gestellt und erneut die Marktführerschaft im Norden behauptet. Die Zahlen des Jahres 2023 wurden im Rahmen der Generalversammlung der EDEKA Nord eG vorgestellt.
Eric Süllau, Vorsitzender des Aufsichtsrats, eröffnete gestern im Stahlwerk in Neumünster die diesjährige Generalversammlung der EDEKA Nord eG. Im Anschluss präsentierte der Vorstand vor rund 90 Kaufleuten die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahrs.
30.05.2024
Deutsche Bahn AG
Kein Ausbau der Kapazitäten des DB-Werks Neumünster
Neumünster (em) Die Deutsche Bahn (DB) wird das Werk Neumünster nicht mehr wie ursprünglich angekündigt ausbauen. Dies ist das Ergebnis einer bundesweiten Überprüfung der Auslastung und geplanten Investitionen in die Werke der DB für die schwere Fahrzeuginstandhaltung.
Schneller als erwartet verändert die Verjüngung der Fernverkehrsflotte auch die Instandhaltung: Immer mehr Arbeiten können aus der schweren Instandhaltung, für die Züge mitunter mehrere Wochen stillstehen, verschoben werden in die regelmäßigen nächtlichen Werkstattaufenthalte. Die neuen Züge sind so häufiger im Einsatz und stehen seltener in den Werken.
Zusätzlich reduziert die Digitalisierung und Automatisierung der Instandhaltung die Standzeiten, sodass in den Werken schneller als erwartet Kapazitäten frei werden. Die im vergangenen Jahr angekündigte Investition in Höhe von rund 320 Millionen Euro, mit der das Werk Neumünster von 2027 an für die schwere Instandhaltung des neuen ICE L au
15.05.2024
VHS Neumünster
Energiewende: Mieten statt Kaufen?
Neumünster (em) Die vhs in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein lädt zum Online-Vortrag "Wärmepumpen-Contracting, Photovoltaik zur Miete etc. – Worauf muss ich achten, wenn ich nicht kaufen will?" ein. Diese kostenfreie Veranstaltung findet am Donnerstag, den 1. Februar 2024, um 18:00 Uhr statt. Der Vortrag richtet sich an Personen, die sich für alternative Energiegewinnung interessieren, insbesondere für das Mieten von Photovoltaikanlagen, möglicherweise in Kombination mit Wärmepumpen und Batteriespeichern.
In diesem Rahmen werden neue Geschäftsmodelle vorgestellt, die es Endverbrauchern ermöglichen, ohne große Investitionen Teil der Energiewende zu werden. Der Vortrag beleuchtet, was bei solchen Mietmodellen zu beachten ist, wer im Falle eines Defekts verantwortlich ist und in welchen Fällen sich diese Optionen lohnen oder eben nicht.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bei der vhs bis spätestens Montag, den 29. Januar (12:00 Uhr), erfo
26.01.2024