Artikel
Stadt Neumünster
Weihnachts- und Neujahrsgrüße aus dem Rathaus Neumünster
Neumünster (em) Die Stadtpräsidentin der Stadt Neumünster Anna-Katharina Schättiger und Oberbürgermeister Tobias Bergmann senden Weihnachts- und Neujahrsgrüße an die Bürger und Bürgerinnen Neumünsters:
"Liebe Neumünsteranerinnen, liebe Neumünsteraner,
ein herausforderndes Jahr liegt jetzt bald hinter uns.
Kriege und Krisen erschüttern leider auch in diesem Jahr die Welt, deren Auswirkungen auch in Neumünster zu spüren sind. Der Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine geht bereits in den zweiten Winter. Hinzu kommt der bestialische Angriff der Hamas auf Israel und der daraus folgende Krieg im Gaza-Streifen. Diese Kriege bringen unendlich viel Leid für die Bevölkerung, viele Menschen sind auf der Flucht. Unser Mitgefühl gilt den Opfern dieser Kriege und deren Angehörigen – egal welcher Nation.
Mittlerweile entwickelte sich eine enge Beziehung zur Stadt Novovolynsk in der Ukraine mit Jugendaustausch und Hilfslieferungen. Der Pakt für Solidarität und
21.12.2023
Keramikkünstlerhaus
Simcha Even-Chen & Frank Jimin Hopp im Keramikkünstlerhaus
Neumünster (em) Im November werden Simcha Even-Chen aus Israel und Frank Jimin Hopp aus Deutschland das Keramikkünstlerhaus vom 9.11. bis 2.12.2022 beleben. Sie sind herzlich eingeladen die beiden Künstler*innen mittwochs von 14-17 Uhr, donnerstags von 14-19 Uhr, freitags von 10-12 Uhr und samstags von 10-13 Uhr zu besuchen.
Simcha Even-Chen zeigt in ihren Skulpturen das Zusammenspiel zwischen freier Form, Dreidimensionalität und überlappenden zweidimensionalen Mustern. Durch den Kontrast des Geometrischen und Organischen in ihren Arbeiten wird eine Spannung erzeugt, die mathematische Strukturen hervorruft, wobei das Endergebnis ein Band bildet, das die Betrachter herausfordert, ihren fansievollen Interpretationen zu folgen. Simcha Even-Chen hat ursprünglich Humanmikrobiologie an der PhD Universität in Tel Aviv studiert. 1994 hat sie sich der Keramikkunst verschrieben und wurde international mehrfach ausgezeichnet.
Frank Jimin Hopp vereint in seinen Malere
07.11.2022
Stadt Neumünster
ABSAGE!„South African Edition“ in der rockpop-musicschool
Die Stadt Neumünster präsentiert in Kooperation mit der Freilichtbühne Neumünster und der Unterstützung des Best Western Hotels Prisma als Vorgeschmack auf die Holstenköste ein ganz besonderes Konzert-Highlight: Am Freitag, 08. April 2022, um 19:30 Uhr macht „Small Kingdom einen Tour-Stop in der rockpop-musicschool mit ihrer „South African Edition.
„Small Kingdom“ ist ein außergewöhnliches Musikerlebnis mit den internationalen Stars Ron Spielman an der Gitarre und Tutu Puoane am Mikrofon sowie erstklassigen weiteren Musikern. Das Projekt fusioniert Klassik mit Improvisation und moderner Jazzharmonie, wobei die Stimmen von Ron Spielman, rockgegerbt und bluesgetränkt, und Tutu Puoane, jazzig-sanft und ausdrucksstark, ein ganz besonderes Konzerterlebnis erahnen lassen.
Besetzung:
Small Kingdom “South African Edition featuring" Tutu Puoane"
Tutu Puoane vocals (South Africa)
Ron Spielman guitars & vocals (DE/US)
04.04.2022
Stadt Neumünster
Konzert in der rockpop-musicschool
Neumünster (em) Die Stadt Neumünster präsentiert in Kooperation mit der Freilichtbühne Neumünster und der Unterstützung des Best Western Hotels Prisma als Vorgeschmack auf die Holstenköste ein ganz besonderes Konzert-Highlight: Am Freitag, 08. April 2022, um 19:30 Uhr macht „Small Kingdom“ einen Tour-Stop in der rockpop-musicschool mit ihrer „South African Edition“.
„Small Kingdom“ ist ein außergewöhnliches Musikerlebnis mit den internationalen Stars Ron Spielman an der Gitarre und Tutu Puoane am Mikrofon sowie erstklassigen weiteren Musikern. Das Projekt fusioniert Klassik mit Improvisation und moderner Jazzharmonie, wobei die Stimmen von Ron Spielman, rockgegerbt und bluesgetränkt, und Tutu Puoane, jazzig-sanft und ausdrucksstark, ein ganz besonderes Konzerterlebnis erahnen lassen.
Besetzung:
Small Kingdom “South African Edition featuring" Tutu Puoane"
Tutu Puoane vocals (South Africa)
Ron Spielman guitars & voc
11.03.2022
Stadttöpferei Neumünster
10 Künstler für das Jahr 2022 im Künstlerhaus Stadttöpferei
Neumünster (em) Im Dezember hatte sich die 5-köpfige Jury, bestehend aus Dr. Susanne Schwertfeger (Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel), Wolfgang Zeigerer (ehemaliger Direktor der Stadtgalerie Kiel), Johanna Göb (Kulturbüro der Stadt Neumünster), Carsten Hillgruber (Vorsitzender der Dr. Hans Hoch Stiftung, Erster Stadtrat der Stadt Neumünster) und Katja Jaroschewski (Künstlerin und künstlerische Leiterin des Künstlerhauses Neumünster) zusammengesetzt, um die Auswahl für die Stipendiaten für das Programm “Ceramic Artist in Residence“ / “Ceramic Artist Exchange Tandem“ im Künstlerhaus Stadttöpferei Neumünster zu treffen.
Das vierwöchige Aufenthaltsstipendium sieht vor, dass sich ein Nachwuchs- und ein etablierter Künstler über den gesamten Zeitraum hinweg die Atelier- und Wohnräume teilen und ihnen somit einen engen Austausch ermöglichen. Die Künstler*innen sind in der Zeit anwesend und gewähren den Besuchern Einblic
20.01.2022
Herbert Gerisch-Stiftung
Filmvorführung „Wer ist das Monster – Du oder ich?“
Neumünster (em) Die abendfüllende Künstlerdokumentation über Niki de Saint Phalle von Peter Schamoni wird in voller Länge in der Art Lounge der Herbert Gerisch-Stiftung gezeigt.
Sonntag | 20. August | 17 Uhr
24536 Neumünster | Brachenfelder Straße 69
Der 1995 mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnete Dokumentarfilm zeigt das Leben und Werk der franko-amerikanischen Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002). Peter Schamoni begleitete die „Terroristin der Kunst“ bei ihren Projekten in Frankreich, Belgien, Italien, den USA, Kanada, Israel und Deutschland Von den provokativen Schießbildern über die weltweit bekannten Nanas zu dem geheimnisvollen Tarotgarten in der Toskana. Ergänzt durch Ausschnitte aus ihren eigenen Experimentalfilmen „Daddy“ und „Ein Traum länger als die Nacht“ schuf er ein facettenreiches Porträt der Künstlerin, die bis heute eine ungebrochene Faszination ausübt.
Konrad Hirsch, Filmemacher und Geschäftsführer
10.08.2017
KDW
Spannendes Programm für den März im KDW
Neumünster (em) Das KDW päsentiert das neue Programm für den März.
Mittwoch, 1. März
Eine Geschichte von Liebe und Finsternis
20 Uhr KiNO im KDW Israel 2015; 98 Minuten.
Natalie Portmans Regiedebüt „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Amos Oz, in dem er die Geschichte seines Aufwachsens mit seinen Eltern in Jerusalem erzählt; seinem intellektuellen Vater, Arieh, und seiner verträumten, fantasievollen Mutter Fania. Sie sind eine der vielen jüdischen Familien, die sich in den 1930er- und 1940er-Jahren vor der Verfolgung nach Palästina flüchten. Arieh hegt eine vorsichtige Hoffnung für die Zukunft. Doch Fania hat hohe Erwartungen an das gelobte Land. Auf den Schrecken des Krieges und die Flucht folgt jedoch die Ernüchterung des Alltags, und diese legt sich schwer auf Fanias Gemüt. Um sich selbst und ihren 10-jährigen Sohn Amos aufzuheitern, erfindet sie Geschichten von Abenteuern und Reisen d
21.02.2017
KDW
Das Februar-Programm im KDW
Neumünster (em) Das KDW präsentiert sein spannendes Programm für den Monat Februar.
Mittwoch, 1. Februar
Die Tänzerin
20 Uhr KiNO im KDW F 2017, 112 Minuten.
Sie war die berühmteste Tänzerin ihrer Zeit, verehrt wie ein Popstar und hofiert wie eine Königin, doch heute ist Loïe Fuller (1862 1928) so gut wie vergessen. Eine historische Ungerechtigkeit, die die französische Filmemacherin Stéphanie Di Giusto wettmacht, indem sie der Pionierin des modernen Tanzes mit „Die Tänzerin“ ein eindringliches filmisches Denkmal setzt. Ihr Regiedebüt zeigt Fuller als unvergessliche Rebellin, die im ausgehenden 19. Jahrhundert mutig künstlerische Grenzen sprengte und auch das Verständnis davon, was es bedeutet, eine moderne Frau zu sein.
Mit großer Nähe zu ihrer einzigartigen Heldin entwirft Di Giusto in faszinierenden Bildern ein Sittenbild der Belle Époque, das Fullers Lebensweg von der Wildnis des amerikanischen Westens bis in die heiligen Hal
19.01.2017
