Artikel
Klassik in Großenaspe
Konzert: Götterboten und Wagnertrompete am 14. September
Großenaspe (em) Für das erste Konzert nach der Sommerpause ist „Klassik in Großenaspe“ ein hochwertiges Programm gelungen. Der Startrompeter Stefan Graf, er ist seit dem 1. August 1993 beim NDR Elbphilharmonie Orchester in Hamburg tätig, kommt mit dem Streichquartett Merkur für das Konzert am 14. September um 16 Uhr in die Katharinenkirche in Großenaspe.
Die künstlerische Vita von Stephan Graf ist sehr imposant, so war er unter anderem von 1996 bis 1999 war er Mitglied des Orchesters der Bayreuther Festspiele. Also bei den weltweitbekanntesten Opernfestspielen der Welt. Doch auch sein Lebensweg steht in diesen Tagen wo wir 30 Jahre friedliche Revolution in der „DDR“ und den Fall der Berliner Mauer feiern, fast symptomatisch für Deutschland. Stephan Graf, wurde in Sachsen geboren, dort spielte als Pastorensohn natürlich auch im örtlichen Posaunenchor an der 1. Trompete. Im Sozialismus waren Kirche und Kirchenmusik eine Nische der Freiheit. Und Stephan Graf war
30.08.2019
Klassik
Zehnter Orgelzyklus am 5. März
Großenaspe (em) Am 5. März findet das fünfte Konzert vom zehnten Orgelzyklus in der Katharinnenkirche zu Großenaspe um 16 Uhr statt. Es ist das Geburtagskonzert für Professor Ernst Ulrich von Kameke.
Professor v.Kameke wird am 1. März 90 Jahre jung und er schenkt ein Konzert der Extraklasse das unter folgendem Motto steht: „Johann Sebastian Bach in Großenaspe“
Wer kennt sie nicht die Werke von J.S. Bach?
Doch der Ort wo am Sonnabend den 5. März Bach aufgefürt wird, der steht für ein Klangerlebnis, wie ihn der Musikliebhaber in Norddeutschland selten findet. Das Konzert in der Katharinenkirche um 16 findet wie immer bei freiem Eintritt statt.
(Um Spenden wird gebeten)
Zu diesem Konzert trägt nicht nur die wunderbare Akkustik des Gotteshauses bei, nein es sind diese wunderbaren Künstlerinnen und Künstler die Professor Ernst Ulrich von Kameke für diesen Nachmittag hat gewinnen können: Irina Bogdanova (Sopran), Prof. Monika Bruggaier (Violine),
29.02.2016
Klassik
Prof. KMD Ernst-Ulrich von Kameke wird 90 Jahre!
Großenaspe (em) Ernst-Ulrich von Kameke, Kantor, Organist, Komponist und Hochschuldozent leitete die Kirchenmusik an der Hauptkirche St. Petri in den Jahren 1959 bis 1991. In dieser Zeit führte er die Kantorei St. Petri, den späteren Hamburger Bachchor, an die größten Werke des oratorischen Repertoires heran, reiste mit dem Chor bis nach Südamerika, Japan und in die USA, baute das Collegium musicum St. Petri auf und formte es zu einem ebenbürtigen instrumentalen Partner des Hamburger Bachchores. Er sorgte für wesentliche Umbauten der Großen Orgel sowie den Neubau zweier weiterer Instrumente und erschloss mit seinem besonderen Interesse für zeitgenössische Musik dem Chor, der Gottesdienstgemeinde und dem Konzertpublikum neue musikalische Welten.
Nach seiner Emeritierung von St. Petri gründete Ernst-Ulrich von Kameke 1992 die Musik-Akademie für Senioren (MAS). Unter seiner Leitung, die er erst im vergangenen November in jüngere Hände übergeben hat, fanden seither
16.02.2016
Klassik in Großenaspe
4. Orgelzyklus in der Katharinnenkirche
Neumünster (em) Am 20. Februar findet das vierte Konzert vom zehnten Orgelzyklus in der Katharinnenkirche zu Großenaspe, um 16 Uhr statt.
Mit diesem Konzert schenkt die Großenasper Katharinenkirche wiederholt den Zuhörern ein Kulturerlebnis von internationalen Format. Der von Professor Ernst Ulrich v. Kameke 2006 ins Leben gerufenen Orgelzyklus, wird auch bei diesem Konzert den höchsten musikalischen Ansprüchen gerecht.
Norderstedt- Paris- Großenaspe: Paul Fasang
Mit dem Kantor an der Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde Norderstedt Paul Fasang kommt vielleicht nein, es kommt das „Wunderkind der Orgel“ nach Großenaspe.
Der jüngste Kantor Norderstedts, wurde in Düsseldorf geboren. Da sein Vater ein bekannter Musiker ist, kam Paul Fasang schon als Kind mit klassischer Musik in Berührung. Er begann das Klavierspiel im Alter von sechs Jahren, das Orgelspiel im Alter von zwölf Jahren. Im Alter von 16 Jahren bestand er die Aufnahmeprüfung als Jungstudent
10.02.2016