Artikel
NORTEX Mode-Center Ohlhoff GmbH & Co KG
Nasse Moore fürs Klima - Vortrag mit Leif Rättig
Neumünster (em) Wer raus will in die Natur, den zieht es selten ins Moor. Dabei kann man dort herrlich die Seele baumeln lassen und zudem seltene Tiere und Pflanzen beobachten. Auch beim Thema Klimawandel kommt den Mooren eine wichtige Rolle zu: Sind sie trockengelegt, entweicht viel Kohlendioxid (CO2) aus dem Boden in die Luft. Eine Wiedervernässung sorgt hingegen dafür, dass das Moor sogar zum CO2-Speicher werden kann.
Leif Rättig von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hält dazu am Mittwoch, 17. Juli, einen Vortrag bei Nortex: Der Moor-Experte erläutert den Prozess der Wiedervernässung am Beispiel des Dosenmoors nahe Neumünster. Sein Ziel: Naturschutz und Landwirtschaft sinnvoll und für alle verträglich unter einen Hut zu bringen – und den Menschen in Schleswig-Holstein die Schönheit der Moore ans Herz zu legen.
Der Vortrag dauert rund 45 Minuten, ist gratis und findet um 17 Uhr im Modehaus Nortex, Grüner Weg 9-11, in 24539 Neumünster statt. Weite
15.07.2024
Edeka Nord
Positive Geschäftsentwicklung bei EDEKA Nord
Neumünster, 30. Mai 2024. Die anhaltende Konfrontation Russlands mit der Ukraine hat Lieferketten gestört, die Energie- und Nahrungsmittelpreise ansteigen lassen und für Verunsicherung bei Kund:innen gesorgt. In diesem herausfordernden Marktumfeld mit nachhaltiger Konsumzurückhaltung konnte EDEKA Nord mit seiner Großhandlung und den Produktionsbetrieben des Fleischwerks und der Bäckerei von Allwörden einen respektablen Umsatz von 3.963,2 Mio. Euro erzielen. Mit zahlreichen Projekten und Maßnahmen wurden im vergangenen Geschäftsjahr die Weichen für die Zukunft gestellt und erneut die Marktführerschaft im Norden behauptet. Die Zahlen des Jahres 2023 wurden im Rahmen der Generalversammlung der EDEKA Nord eG vorgestellt.
Eric Süllau, Vorsitzender des Aufsichtsrats, eröffnete gestern im Stahlwerk in Neumünster die diesjährige Generalversammlung der EDEKA Nord eG. Im Anschluss präsentierte der Vorstand vor rund 90 Kaufleuten die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahrs.
30.05.2024
Stadt Neumünster
50-MW-Projekt für grünen Wasserstoff in Neumünster
Neumünster (em) In Neumünster entsteht ein Leuchtturmprojekt für die Produktion von grünem Wasserstoff. Heute gaben INFENER CEO Joel Vogl und Oberbürgermeister Tobias Bergmann auf einer Pressekonferenz den Startschuss für die Umsetzung des Hubs von INFENER. Der geplante Hub soll ab 2026 mit einer installierten Elektrolysekapazität von 50 Megawatt (MW) jährlich bis zu 5.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Andere Anlagen produzieren bisher durchschnittlich um die 1.500 Tonnen. Einzigartig ist auch der ganzheitliche Ansatz, der den Hub zu einem Vorzeigeprojekt der dezentralen Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft macht. Das Design wurde vom Hamburger Architektur- und Design-Büro Hadi Teherani entworfen. Der Baustart für die Anlage auf einer 29.000 Quadratmeter großen Fläche ist noch für dieses Jahr geplant. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 133 Millionen Euro.
„Wir festigen mit dem Projekt unseren Ruf als ein Wasserstoff-Zentrum in Schleswig-Holstein. Ar
22.03.2024
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH
Stadtwerke Neumünster: Klimaneutal bis 2035
Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Sie wollen in 12 Jahren – also bis 2035 – klimaneutral sein. Damit das funktioniert, haben sie alle Emissionen aus dem Jahr 2021 erfasst, eine Klimastrategie entwickelt und für die Umsetzung eine Transformations-Roadmap mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog erstellt. „Wir werden unseren Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Das ist unser Anliegen, unser Wunsch aber auch unsere Verpflichtung “, informiert Michael Böddeker, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Neumünster.
Er ergänzt: „Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir tun vonseiten der Stadtwerke Neumünster deshalb, was wir können. Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es jedoch die Anstrengung aller: der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen und neue technologische Entwicklungen.“ Am 28. Juli geht der kommunale Ver
08.08.2023
Stadt Neumünster
Raupenfunde im Stadtgebiet
Neumünster (em) Vermehrt sind Anrufe von besorgten Bürgern bei der Stadt Neumünster eingegangen, weil ihnen im Stadtgebiet Bäume voller Raupen aufgefallen sind – so zum Beispiel an der Kreuzung Altonaer Straße/Holsatenring.
Meist handelt es sich um Vorkommen von Gespinstmotten wie der Schlehen- und der Pfaffenhut-Gespinstmotte, die ihre Wirtspflanze vollkommen einspinnen, sich anschließend verpuppen und als Schmetterlinge in die nächste Generation gehen. Die Pflanzen erholen sich von der Inanspruchnahme als Futterpflanze in der Regel rasch.
Unklare Raupenfunde können Bürger der Unteren Naturschutzbehörde (Telefon 942 2700) oder dem Fachdienst Tiefbau und Grünflächen, Abteilung Grünflächen (Telefon 942 2030) melden.
Bedenklich und meldepflichtig sind Vorkommen des stark behaarten Eichenprozessionsspinners, der sich zwar anderswo vermehrt ausbreitet, im Stadtgebiet Neumünster bisher aber noch nicht aufgetreten ist. Die Wirtspflanzen sind Eichen. Wer welche
05.06.2023
SWN
Offenes Glasfasernetz der Stadtwerke Neumünster– erster Partner unterzeichnet Vertrag
Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster SWN sind einer der größten Glasfaseranbieter in Schleswig-Holstein. Ihr umfangreiches Glasfasernetz steht auch anderen Anbietern offen. „Wir bieten anderen Telekommunikationsunternehmen Zugang zu unserem Netz. Mittels dieser Open-Access-Lösung fördern wir den Wettbewerb und verhindern, dass die Straße von unterschiedlichen Infrastrukturanbietern mehrfach aufgerissen wird“, erklärt Fabian Bühring, Bereichsleiter Telekommunikation bei den Stadtwerken Neumünster. Ein erster Partner hat das Angebot jetzt angenommen: Die WEMACOM Telekommunikation GmbH aus Mecklenburg-Vorpommern wird zukünftig das Glasfasernetz der SWN nutzen, um ihren Kunden in Schleswig-Holstein schnelle und zuverlässige Internetverbindungen anzubieten.
Der Glasfaserausbau in Deutschland geht – auch dank vieler konkurrierender Unternehmen - zügig voran. Bis 2030 soll jeder Haushalt lichtschnelles Internet bekommen, bis 2025 immerhin schon jeder zweite. M
24.05.2023
EDEKA Nord
Geschäftszahlen 2021: Weiterhin positive Entwicklung
Neumünster (em) Neumünster, 16.06.2022. Das Geschäftsjahr 2021 war wirtschaftlich erfolgreich für EDEKA Nord. Der Konzernumsatz konnte auf rund 3,81 Mrd. Euro gesteigert werden. Die Umsatzentwicklung war in den einzelnen Geschäftsbereichen sehr unterschiedlich, mit 7,7 % aber positiv. Das starke Umsatzwachstum im Bereich Großhandel geht zu einem großen Teil auf den Erfolg der selbstständigen Kaufleute zurück.
Ein weiterer Treiber des Erfolgs war die anhaltende Corona-Pandemie. Die aktuellen Zahlen wurden im Rahmen der Generalversammlung der EDEKA Nord eG vorgestellt.
Vor rund 90 Kaufleuten eröffnete Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Matthiessen die jährliche Generalversammlung der EDEKA Nord eG, die im alten Stahlwerk in Neumünster stattfand. Im Anschluss präsentierte der Vorstand die aktuellen Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres. „Auch im Jahr 2021 hatte uns die Corona-Pandemie noch fest im Griff und hat uns vor viele Herausforderungen gestellt. Tro
16.06.2022
IG BAU
600 Minijobs im Corona-Jahr weggefallen
Neumünster (em) Wenn der Minijob zur Falle wird: In Neumünster sind im vergangenen Jahr rund 600 geringfügig entlohnte Arbeitsverhältnisse weggefallen. Innerhalb von zwölf Monaten sank ihre Zahl um sieben Prozent auf zuletzt 7.800, wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mitteilt.
Die IG BAU beruft sich hierbei auf neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. „Der Rückgang zeigt, dass Minijobs alles andere als krisenfest sind. In unsicheren Zeiten kürzen Firmen zuerst bei den 450-Euro-Kräften, die allerdings weder Anspruch auf das Kurzarbeiter- noch auf das Arbeitslosengeld haben“, kritisiert Ralf Olschewski. Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Holstein fordert, Lehren aus der Pandemie zu ziehen und Betroffene besser zu schützen. Minijobs müssten ab dem ersten Euro sozialversicherungspflichtig werden.
„Die Politik setzt mit den abgabenfreien Minijobs schon seit Jahren falsche Anreize. Die Corona-Krise hat klargemacht, dass diese Stellen eine arbeitsm
13.07.2021
