Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Nordbau

Neuen Ideen Raum geben: Recycling-Konzepte und Start-Ups auf der NordBau

(Neumünster) Bauen ist mit einem hohen Verbrauch an Ressourcen verbunden und zudem mit einem starken Emissionsausstoß. Beides bedarf – in einer Zeit, in der Einsparungen und Nach- haltigkeit für nahezu alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche das Gebot der Stunde sind – neuer Ansätze. Denn gebaut werden muss trotzdem: Knapper Wohnraum und zunehmend marode Infrastruktur sollen der Vergangenheit angehören. Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein und Forum Kreislaufwirtschaft Bau Bauen und Nachhaltigkeit – wie geht das zusammen? Lösungsansätze dazu werden auf der NordBau vom Netzwerk Forum Kreislaufwirtschaft Bau und der Materialprüfanstalt Schleswig- Holstein in Halle 1 aufgezeigt. Der Zusammenschluss wichtiger Akteure und Verbänden der Bau- branche, federführend die Technische Hochschule Lübeck sowie die dort angesiedelte Prüfan- stalt, möchte gemeinsam auf die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Bau aufmerksam machen und deren Möglichkeiten präsen
28.06.2023
Stadt Neumünster

Bahnhofsumfeld Neumünster soll attraktiver werden

Neumünster (em) Das Bahnhofsumfeld in Neumünster nachhaltig und strukturell verbessern: Darum geht es in einem gemeinsamen Projekt des Nahverkehrsverbunds für Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH), der Stadt Neumünster und der Deutschen Bahn AG. Es soll ein städtebauliches und verkehrliches Gesamtkonzept für das Bahnhofsareal Neumünster entstehen, damit es einladender und moderner wird und eine höhere Aufenthaltsqualität bekommt. Um die Mobilitätsbedürfnisse in Neumünster besser zu erfüllen, soll das Bahnhofsumfeld außerdem verkehrlich besser verknüpft werden, zum Beispiel mit dem ZOB und anderen Mobilitätsträgern. 2021 wollen die Projektbeteiligten grundsätzliche Entschei-dungen für die Ausbauprojekte treffen. Seit Anfang 2019 finden regelmäßige Termine und Gespräche zwischen den Projektpartnern statt. Um die Möglichkeiten für die Gestaltung des Bahnhofsumfeldes zu erfassen, hat die Stadt Neumünster eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die die
08.02.2021
Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Altholstein

Ausgezeichnete Arbeit – Gütesiegel für Kita Gadeland

Neumünster (em) Viel Arbeit für ein kleines Schild: Die Kindertagesstätte Gadeland darf sich ab sofort als erste in Neumünster mit dem Evangelischen Gütesiegel schmücken. Am Montag, 25. März, haben Kinder, Eltern, Mitarbeitende und Gäste im Krogredder 21 die Übergabe der Auszeichnung für gutes Qualitätsmanagement gefeiert. „Darauf dürft ihr stolz sein!“, strahlt Nina Lohr, als sie das Schild des Gütesiegels an Kitaleiterin Silvia Hellwig überreicht. „Damit wird die vorbildliche und verlässliche Qualität dieser Kita sichtbar!“ Lohr ist Regionalleiterin im Kindertagesstättenwerk des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein, dem Träger der Einrichtung. Das Evangelische Gütesiegel wird vergeben von der BETA, der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen. Eine unabhängige Prüferin hatte im Dezember Gadeland besucht, die Kita konnte überzeugen und bekam grünes Licht für die Auszeichnung. Vorher hatte das Team um Silvia Hellwig über mehrer
26.03.2019
VHS

Gesund mit kohlenhydratreduzierter Ernährung

Neumünster (em) Am Samstag, 2. März findet in der Zeit von 10.30 bis 12.30 Uhr ein Seminar an der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) zum Thema „Gesund mit kohlenhydratreduzierter Ernährung“ statt. Dem Rat zur kohlenhydratreduzierten Ernährung begegnet man überall. Doch was steckt dahinter? Mit der Reduzierung und der Optimierung von Kohlenhydraten tut der Mensch seiner Gesundheit etwas Gutes und kann Heißhungerattacken in den Griff bekommen. Wie das alltagstauglich funktionieren kann, erfahren Teilnehmer in diesem Kurs. Die Kursgebühr beträgt 14,90 Euro. Um eine schriftliche Anmeldung (BN30710) bei der Volkshochschule oder unter www.vhs-neumuenster.de wird bis zum 21. Februar wird gebeten.
12.02.2019
Sheff-Z

Energieeffizienz in Haus und Hof

Neumünster (em) In Hofläden, Hofcafés und Ferienwohnungen in Schleswig-Holstein steckt enormes Potenzial zum Strom sparen. Zu diesem Ergebnis kommt das vom Schleswig-Holstein Energieeffizienz-Zentrum (SHeff-Z) Neumünster in Kooperation mit dem LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V. initiierte Pilotprogramm „Energieeffizienz in Haus und Hof“. 31 Betriebe im ländlichen Raum hat Norbert Christiansen, Energieberater des SHeff-Z, seit März 2016 im Rahmen des von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) finanzierten Projekts genau unter die Lupe genommen, um Stromfresser aufzuspüren und individuelle Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die zentralen Ergebnisse der Untersuchung wird er am Mittwoch, 21. Februar, im SHeff-Z an den Holstenhallen präsentieren. Dabei zeigt sich: Die untersuchten Betriebe könnten bei Einsatz effizienter Leuchtmittel oder moderner Kühlgeräte und Heizungspumpen jährlich zwischen 100 und 4400 Euro an Stromk
29.01.2018
Verbraucherzentrale Energieberatung

Kleinvieh spart auch – Energieberatung in Neumünster

14.06.2016
Unternehmensverband Mittelholstein

Wirtschaft mahnt Landespolitik zur Ausgabendisziplin

Neumünster (em) Zu Beginn des öffentlichen Teils der Mitgliederversammlung seines Verbandes, bei dem der Präsident des Steuerzahlerbundes Schleswig-Holstein, Dr. Aloys Altmann, sprach, mahnte der frisch wiedergewählte Vorsitzende des Unternehmens-verbandes Mittelholstein e.V., Jens van der Walle, die Landespolitik zu mehr Ausgaben-disziplin. „Ich mache mir zunehmend Sorgen um den Haushalt unseres Landes. Schleswig-Holstein lebt seit Jahren über seine Verhältnisse. Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem. Wir haben kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem. Vor allem hat Schleswig-Holstein nicht die Steuereinnahmen Bayerns und daher müssen wir uns mit dem begnügen, was wir haben und damit auskommen. Was mir fehlt, ist mit eisernem Besen durch die Personalhaushalte zu kehren. Mir fehlt die Ausgabenkritik und belastbare Antworten, wie wir die Risiken um die HSH Nordbank belastbar abfedern. Die Überverwaltung des Landes wird zunehmend ein Prob
24.05.2016
Stadt Neumünster

Vollsperrung der Oderstraße ab 17. August

Neumünster (em) Die verkehrliche Anordnung für die Baustelle Oderstraße/Saalestraße wurde durch die Abteilung Straßenverkehrs- angelegenheiten der Stadt Neumünster am 12. August getroffen. Es handelt sich dort um den Umbau eines Knotenpunkts im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Parkhauses auf dem DOC-Gelände. Die Erweiterung des DOC wird ein erhöhtes Verkehrsaufkommen erwarten lassen. Vor diesem Hintergrund wird zur Optimierung des Verkehrsabflusses die bestehende Mittelinsel in der Oderstraße entfernt und die Straße zur Kreuzung Oderstraße/Saalestraße hin auf insgesamt drei Fahrspuren ausgeweitet. Eine neue Linksabbiegerspur für die in die Kreuzung Oderstraße/Saalestraße einfahrenden Autofahrer wird entstehen, so dass mit Abschluss der Baumaßnahme die Autofahrer aus der Oderstraße aus zwei Fahrspuren heraus in die Kreuzung Oderstraße/Saalestraße einfahren können. Die Baumaßnahme kann nur unter Vollsperrung der Oderstraße erfolgen. Für die Dauer
14.08.2015