Neumünster (em) In Hofläden, Hofcafés und Ferienwohnungen in Schleswig-Holstein steckt enormes Potenzial zum Strom sparen. Zu diesem Ergebnis kommt das vom Schleswig-Holstein Energieeffizienz-Zentrum (SHeff-Z) Neumünster in Kooperation mit dem LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V. initiierte Pilotprogramm „Energieeffizienz in Haus und Hof“.

31 Betriebe im ländlichen Raum hat Norbert Christiansen, Energieberater des SHeff-Z, seit März 2016 im Rahmen des von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) finanzierten Projekts genau unter die Lupe genommen, um Stromfresser aufzuspüren und individuelle Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die zentralen Ergebnisse der Untersuchung wird er am Mittwoch, 21. Februar, im SHeff-Z an den Holstenhallen präsentieren. Dabei zeigt sich: Die untersuchten Betriebe könnten bei Einsatz effizienter Leuchtmittel oder moderner Kühlgeräte und Heizungspumpen jährlich zwischen 100 und 4400 Euro an Stromkosten sparen. Die Investitionen dafür würden sich nach 0,5 bis 3,5 Jahren amortisieren.

Eröffnet wird die öffentliche Veranstaltung im SHeff-Z um 14.30 Uhr von Ulrike Röhr, Präsidentin des LandFrauenVerbandes, und Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, ehemals Geschäftsführer der EKSH und Vorsitzender des Vorstands des SHeff-Z-Vereins. Weitere Vorträge schließen sich an: Axel Grotegut, Technischer Referent des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima (SHK) in Schleswig-Holstein, wird über das Thema „Optimierung von Heizungsanlagen durch effiziente Heizungspumpen und hydraulischen Abgleich“ sprechen. Stephan Janbeck, Inhaber von Janbeck*s FAIRhaus in Gelting, berichtet von seinen Erfahrungen auf dem Weg zum energieoptimierten Betrieb. Zum Ende der Veranstaltung referiert Dr. Winfried Dittmann von der EKSH und Geschäftsführer des SHeff-Z über „Eigenverbrauchsoptimierung mit Batteriespeichern“.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind online bis spätestens 14. Februar per Email unter info@sheff-z.de möglich.