Artikel
Alte Schmiede Bornhöved
Sommerkino in der Alten Schmiede Bornhöved - „Quo vadis, Angeln?“
Bornhöved. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms „Quo vadis, Angeln?“ steht nicht das Angeln, sondern die Region Angeln im Nordosten Schleswig-Holsteins – bekannt für ihre charakteristische Landschaft, das Angler Rind und eine Landwirtschaft im Umbruch.
Gezeigt wird der Film am Donnerstag, 18. Juli 2025, um 19:30 Uhr im stimmungsvollen, landwirtschaftlich geprägten Ambiente der Alten Schmiede Bornhöved.
Drei Landwirte aus der Region haben sich zusammengeschlossen, um den tiefgreifenden Strukturwandel in der Landwirtschaft filmisch zu dokumentieren. In Zusammenarbeit mit der Filmproduktion „Shortcut“ aus Hannover entstand über sieben Jahre hinweg ein eindrucksvoller Dokumentarfilm.
Mit kraftvollen Bildern, offenen Gesprächen und norddeutschem Humor zeigt der Film, wie Landwirtinnen und Landwirte heute denken, leben und wirtschaften – zwischen Tradition und Moderne, zwischen Tierwohl und wirtschaftlichem Druck. „Quo vadis, Angeln?“ gibt bewegende Einblicke
16.07.2025
Neumünster
Grüner Wasserstoff aus biogenen Reststoffen für die Region Neumünster
Padenstedt/Neumünster: (em) Der nächste große Meilenstein für Grünen Wasserstoff aus der Landwirtschaft wurde angekündigt: Auf dem Rosenhof der Familie Beckmann in Padenstedt sollen künftig rund 120 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr aus Gülle und Mist gewonnen werden. Dieser wird unter anderem als emissionsfreier Energieträger und Treibstoff für etwa 15 Lkw im Regelbetrieb eingesetzt. Das Projekt wurde am 8. April 2025 im Beisein von Dr. Markus Hirschfeld, stellv. Abteilungsleiter im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, sowie Vertretern der Lokalpolitik und der Hypion GmbH offiziell vorgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde eine Willensbekundung zur Umsetzung unterzeichnet – einschließlich eines Interesses seitens Hypion, den erzeugten Wasserstoff über eine nahegelegene Tankstelle für schwere LKW verfügbar zu machen.
Das Vorhaben zeigt: Grüner Wasserstoff muss nicht zwangsläufig aus der Elektrolyse stammen. Im Gegenteil – du
09.04.2025
Holstenhallen Neumünster GmbH
Die 9. „OUTDOOR jagd & natur” – die Welt der Jagd und Natur
04.04.2025
Sparkasse Südholstein
Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ - Jetzt bewerben
Neumünster (em) Auch in diesem Jahr können sich ländliche Gemeinden in Schleswig-Holstein erneut beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ engagieren. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Ideen und nachhaltige Projekte für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Dorfgemeinschaft vorzustellen.
Gemeinden, die sich aktiv für ihre Weiterentwicklung einsetzen, haben die Chance, ihr Engagement auf Landesebene zu präsentieren und ausgezeichnet zu werden. Bis zum 15. April 2025 können sich Gemeinden anmelden.
Die Sparkassen in Schleswig-Holstein, darunter die Sparkasse Südholstein, unterstützen den Wettbewerb als Partner. Das Siegerdorf erhält ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro. „Mit unserer Unterstützung des Wettbewerbs ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ möchten wir das bürgerschaftliche Engagement und gute Ideen aus unserer Region sichtbar machen“, erklärt Ansgar Menke, Vorstandsvertreter der Sparkasse Südholstein.
Eine Onli
12.02.2025
Stadt Neumünster
Geflügelpest - vorbeugende Biosicherheitsmaßnahmen für Geflügelhalter
Neumünster (em) Sowohl in der Wildvogelpopulation als auch in einer Haltung von Geflügel wurde seit Oktober 2024 in Schleswig-Holstein Geflügelpest festgestellt. Es wurden bisher aus drei Kreisen des Landes positive Befunde gemeldet. Da sich in dieser Herbst-Winterperiode das Infektionsgeschehen erneut als sehr dynamisch darstellt und zur Verhinderung der weiteren Einschleppung in Geflügelhaltungen wurden am 11.12.2024 per Allgemeinverfügung des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein vorbeugende Biosicherheitsmaßnahmen angeordnet.
Zu diesen Biosicherheitsmaßnahmen gehört, dass
in den Ställen gesonderte Schutzkleidung inklusive Schuhwerk getragen werden muss. Einwegkleidung ist nach Gebrauch unverzüglich unschädlich zu beseitigen.
Vor den Eingängen zu den Stallungen sind Desinfektionsmatten oder -wannen zur Schuhdesinfektion mit einem geeigneten Desinfektionsmittel einzurichten.
13.12.2024
NORTEX Mode-Center Ohlhoff GmbH & Co KG
Nasse Moore fürs Klima - Vortrag mit Leif Rättig
Neumünster (em) Wer raus will in die Natur, den zieht es selten ins Moor. Dabei kann man dort herrlich die Seele baumeln lassen und zudem seltene Tiere und Pflanzen beobachten. Auch beim Thema Klimawandel kommt den Mooren eine wichtige Rolle zu: Sind sie trockengelegt, entweicht viel Kohlendioxid (CO2) aus dem Boden in die Luft. Eine Wiedervernässung sorgt hingegen dafür, dass das Moor sogar zum CO2-Speicher werden kann.
Leif Rättig von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hält dazu am Mittwoch, 17. Juli, einen Vortrag bei Nortex: Der Moor-Experte erläutert den Prozess der Wiedervernässung am Beispiel des Dosenmoors nahe Neumünster. Sein Ziel: Naturschutz und Landwirtschaft sinnvoll und für alle verträglich unter einen Hut zu bringen – und den Menschen in Schleswig-Holstein die Schönheit der Moore ans Herz zu legen.
Der Vortrag dauert rund 45 Minuten, ist gratis und findet um 17 Uhr im Modehaus Nortex, Grüner Weg 9-11, in 24539 Neumünster statt. Weite
15.07.2024
Info-Zentrum Dosenmoor e.V.
Mystische Moorweihnacht im Alten Torfwerk
Neumünster (em) Am zweiten Adventssamstag, dem 9.12., verwandelt der Info-Zentrum Dosenmoor e.V. das alte Torfwerk am Moor und lädt ein zur mystischen Moorweihnacht.
Das Programm beginnt mit einer winterlichen Moorführung ins Dosenmoor um 12:30 Uhr. Um 14 Uhr wird dann der Adventsbasar im Torfwerk eröffnet. Dort gibt es Handwerkliches, Dekoratives, sogar upgecycelte Jeans – und natürlich kulinarische Köstlichkeiten. Highlight ist die köstliche Pizza aus dem Holzofen vom „Teigflüsterer“.
Um 15 Uhr nimmt Irmi Wette mit ihrer FigurenZauberei Familien mit auf eine Reise zum „Staunbaum“ – einem Theaterstück zum Thema Naturschutz für Kinder von ca. 4 – 6 Jahren.
Am Vorabend um 18 Uhr folgt ein gemeinsames Weihnachtslieder-Singen, bevor um 19:30 der Einfelder Arndt Behrendt, Moorfachmann von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, das Bundesprojekt „Klimafarm“ präsentiert im Rahmen eines Vortrags unter dem Titel: „Moorvernässung und Landwir
04.12.2023
IG Bau
11.500 Wohnhäuser in Neumünster sind „Asbest-Fallen“ bei Sanierung
Neumünster (em) Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken in Neumünster in Altbauten. „Von 1950 bis 1989 kamen Asbest-Baustoffe intensiv zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, dass es in jedem Gebäude, das in dieser Zeit gebaut, modernisiert oder umgebaut wurde, Asbest gibt. Mal mehr, mal weniger“, sagt Ralf Olschewski von der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Er spricht von „Asbest-Fallen“ und nennt Zahlen: „In den vier ‚Asbest-Jahrzehnten‘ wurden in Neumünster rund 11.500 Wohnhäuser mit 24.200 Wohnungen neu gebaut. Das sind immerhin 59 Prozent aller Wohngebäude, die es heute in der Stadt gibt. Dazu kommen noch Gewerbegebäude, Garagen, Ställe und Scheunen in der Landwirtschaft.“ Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Holstein verweist dabei auf die „Situationsanalyse Asbest“, die die Bau-Gewerkschaft beim Pestel-Institut (Hannover) in Auftrag gegeben hat.
„Asbest ist ein krebserregender Stoff. Wer in einem asbestbelasteten Haus wohnt, muss sich tro
13.11.2023
