Artikel
Neumünster
Grüner Wasserstoff aus biogenen Reststoffen für die Region Neumünster
Padenstedt/Neumünster: (em) Der nächste große Meilenstein für Grünen Wasserstoff aus der Landwirtschaft wurde angekündigt: Auf dem Rosenhof der Familie Beckmann in Padenstedt sollen künftig rund 120 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr aus Gülle und Mist gewonnen werden. Dieser wird unter anderem als emissionsfreier Energieträger und Treibstoff für etwa 15 Lkw im Regelbetrieb eingesetzt. Das Projekt wurde am 8. April 2025 im Beisein von Dr. Markus Hirschfeld, stellv. Abteilungsleiter im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, sowie Vertretern der Lokalpolitik und der Hypion GmbH offiziell vorgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde eine Willensbekundung zur Umsetzung unterzeichnet – einschließlich eines Interesses seitens Hypion, den erzeugten Wasserstoff über eine nahegelegene Tankstelle für schwere LKW verfügbar zu machen.
Das Vorhaben zeigt: Grüner Wasserstoff muss nicht zwangsläufig aus der Elektrolyse stammen. Im Gegenteil – du
09.04.2025
Stadt Neumünster
50-MW-Projekt für grünen Wasserstoff in Neumünster
Neumünster (em) In Neumünster entsteht ein Leuchtturmprojekt für die Produktion von grünem Wasserstoff. Heute gaben INFENER CEO Joel Vogl und Oberbürgermeister Tobias Bergmann auf einer Pressekonferenz den Startschuss für die Umsetzung des Hubs von INFENER. Der geplante Hub soll ab 2026 mit einer installierten Elektrolysekapazität von 50 Megawatt (MW) jährlich bis zu 5.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Andere Anlagen produzieren bisher durchschnittlich um die 1.500 Tonnen. Einzigartig ist auch der ganzheitliche Ansatz, der den Hub zu einem Vorzeigeprojekt der dezentralen Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft macht. Das Design wurde vom Hamburger Architektur- und Design-Büro Hadi Teherani entworfen. Der Baustart für die Anlage auf einer 29.000 Quadratmeter großen Fläche ist noch für dieses Jahr geplant. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 133 Millionen Euro.
„Wir festigen mit dem Projekt unseren Ruf als ein Wasserstoff-Zentrum in Schleswig-Holstein. Ar
22.03.2024
Sparkasse Südholstein
Spiel "Money Genius Island" soll jungen Menschen Finanzkompetenz vermitteln
Neumünster (em) Pünktlich zum Weltspartag am 30. Oktober 2023 hat die BW-Bank gemeinsam mit sechs Sparkassen – Berliner Sparkasse, Kreissparkasse Köln, Sparkasse KölnBonn, Stadtsparkasse Düsseldorf, Kreissparkasse Biberach und Sparkasse Südholstein – ein spielerisches Finanzbildungsangebot für junge Menschen auf der Plattform Roblox gestartet. Das Spiel mit dem Namen „Money Genius Island“ soll frühzeitig schon bei jungen Menschen ein Bewusstsein für finanzielle Verantwortung schaffen und somit die junge Generation auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten.
Roblox ist eine globale immersive Kommunikationsplattform, auf der jeder – unabhängig vom Alter – an Millionen virtuellen Erlebnissen teilhaben kann. Diese Erlebnisse umfassen alles – vom Spielen über Lernen bis hin zu Musik, Fashion und mehr. Im 2. Quartal 2023 verzeichnet Roblox weltweit über 65 Millionen täglich aktive Nutzer und hat sich zu einem wichtigen digitalen Treffpunkt für jüngere Gener
25.10.2023
Stadt Neumünster
Erster Spatenstich für Bau des Familienzentrums Werderstraße
Neumünster (em) Der Staatssekretär des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport, Jörg Sibbel, Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger, Oberbürgermeister Tobias Bergmann und Stadtbaurätin Sabine Kling führten am Montag, 28. November 2022, den symbolischen ersten Spatenstich zum Bau des Familienzentrums Werderstraße aus.
Das Bauvorhaben Familienzentrum befindet sich im Sanierungsgebiet „Stadtteil West". Das Sanierungsgebiet wurde im September 2019 förmlich festgelegt. In den kommenden Jahren sollen zahlreiche städtebauliche Maßnahmen in dem Gebiet umgesetzt werden, um den Stadtteil als attraktiven Lebens- und Wohnort zu stärken. Für diese Maßnahmen werden Städtebauförderungsmittel bereitgestellt, die zu je einem Drittel vom Bund, vom Land Schleswig-Holstein und der Stadt Neumünster finanziert werden.
Die folgenden wesentlichen Handlungsziele wurden im städtebaulichen Entwicklungskonzept für den "Stadtteil West" formuli
29.11.2022
Unternehmensverband Mittelholstein
Gute Herbstergebnisse für die Unternehmen in Neumünster
Neumünster (em) „Der positive Frühjahrs- und Sommertrend der Neumünsteraner Wirtschaft hat sich bestätigt. Die Neumünsteraner Unternehmen befinden sich auch im Herbst 2016 in einer guten Verfassung und schauen optimistisch in das erste Quartal 2017.“
Jens van der Walle, der Vorsitzende des Unternehmensverbandes Mittelholstein e. V., zog dieses Resümee auf der Pressekonferenz seines Verbandes in Neumünster. Es hatten sich 84 Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Neumünster mit insgesamt 7.196 Beschäftigten an der vorangegangenen Konjunkturumfrage beteiligt. Erfreulich zeigte sich van der Walle, dass sich die gute Entwicklung der Neumünsteraner Unternehmen fortsetzt.
„37 Prozent der befragten Unternehmen in Neumünster gehen für das laufende Geschäftsjahr von einer steigenden Umsatzerwartung aus, 52 Prozent von einer gleichbleibenden. Eine positive Umsatzentwicklung im nächsten halben Jahr wird immerhin von 30 Prozent der befragten Unternehmen erwartet und
09.11.2016
Stadtwerke
IB.SH-Darlehen zum Ausbau des Glasfasernetzes
Neumünster (em) Mit einem IB.SH Breitband Förderdarlehen Unternehmen über zehn Millionen Euro, gestaffelt über drei Jahre, fördert die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) den Ausbau des Glasfasernetzes der Stadtwerke Neumünster in der Schwalestadt. Matthias Trunk, Geschäftsführer der Stadtwerke Neumünster (SWN), und Olaf Tölke, Leiter Kommunal- und Infrastrukturfinanzierungen der IB.SH, unterzeichneten jetzt in Neumünster den Vertrag für die Förderung.
„Wir können so unsere Investition in das Glasfasernetz in Neumünster langfristig auf eine solide Basis stellen“, sagt SWN-Geschäftsführer Trunk. Die langfristigen Kredite, bei denen der ohnehin geringe Zinssatz in den ersten fünf Jahren um jeweils 1,5 Prozentpunkte gesenkt wird, seien eine wichtige Stütze, um den Ausbau des schnellen Internets in Neumünster zu meistern. „Der Bau eines Netzes ist immer mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden, bei denen der Kapitalrückfluss über einen langen Ze
17.06.2016
SWN
Oberbürgermeister informiert sich zum Baustart
Neumünster (em) In wenigen Tagen startet in Tungendorf der Ausbau des schnellen Internets. Zurzeit werden die Baustellen eingerichtet und wenn alles planmäßig verläuft, beginnen die ersten Bauarbeiten am kommenden Dienstag. Aus diesem Anlass besuchte Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras das Servicemobil der SWN Stadtwerke Neumünster auf dem Helmut-Loose-Platz und informierte sich aus erster Hand über den Glasfaserausbau in der Schwalestadt.
„Wir starten mit den Straßenzügen, die vom Hürsland aus versorgt werden von Nord nach Süd“, erläuterte SWN-Geschäftsführer Matthias Trunk während des Besuches. In den kommenden Wochen soll dann in der Thorstraße, dem Hagedornbusch, dem Begonienweg sowie dem Anemonenweg das Glasfasernetz verlegt werden. Geplant ist, dass schon ab September die ersten Kunden mit Höchstgeschwindigkeit durchs Internet surfen können.
Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras freute sich über den Einstieg der Stadtwerke Neumünster in den Ausb
06.06.2014
ErlebnisWald
Richtfest für den TeamTowerTrappenkamp am 30. Oktober
Neumünster (em) Der neue TeamTower wächst jetzt im ErlebnisWald! Mit Hilfe von zwei 40-tonner Autokranen feiern wir, durch das Aufrichten des 30 m langen Mittelpfostens, ein ganz besonderes Richtfest. Interessierte sind herzlich eingeladen, bei dieser spektakulären Aktion live dabei zu sein.
Termin: Mittwoch, 30. Oktober, um 10:30 Uhr
Treffpunkt: Baustelle direkt am Waldhaus im ErlebnisWald Trappenkamp
Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten als Bauherr und die beauftragten Firmen für Bauleitung und ausführung stehen Ihnen dann auch für Fragen und Interviews zu Verfügung. Wenn alles planmäßig verläuft, wird das Aufrichten des Mittelpfostens circa 2 Stunden dauern. Dieser Termin ist besonders für Foto- und Fernsehaufnahmen geeignet.
Die neue Attraktion im Herzen Holsteins in Zahlen:
Höhe: 30 m
Holzmenge: ca. 40 m³ heimisches, zertifiziertes Nadelstammholz
Mittelpfosten: Stamm aus Douglasienholz von einem 121 Jahre
29.10.2013
